Skip to content

Mit beiden Beinen

Ob flauschige Teppichböden, schlichte Fliesen oder edle Holzböden. Dank einer nahezu unüberschaubaren Auswahl an Material, Wunschfarbe und Preisklassen, gilt: Nicht jeder Belag eignet sich für alle Räume.

Der Fußboden ist neben Wänden und Decke die größte Fläche in unsern Wohnräumen. Sein Einfluss ist deshalb sehr groß, ob wir uns in einem Zimmer wohlfühlen oder nicht.
Groß sind aber auch die Palette an unterschiedlichen Bodenarten. Die einzelnen Vorzüge und Nachteile der verschiedenen Materialien seien hier kurz wiedergegeben.

Teppichböden schaffen eine wohlige Atmosphäre, schlucken Schall und Lärm und sind angenehm fußwarm. Für nur wenig beanspruchte Wohn- und Schlafräume sind sie eine gute Wahl. Wo der Boden stark strapaziert wird, bilden sich mit der Zeit sogenannte „Laufstraßen, weshalb sich für Küche und Bad dieser Bodenbelag ohnehin nicht eignet.

Wollteppiche sind von Natur aus antistatisch nehmen Luftfeuchtigkeit auf und können das Raumklima regulieren. Synthetische Fasern wie Polyamid oder Polypropylen sind scheuer-, reiß-, abriebfest und pflegeleicht.
Wollteppiche sind von Natur aus antistatisch, nehmen Luftfeuchtigkeit auf und können das Raumklima regulieren. Synthetische Fasern wie Polyamid oder Polypropylen sind scheuer-, reiß-, abriebfest und pflegeleicht.

Ein sehr elastischer Boden ist hingegen Linoleum. Der Belag, der aus Leinöl, Holzmehl, Kalkstein und Jute hergestellt wird, ist äußerst pflegeleicht, robust, angenehm fußwarm und antistatisch. Ein besonderer Naturboden ist der Kork. Korkfußböden werden aus der Rinde der Korkeiche gefertigt. Dieser Bodenbelag zeichnet sich als schallschluckend, fußwarm, weich und elastisch aus. Bei Korkparkett verklebt man die Platten direkt auf dem Untergrund. Korkfertigparkett, das meist auf einer Hartfaserplatte klebt, wird schwimmend verlegt. Die Korkschicht sollte mindestens vier Millimeter dick sein damit der Boden ein- bis zweimal abgeschliffen werden kann. Kein Naturboden sind jene aus PVC. Böden aus PVC sind unempfindlich, strapazierfähig, pflegeleicht und relativ kostengünstig, doch können in ihnen jede Menge gesundheitsschädliche Substanzen stecken, die über den Abrieb des Bodens in die Raumluft gelangen können. Auch bei Laminat überwiegen die Nachteile. Auf diesem Material hört man jeden Schritt, was zu Beeinträchtigungen der Nachbarwohnungen führen kann. Dringt Feuchtigkeit quillt der Boden auf und auch Abschleifen und ausbessern kann man ihn nicht. Zwar hat Laminat eine Holzoptik doch ist die Trägerschicht nur eine Holzfaserplatte, auf der ein Dekorpapier, in der Regel ein Foto von Holzdielen, klebt. Darüber liegt eine durchsichtige Melaminharz-Deckschicht, die eigentliche Nutzschicht. Die Eigenschaften des Bodens werden vor allem durch die Deckschicht aus Kunststoff geprägt.

Eine wirklich behagliche Atmosphäre schaffen Holzböden. Generell kann gesagt werden, dass die Strapazierfähigkeit vor allem von der Holzart abhängt. Weiche Hölzer wie Fichte bekommen schneller Druckstellen und Kratzer, reichen aber für wenig beanspruchte Räume wie das Schlafzimmer aus. Harte Hölzer wie Buche, Ahorn oder Eiche sind wesentlich robuster, allerdings auch kostspieliger in der Anschaffung.

Die Palette an Holzböden reicht von massiven Dielenbrettern über Parkett aus edlen Laubhölzern bis hin zu mehrschichtigen Fertigteilen. Welcher Boden letztlich in Frage kommt, hängt von den Ansprüchen und Bedürfnissen des Nutzers ab. Erwartet man eine lange Lebensdauer, findet man bei mehrmals renovierbaren Massivdielen und -parketten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer sich dagegen nicht festlegen mag oder mit seinem Bodenbelag umziehen will, wird eher bei Fertigparkett fündig.

Der Tipp

Parkett: Stäbe, Riemen oder Platten aus Massivhölzern, ohne Oberflächenbehandlung, zur Verlegung mit Nut und Feder
Fertigparkett besteht aus mehreren getrockneten und gegeneinander verleimten Holzschichten, auch bereits ab Werk versiegelt
Hobeldielen: Massivhölzer mit Nut und Feder
Landhausdielen: Fertigparkettelemente in Brett- oder Dielenform und einer durchgehenden Decklage mit mehrlagigen Aufbau
Holzpflaster: Rechteckig oder quadratisch geschnittene Holzklötze mit senkrechter Faserung

Arten von Holzböden

Holzfußböden werden mit gehobenem Wohnen verbunden und verkörpern ein stilvolles Ambiente. Aber das ist nicht der einzige Grund. Der Boden ist jener Teil der Wohnung, der den meisten Strapazen ausgesetzt ist. Der Holzboden ist robust und widerstandsfähig, leicht zu reinigen und zu pflegen, langlebig und wertbeständig.

Dielenboden
Dielenböden bestehen aus gespundeten (seitlich mit Nut und Feder versehenen) Hobeldielen mit Dicken von 19,5 bis 35,5 mm und Profilmaßen von 95 bis 155 mm sowie Längen von bis zu 6,00 m (Sondermaße sind möglich). Meistens werden die Holzarten Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche, Douglasie verwendet. Dielen aus Laubhölzern wie Eiche, Buche, Ahorn sind ebenfalls vermehrt erhältlich. Meist werden sie auf Lagerhölzern oder auf einem Unterboden aus Holzwerkstoffplatten verlegt.

Parkett
Es gibt hier die klassischen Einschicht-Parkettarten des Stabparketts mit den Mustern „Schiffsboden“ (mit versetzten Stoßfugen der parallelen Stäbe) und „Fischgrät“ sowie den Mosaikparkett mit seinem traditionellen Würfelmuster. Stabparkett und Mosaikparkett werden im Normalfall mit dem Untergrund (z.B. Estrich, Trockenunterboden) verklebt. Die Ausführung erfordert Fachkenntnis und handwerkliche Erfahrung.

Neben klassischen Einschicht-Parkettarten (Stabparkett, Mosaikparkett) und neueren Entwicklungen wie dem Hochlamellenparkett haben die Mehrschichtparkett- Elemente ("Fertigparkett") an Beliebtheit gewonnen.
Fertigparkett besteht aus meist drei Holzschichten, z.B. längs orientierte Nutzschicht aus Vollholz, quer orientierte Mittellage, längs orientierte Gegenzugschicht. Dieser abgesperrte Aufbau gewährt eine erhöhte Form- und Dimensionsstabilität. Für Fertigparkette werden bevorzugt die Holzarten Eiche, Buche, Esche, Ahorn, Birke, seltener Kirschbaum, Nussbaum, Erle, Kiefer oder Lärche verwendet. Hier bietet der Fachmarkt eine große Auswahl an Verlegemuster bzw. Oberflächen. Fertigparkett wird meist „schwimmend“ verlegt, d.h. ohne Verbindung zum Untergrund. Die einzelnen Elemente werden dabei miteinander in Nut und Feder verbunden.

Oberflächenbehandlung und Pflege

Wachse oder Öle verleihen dem Holzfußboden einen seidigen Glanz und lassen das Holz „atmen“. Sie sind mit einem etwas höheren Pflegeaufwand verbunden. Transparente Lacke („Versiegelungen“) betonen das Holzbild, während sich mit farbig deckenden Lacken bestimmte Farbkonzepte umsetzen lassen. Lackierte Böden sind pflegeleicht. Gelegentlich können sie mit geeigneten Pflegemitteln aufgefrischt werden. Durch Anschleifen oder vollständiges Abschleifen und erneute Oberflächenbehandlung lassen sich Holzböden hervorragend renovieren. Bei ausreichender Nutzschichtdichte (mindestens 4 mm) ist auch bei Fertigparkettböden eine Renovierung der Oberfläche möglich.

Bei Natursteinen ist es normal, dass Farb- und Strukturunterschiede, offene Stellen, Adern usw. auftreten. Ebenso sind Verschiedenheiten in der Körnung, Schattierungen und teilweise Flecken normal. Dies sind Naturspiele, die zu den Besonderheiten des Natursteins gehören, sie sind normal und so mit kein Grund für Beanstandungen.

Fliesen sind hier eindeutig die bessere Wahl. Sie eignen sich im Großen und Ganzen für alle Räume, denn sie sind sehr pflegeleicht, dauerhaft und zudem strapazierfähig und laden sich nicht elektrostatisch auf. Trotzdem gibt es natürlich auch Nachteile: Das Material ist nicht elastisch, dämpft auch nicht den Schall und ist ohne Fußbodenheizung fußkalt.

Fußkalt sind auch Böden aus Naturstein doch auch sie eignen sich für nahezu alle Räumlichkeiten. Die feinen und vielfältigen Struktur- und Farbvarianten dieses Naturmaterials lassen sehr individuelle und auch edle Gestaltungen zu. Weitgehend unempfindlich sind die harten Steine (Granit, Gneis und Basalt) hingegen kalkhaltige Gesteine sind sehr säureempfindlich. Deshalb taugen Marmor und Kalkstein nur bedingt für Bad oder Küche.


Diesen Artikel finden Sie auch im gedruckten Baufuchs 2007


Der Bereich Böden enthält folgende Unterseiten

Böden aus Holz

Böden aus Holz

Holzböden schaffen eine wirklich behagliche Atmosphäre. Generell kann gesagt werden, dass die Strapazierfähigkeit vor allem von der Holzart abhängt. Weiche Hölzer wie Fichte bekommen schneller Druckstellen und Kratzer, reichen aber für wenig beanspruchte Räume wie das Schlafzimmer aus. Harte Hölzer wie Buche, Ahorn oder Eiche sind wesentlich robuster, allerdings auch kostspieliger in der Anschaffung.

Fliesen und Keramik

Fliesen und Keramik

In der heutigen Zeit umfasst der Begriff Keramik alle, anorganischen, nichtmetallischen Werkstoffe, die nach dem Brennen ihre ursprüngliche Form behalten.

Keramische Fliesen

Keramische Fliesen

Viele historische Bauten belegen: Richtig verlegt, überleben Fliesen sogar Jahrhunderte. Der „natürliche Baustoff“ ist reinigungs- und pflegefreundlich – und emissionsneutral, d.h. er setzt keine Stoffe frei, die das Raumklima beeinträchtigen.

Laaser Marmor

Laaser Marmor

Laaser Marmor ist frostbeständig und widerstandsfähig gegen Tausalz. Er ist hart, druckfest und rissarm, weil die einzelnen Kristalle gut verzahnt sind. Das macht ihn auch wasserundurchlässig. Aufgrund seiner guten Wärmeleitfähigkeit kann er bei Fußbodenheizungen verwendet werden.

Natursteine

Natursteine

Natursteine präsentieren ihre Farben-Vielfalt etwas zurückhaltender, während keramische Wand- und Bodenbeläge sowie Kunststeine die Flächen richtig bunt leuchten lassen können. Farbkontraste können zudem die Verlegeart hervorheben und lassen die Schachbrett-, Streifen- oder Diagonal-Muster voll zur Geltung kommen.

Moderne Holz- und Designböden

Moderne Holz- und Designböden

Im Wandel der Zeit ändert sich die Mode und der Geschmack. Die Vorliebe für Holzböden bleibt jedoch seit Jahrzehnten erhalten. Holzböden sind klassisch und modern zugleich und können bei fast jedem Stilwechsel mithalten.