Skip to content

Sicherheit auf höchstem Niveau

Steiggeräte helfen Arbeiten in einer bestimmten Höhe zu verrichten oder Höhenunterschiede am Arbeitsort zu überwinden. Dabei spielt die Sicherheit die Hauptrolle.

Jede Arbeit in der Höhe verlangt eines: Sicherheit. Durch einige grundlegenden Maßnahmen und Überlegungen kann der Arbeitseinsatz an exponierten Stellen noch sicherer gemacht werden. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick, wie Sie in wenigen Schritten eine mögliche Gefährdung analysieren und für jeden Einsatz die ideale Steighilfe auswählen können. Dies alles beruht natürlich auf der Grundlage der gesetzlichen Regelungen.

Wer eben hoch hinaus will, sollte stets auf die eigene Sicherheit achten und die Steighilfe, als Zugang oder als Arbeitsplatz richtig beurteilen. Die Einsatzorte sind in den meisten Fällen verschieden und verlangen immer individuelle Überlegungen. Aus diesem Grund können wir hier eine Auswahl von Faktoren aufzählen, die bei der Wahl des richtigen Steiggerätes von Bedeutung sind.

Der Höhenunterschied: Es stellt sich die Grundsatzfrage, welcher Höhenunterschied überwunden werden muss und ob ein mobiles Steiggerät oder ein fixes Gerüst notwendig ist.


Die Häufigkeit: Wird das Steiggerät häufig, sporadisch oder für einen kurzen Arbeitseinsatz intensiv genutzt? Je häufiger das Steiggerät benutzt wird, desto wichtiger ist ein bequemer Aufstieg.

Die Arbeitsdauer: Werden längere Arbeiten auf dem Steiggerät verrichtet? Je länger eine Arbeit verrichtet wird, desto wichtiger ist eine große Plattform und eine ausreichende Sicherung des Standplatzes durch ein umlaufendes Geländer.

Die Fluchtmöglichkeit: Dient das Steiggerät auch als Fluchtweg? Wenn das Steiggerät als Fluchtweg (z.B. bei Feuer oder Wasserpegel), muss eine schnelle und sichere Begehung von mehreren Personen möglich sein.

Der Schwierigkeitsgrad: Werden auf dem Steiggerät komplizierte und anspruchsvolle Arbeiten verrichtet? Je mehr Konzentration die Arbeit erfordert, desto mehr muss die Aufmerksamkeit auf ausreichend Komfort und Sicherungsmaßnahmen gelegt werden.


Das Material: Wie viel Material und Werkzeug muss über das Steiggerät befördert werden? Je mehr materiellen Aufwand die Arbeit verursacht, desto wichtiger ist die zulässige Belastbarkeit des Gerätes. Ebenso ist ein sicherer Auf- und Abstieg, eine große Arbeitsplattform und ausreichend Geländer verlangt.

Die Personenzahl: Arbeiten mehrere Personen gleichzeitig auf dem Steiggerät? Nicht nur die Belastung von Material und Werkzeugen, sondern auch die Zahl der Personen die gleichzeitig auf der Struktur arbeiten muss in die Überlegungen für Dimension, Sicherung und Belastbarkeit mit einbezogen werden.

Umgebung und örtliche Faktoren: Bestehen mögliche Risiken in der Umgebung des Einsatzortes? Ungesicherte Öffnungen oder innerbetrieblichen Verkehrswege sind Gefahren, die beim Aufstellen eines Steiggerätes berücksichtigt werden müssen.

Leitern und Tritte sind technische Arbeitsmittel und stellen eine Gefahrenquelle dar.
Setzt ein Unternehmen Leitern im Betrieb ein, besteht eine Prüfpflicht: Leitern, Tritte und Gerüste müssen regelmäßig durch eine befähigte Person auf ihren ordnungsgemäßen Zustand überprüft werden.

Welche Steiggeräte benötigen wir für die verschiedenen Arbeiten und Einsatzorte. Das richtige Gerät für den richtigen Zweck garantiert risikofreies Arbeiten und vermeidet unnützen Ärger.

Tritte

Tritte haben in der Regel bis zu 4 Stufen und dürfen durch ihre Bauart auch auf der obersten Stufe bzw. Plattform betreten werden. Die maximale Plattformhöhe beträgt 1,00 m. Wir unterscheiden zwischen klappbaren und starren Tritten.
Tritte sind für kurze Arbeiten mit geringer Gefährdung und als Zugang zu Arbeitsplätzen geeignet. Sie werden in Arbeitshöhen bis zu 3,00 Metern eingesetzt (Arbeitshöhe = Plattformhöhe + 2,00 m).
Tritte werden finden bei Montagearbeiten in geringer Höhe, Reinigungsarbeiten oder Maschinenzugänge ihren richtigen Einsatz. Sie sind mit DIN EN 14 183 genormt.

Leitern

Leitern sind der „Klassiker“ unter den Steiggeräten. Sie sind schnell Einsatzbereit, leicht und kompakt in den Abmessungen. Leitern sind in der Regel aus Aluminium, GFK- und Holz gefertigt und unterscheiden sich in ihrer Art je nach Einsatz: als Anlegeleitern, Seilzugleitern, Stehleitern, Mehrzweckleitern oder Spezialleitern. Im Angebot stehen Sprossen- oder Stufenleitern. Leitern erfüllen die Norm DIN EN 131

Schiebe- und Seilzugleitern

Mit Schiebe- und Seilzugleitern sind Arbeiten in großer Höhen kein Problem. Durch die Verstellmöglichkeit von Sprosse zu Sprosse lassen sich alle Varianten leicht in die gewünschte Arbeitshöhe bringen. Bei den Schiebeleitern gewinnen Sie zusätzlich Flexibilität, denn Ober- und Unterleiter können sowohl zusammen als auch getrennt als Anlegeleiter eingesetzt werden.

Anlegeleitern

Anlegeleitern sind schnell zur Hand und genauso schnell wieder verstaut. Je nach Einsatzzweck bietet der Markt Leitern aus robustem, korrosionsbeständigem Leichtmetall oder glasfaserverstärktem Kunststoff (ideal für Schachteinstiege).

Stehleitern, einseitig begehbar

Stehleitern lassen sich fast überall problemlos aufstellen und bieten hohen Bedienungskomfort. Mit geriffelten Breitsprossen oder Stufen, tiefen Auftrittsflächen sowie einer großen Standplattform ermöglichen sie bequemes und sicheres Arbeiten. Die überstehenden Holmbügel geben dabei zusätzlichen Halt. Für sichere Bodenhaftung sorgen auswechselbare, fest am Holm sitzende Kunststoffschuhe.


Weitere Artikel aus dem Bereich Rohbau

Baurestmassen

Baurestmassen

„Baurestmassen“ sind Reststoffe, die bei Bau- und/oder Abbruchtätigkeiten anfallen. Diese können unterschiedlicher Natur sein.

Bodenaufbau

Bodenaufbau

Estrich ist ein Bauteil, das auf einem tragenden Untergrund oder auf einer zwischenliegenden Trenn- oder Dämmschicht aufgetragen wird. Er ist unmittelbar als Boden nutzungsfähig oder kann mit einem Belag versehen werden. Estriche sind für eine hohe Wohnqualität sehr wichtig. Bei entsprechendem Bodenaufbau reduzieren sie den Trittschall und verbessern die Wärmedämmung.

Verputz

Verputz

Putze werden seit über 5.000 Jahren eingesetzt und zählen damit zu den ältesten Werkstoffen der Welt. Der Putz dient als Zierde und zugleich als Schutz des Gebäudes. Der Außenputz schützt die Gebäudehülle vor Abwitterung und mechanischen Schäden,vor Wind, Wetter, Sonne und vor raschem Verschleiß. Der Innenputz trägt zur Luftdichtigkeit und zum Feuchtigkeitsausgleich der Innenwände bei.

Wärmedämmung

Wärmedämmung

Wärmedämmverbundsysteme sind wärmedämmende Fassadensysteme mit einem vorgefertigten Wärmedämmstoff (Mineralwolle, Mineralschaum, Kork, EPS, Holzfaser), der auf die Wand geklebt und/oder verdübelt und in mehreren Schichten verputzt wird. Dieses komplett abgestimmt, europäisch technisch zugelassene Bauteil bietet Sicherheit und Schutz aus einer Hand. Der erdberührernde Bereich – Sockelbereich eines Gebäudes – wird zusätzlich abgedichtet und vor eindringender Feuchtigkeit geschützt.

Baustoffe

Baustoffe

Den idealen Baustoff, aus dem alle Häuser sein sollten oder könnten, gibt es nicht. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Baustoffe und jeder hat seine Vor- und Nachteile.

Erdbebensicheres Bauen

Erdbebensicheres Bauen

Die seismischen Wellen versetzen die Erdoberfläche in Bewegung, welche diese Schwingungen an die Gebäude überträgt. Das Tragwerk schwingt nach dem Ereignis aus und baut diese Energie durch „innere Reibung“ wieder ab. Die für ein normales Gebäude relevanten Schwingungen erfolgen in horizontaler Richtung. Das Tragwerk eines Gebäudes muss auch für horizontale Beanspruchungen geplant und dimensioniert werden. Es gibt dafür zwei grundsätzliche Tragwerksmodelle

Nanotechnologie

Nanotechnologie

Bereits bestens bewährt haben sich die „Neulinge“ am Bau im Bereich Brandschutz. Die Nanotechnologie entwickelte spezielle Produkte zur Behandlung von Holz; die ultrakleinen Partikel dringen besonders tief in die Fasern des Holzes ein und umgeben den natürlichen Baustoff mit einer „versteinerten“ Schicht, der Feuer nur wenig bis gar nichts anhaben kann. Dieser verblüffende Effekt ist in zahlreichen Versuchen nachgewiesen.

Metallverarbeitung

Metallverarbeitung

Von Meisterhand gearbeitete Dächer und Fassadenelemente aus Metall zieren seit Jahrhunderten wertvolle historische Gebäude wie Kirchen, Schlösser oder Residenzen. Dem robusten Material ist es mit zu verdanken, dass vieles vor Zerstörung und Verfall bewahrt werden konnte.

Massivbau

Massivbau

Der Begriff Massivbau umfasst alle Baukonstruktionen aus Mauerwerk, Beton, Stahlbeton oder Spannbeton. Im Gegensatz hierzu steht der Leichtbau oder die Verwendung anderer Materialien wie zum Beispiel beim Holzbau, Stahlbau oder Aluminiumbau.

Trockenbau

Trockenbau

Der wichtigste Vorteil im Trockenbau ist das mehrschichtige zusammensetzen der verschiedenen Werkstoffe. Jeder Werkstoff hat spezifische Eigenschaften und muss je nach Einsatzzweck eingesetzt werden.

Holzbau

Holzbau

Wer sich heute für einen Holzbau entscheidet, macht dies vor allem wegen der vielen Vorteile dieser ökologischen und nachhaltigen Bauweise. Eine große Herausforderung ist der Schallschutz, da Holzhäuser bekannterweise zu den Leichtbauweisen gehören.

Exterior Compactplatte

Exterior Compactplatte

HPL steht für High Pressure Laminate. Dies ist ein hochwertiger und inspirierender Werkstoff. Neben klassischen Designs lässt er überraschende puristische Konzepte und charaktervolle Materialkombinationen zu, ebenso sind seit kurzem individuelle Digitaldrucke laut Kundenwunsch möglich. Was ist aber eigentlich dieses HPL? Der Baufuchs hat nachgefragt.

Fertighäuser

Fertighäuser

Das Bauen mit Fertigteilen verkürzt die Zeit zwischen Baubeginn und Einzug erheblich. Die kurze Bauzeit reduziert die Doppelbelastung von Miete und Bereitstellungszinsen. Nennen Sie Ihrem Fertighaus-Hersteller Ihren Finanzrahmen – per Computer plant er ein Haus nach Maß – und Budget.

Dachanhebung

Dachanhebung

Es schaut etwas kompliziert aus, ist aber genau das Gegenteil. Unter den Dächern schlummert wertvoller Wohnraum, der durch eine Dachanhebung einfach realisiert werden kann.

Denkmalgeschützte Bauten

Denkmalgeschützte Bauten

Bei Bau- und Kunstdenkmälern ist handwerklich Qualifikation gefragt: Es müssen spezialisierte Handwerker bzw. Bauunternehmen beauftragt werden, die mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Altbausanierung aufweisen – und somit schonend mit der alten Bausubstanz umgehen.

Gesunde vier Wände

Gesunde vier Wände

Noch zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts mussten sich die Bauherren wenig Gedanken über die Auswahl der Baustoffe machen, denn die Auswahl war sehr überschaubar und bestand überwiegend aus natürlichen Materialien. Türen und Fenster waren alles andere als luftdicht und sorgten dafür, dass das Gebäude „natürlich belüftet“ wurde.

Baureinigung

Baureinigung

Bei Bau-, Sanierungs- oder auch Renovierungsarbeiten fällt immer viel Schmutz an, meist spezieller Schmutz. Nach Abschluss aller Arbeiten ist das Haus aber noch nicht bezugsfertig. Erst durch eine Bauendreinigung wird das Gebäude mit allen Räumen, in denen gearbeitet wurde bzw. die durch die Arbeiten in Mitleidenschaft gezogen wurden, in einen bewohnbaren Zustand versetzt.

Baukastensystem

Baukastensystem

Da die Fertigteile zur Gänze im Trockenen produziert bzw. gefertigt werden, kann eine gesundheitsschädigende Schimmelbildung so gut wie ausgeschlossen werden. Gesundes und sicheres Wohnen steht somit im Vordergrund. Ein weiterer Pluspunkt der Fertigbauweise ist ...