Sich ein Haus bauen
Die Renovierung der eigenen Wohnung oder, mehr noch, der Bau eines neuen Hauses ist die bedeutendste wirtschaftliche Investition einer Familie und zwingt jeden dazu, sich mit der Welt des Bauens auseinanderzusetzen.
Die Wahl, was wir wollen und wie wir dies verwirklichen wollen, könnte uns einfach erscheinen. Wir alle wissen sehr gut, worum es sich handelt: Jeder von uns „bewohnt“ bereits ein Haus und wer könnte besser als wir selbst wissen, welche Materialien wir lieben? Um ein Haus zu bauen, reicht es allerdings nicht aus, wie in einem Katalog die verschiedenen Alternativen für unzählige Teile zu wählen, aus denen es besteht – von den Türen zu den Wasserhähnen, von den Fenstern zu den Sanitäranlagen. Man kauft ein Haus also nicht wie ein Auto, indem man gewisse Extras wählt oder verwirft.
Das Haus, das wir suchen, ist folglich nicht nur die Summe vieler einzelner Wünsche. Der Raum, der sie beinhaltet, und die Art und Weise, wie sie zueinander stehen, sind wichtig. Es ist keine leichte Suche. Deshalb ist es in dieser Phase wichtig, jemanden neben uns zu haben, der uns begleiten kann, der unsere Aufmerksamkeit darauf lenkt, wie wir den Raum leben, was in unserem derzeitigen Haus funktioniert und was nicht, welche Räume wir mögen, welche Lichtstimmungen uns das Gefühl von Zuhause geben, um sie noch einmal zu erzeugen. Es ist derselbe Unterschied, der zwischen einem maßgeschneiderten und einem Kleid von der Stange besteht: Einmal im Leben zahlt es sich aus, ein Kleid beim Schneider in Auftrag zu geben, sich ein Kleid auf den Leib schneidern zu lassen. Die Architektin - der Architekt ist dieser Begleiter.
![drubig-photo - Fotolia](https://static.baufuchs.com/site/assets/files/1313/bild_3.jpg)
Die Architektin - der Architekt unsere Begleiter.
Wie erleben wir den Raum ... wie leben wir in unserem Haus, welche Lichtstimmungen geben uns Geborgenheit ...
Die Aufgabe ist keine leichte; ein Wohnhaus zu planen kann komplexer sein, als ein großes öffentliches Gebäude zu bauen. Bei einem Haus hat man es nämlich mit keinen „allgemeinen“ Auftraggebern zu tun; man baut für eine klar definierte Person oder Familie, für ihre bestimmte Art zu leben und zu empfinden. Es gibt in diesem Fall keine vorgefertigten Lösungen und als guter Architekt erweist sich, wer in der Lage ist, die eigenen Überzeugungen beiseitezuschieben, und versucht, vor allem seinem Gegenüber zuzuhören und es zu verstehen.
Aber wie wählt man ihn aus? In diesem Fall kann der Vergleich mit einem Auto nützlich sein. Wer von uns würde ein Auto kaufen, ohne wenigstens einige angeschaut und ausprobiert zu haben?
Eben weil seine Aufgabe so wichtig ist, muss er sorgfältig gewählt werden. Und um einen Architekten und seine Arbeitsweise kennenzulernen, ist es das Beste, seine bereits gebauten Werke zu besuchen.
Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, sich mehrere Vorschläge durch einen geladenen Planungswettbewerb einzuholen. Der Planungswettbewerb garantiert eine große Vielfalt an möglichen Lösungen – unter diesen zahlreichen Ideen findet man mit Sicherheit die unverwechselbare, spezifische Antwort auf die gestellte Bauaufgabe. Weitere Infos dazu gibt es auf der Homepage der Architektenkammer unter der Rubrik Bauherren
Info: www.arch.bz.it. Des Weiteren findet man auf dieser Homepage auch die Kontaktdaten sämtlicher Architekten, Raumplaner und Landschaftsplaner in Südtirol.
Nehmt euch die Zeit, um die Gebäude zu besuchen; vielleicht lässt euch jemand hinein und ihr könnt sie besser untersuchen. Die Architekturstiftung Südtirol organisiert häufig Ausflüge mit geführten Besichtigungen von zeitgenössischer Architektur, die allen offenstehen; es genügt, sich auf der Homepage zu informieren und einzuschreiben: www.stiftung.arch.bz.it
Hat man den Architekten gewählt, so bleibt nichts weiter, als ihn kennenzulernen und zu schauen, ob die Chemie stimmt und – wenn ja – eine turbulente, aber wunderschöne Phase des eigenen Lebens zu beginnen: sich ein Haus bauen.
Sparkassenstraße 15 - 39100 Bozen
Tel. 0471 971741
www.arch.bz.it
www.stiftung.arch.bz.it
Diesen Artikel finden Sie auch im gedruckten Baufuchs 2017