Skip to content

Energetische Sanierung

Auch wenn man nur kleinere Instandsetzungsmaßnahmen plant, empfiehlt sich eine gründliche Analyse des baulichen und energetischen Zustands des Hauses. Es lohnt sich, vorausschauend zu planen und Arbeiten, die erst in ein paar Jahren fällig werden, in ein Gesamtkonzept einzubeziehen.
Auch wenn man nur kleinere Instandsetzungsmaßnahmen plant, empfiehlt sich eine gründliche Analyse des baulichen und energetischen Zustands des Hauses. Es lohnt sich, vorausschauend zu planen und Arbeiten, die erst in ein paar Jahren fällig werden, in ein Gesamtkonzept einzubeziehen.

Klimahaus: Die Notwendigkeit einer konzeptionellen Vorgehensweise in der Planung einer energetischen Sanierung.

Der Gebäudebestand in Italien ist nahezu vollständig in Zeiten gebaut worden, in denen Heizenergie um ein Vielfaches billiger war als heute. Auch wenn die Tagespreise für Rohöl von sehr vielen Einflüssen abhängen und schwer vorhersehbar sind, werden die Energiepreise mittelfristig sicher ansteigen. Energieeffizienz-Maßnahmen machen unabhängiger von diesen Entwicklungen.

Neben dem energetischen Aspekt sind Wärmeschutz-Maßnahmen aber auch immer eine Investition in eine bessere thermische Behaglichkeit und führen zu einer Wertsteigerung der wärmetechnisch sanierten Gebäude, weil ein energetisch sinnvoll modernisiertes Haus nicht zuletzt einen hohen Wohnkomfort und ein angenehmes Wohnklima bietet. Lange fällige Modernisierungsarbeiten an einem Gebäude können leicht mit energie- und geldsparenden Maßnahmen verbunden werden, so muss beispielsweise beim Neuverputzen einer Fassade ohnehin ein Gerüst gestellt werden; Mehrkosten werden so gesenkt und der Aufpreis für eine Wärmedämmung ist dann vergleichsweise gering. Zu einem späteren Zeitpunkt kann dies – schon weil wieder ein Gerüst notwendig wird – erheblich teurer werden. Sinnvoll kombinierte und fachgerecht aufeinander abgestimmte Maßnahmen erhöhen das Potenzial für die Einsparung von Energiekosten. Es lohnt sich, vorausschauend zu planen und Arbeiten, die erst in ein paar Jahren fällig werden, in ein Gesamtkonzept einzubeziehen. Auch wenn man nur kleinere Instandsetzungsmaßnahmen plant, empfiehlt sich eine gründliche Analyse des baulichen und energetischen Zustands des Hauses. Dadurch erhält man wichtige Hinweise, welche Arbeiten vordringlich sind und in welchen Schritten man die weitere Modernisierung realisieren kann.

Energetische Sanierung und Denkmalschutz

Altbauten prägen das »Gesicht« von Städten, Dörfern und Siedlungen. Jedes Gebäude hat seinen eigenen Charakter und seine eigene Geschichte. Denkmalschutz und ein niedriger Energieverbrauch schließen einander nicht aus. Energiesparmaßnahmen und respektvoller Umgang mit dem kulturellen Erbe und den besonderen Eigenheiten bestehender Gebäude sind heute längst kein Widerspruch mehr. Es gibt viele technische Möglichkeiten, den individuellen Charakter von Fassaden, Fenstern oder Dächern zu erhalten und trotzdem Energie einzusparen. Zum Beispiel für historische und erhaltenswerte Fassaden bietet sich Innendämmung an.

Bei einer energetischen Bestandsaufnahme wird überprüft, an welchen Stellen das Haus zu viel Energie verbraucht, wie man Energie einsparen kann und wie sich die notwendigen Arbeiten mit der baulichen Instandsetzung kombinieren lassen.
Bei einer energetischen Bestandsaufnahme wird überprüft, an welchen Stellen das Haus zu viel Energie verbraucht, wie man Energie einsparen kann und wie sich die notwendigen Arbeiten mit der baulichen Instandsetzung kombinieren lassen.

Gute Planung spart Kosten und Ärger

Der Ausgangspunkt jeder Modernisierung ist die bauliche Analyse des Gebäudes. Dazu gehört die Begutachtung aller wichtigen Bauteile und der Anlagentechnik, ihrer Nutzungsdauer und Schäden. Das Ergebnis ist eine Liste der notwendigen Instandsetzungs- und Modernisierungsarbeiten und eine Empfehlung über die dringlichsten Arbeiten. Hinzu kommt eine energetische Bestandsaufnahme. Hier wird überprüft, an welchen Stellen das Haus zu viel Energie verbraucht, wie man Energie einsparen kann und wie sich die notwendigen Arbeiten mit der baulichen Instandsetzung koppeln lassen. Diese Aufgaben können im Niedrigenergie-Bau spezialisierte Architekten oder Bauingenieure erledigen. Der Berater sollte in jedem Falle unabhängig von den Herstellern bestimmter Produkte sein und das gesamte Gebäude einschließlich der Heizungsanlage und Warmwasserbereitung in Augenschein nehmen. Zur Vorbereitung einer Modernisierung gehört natürlich auch, den Finanzbedarf und den individuellen finanziellen Spielraum zu prüfen. Deswegen sollten Sie schon in der Planung staatliche Förderungen berücksichtigen. Nach der Analyse weiß man als Eigentümer, welche Arbeiten notwendig sind. Selbst wenn man einen Teil der Arbeiten selbst in die Hand nehmen möchte, ist in vielen Fällen die Planung durch einen Experten empfehlenswert. Ein im Niedrigenergie-Bau spezialisierter Architekt oder Bauingenieur weiß, welche gesetzlichen Anforderungen bestehen und kann so wertvolle Hilfen geben, welche Arbeiten man in Eigenleistung erledigen kann und wie man dabei am besten vorgeht. Um einen in der energetischen Modernisierung von Gebäuden erfahrenen Architekten oder Bauingenieur zu finden, sollten Sie sich Klimahaus-Referenzobjekte von ihm nennen lassen. Auch eine Besichtigung dieser Gebäude und ein Gespräch mit deren Eigentümern kann sich lohnen.

Angebote und Bauvertrag

Bevor Sie Handwerksfirmen beauftragen, sollten Sie mindestens drei Angebote einholen. Damit Sie die Angebote auch wirklich vergleichen können, nutzen Sie am besten einen einheitlichen Ausschreibungstext, bei dessen Erstellung Ihnen ein Architekt oder Bauingenieur helfen kann. Darin sollten die anstehenden Maßnahmen und die benötigten Mengen an Baumaterial so genau wie möglich beschrieben sein. Es ist auch sinnvoll, sich Referenzen über bereits durchgeführte Arbeiten zeigen zu lassen. Ein gutes Angebot zeichnet sich durch Vollständigkeit aus. Die wesentlichen Leistungen sind genau benannt und detailliert beschrieben. Für Geräte oder Materialien sind der Hersteller, das Fabrikat und der Typ benannt. Auch die technischen Daten, Angaben zur Leistung und Qualitätsmerkmale sollten beschrieben sein, eventuell anhand von beigefügten Datenblättern des Herstellers z. B. bei Heizkesseln. In das Angebot gehören auch die genauen Rohrlängen, die Anzahl von Bauteilen (z. B. Heizkörper), Flächen (z. B. Putz) oder Volumina. Zur neuen Technik des Hauses gehören beispielsweise die Regelung der Heizung oder die Lüftungsanlage. Zugehörige Handbücher und Einweisung durch die entsprechenden Fachfirmen in die Bedienung sollten eine Selbstverständlichkeit sein. Ratsam ist auch, Wartungsverträge für die Anlagentechnik abzuschließen. Wenn man sich für ein Angebot entschieden hat, empfiehlt sich der Abschluss eines Bauvertrages anstelle der Beauftragung des Angebotes. Im Vertrag sollte man auf die Preisgestaltung, Zahlungsfristen und Mängelansprüche achten. Wichtige Stufen des Bauablaufs sowie die Abnahme sollten mit verbindlichen Terminen geregelt sein. Man hat Anspruch darauf, dass die vereinbarte Leistung bei der Abnahme die vertraglich zugesicherten Eigenschaften hat. Über die Mängelansprüche ist der Auftragnehmer innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen auch zur nachträglichen Beseitigung von auftretenden Mängeln verpflichtet. Nähere Informationen zur Vertragsgestaltung erhalten Sie von Ihrem Architekten oder Bauingenieur.

Heizungsmodernisierung

Viel Energie kann man sparen, indem man alte Öfen und Heizkessel ersetzt. In zahlreichen Ein- oder Mehrfamilienhäusern gibt es noch Konstanttemperaturkessel, die den Brennstoff nur ungenügend nutzen und deshalb als überholt gelten. Gängiger sind Niedertemperaturkessel oder moderne, hoch effiziente Brennwertkessel. Letztere nutzen auch die Abwärme im Abgas aus und benötigen rund 10% weniger Brennstoff als Niedertemperaturtechnik. Strom sollte man in der Regel nicht direkt verheizen, wie es in alten Direktheizungen oder Nachtspeicherheizungen geschieht. Dafür ist er zu kostbar. Denn um eine Kilowattstunde Strom herzustellen, benötigt man rund drei Kilowattstunden Energie in Form von Kohle, Öl oder anderen Brennstoffen. Die Heizungsmodernisierung bietet auch die Chance, einen anderen Energieträger oder Brennstoff zu wählen. Sonnenenergie steht zur Verfügung, um sie zur Stromerzeugung (Photovoltaik) wie auch zur Wärmegewinnung (Solarthermie) zu nutzen. Solarthermische Anlagen werden meistens zur Trinkwassererwärmung eingesetzt. Dabei wandelt der Kollektor auf dem Dach die Solarstrahlung in nutzbare Wärme um, die von einem Wärmeträger aufgenommen und in einen Warmwasserspeicher transportiert wird. An sonnigen Sommertagen kann der Warmwasserbedarf auf diese Weise nahezu vollständig gedeckt werden und der Kessel bleibt ausgeschaltet. Aber auch an trüben Tagen kann das Wasser zumindest vorgewärmt werden. Zusätzlich zur Warmwasserbereitung können Solaranlagen in der Übergangszeit und an sonnigen Wintertagen auch die Beheizung der Wohnräume unterstützen. Eine ausgereifte und bewährte Technik ist auch die Erzeugung von Solarstrom durch eine Photovoltaikanlage. Es empfiehlt sich, den mit modernen Photovoltaik-Modulen produzierten Strom vollständig ins Stromnetz einzuspeisen, da Ihr Stromversorger Sie dafür mit hohen Einspeisvergütungen belohnt. Holz erlebt derzeit eine Wiedergeburt als Energieträger. Interessant sind vor allem automatisch geregelte Zentralheizungssysteme, die beispielsweise Holzpellets mit demselben Komfort wie bei einer Gas- und Ölheizung verbrennen.

Bei den Heizkosten lässt sich bares Geld sparen
Bei den Heizkosten lässt sich bares Geld sparen

Elektrische Wärmepumpen nutzen die Umweltwärme aus Erdreich, Grundwasser, Außenluft oder Abluft und reduzieren auf diese Weise den Kohlendioxidausstoß. Nur ein Viertel der Heizenergie muss als Strom für den Antrieb der Wärmepumpe zugeführt werden. Etwa drei Viertel der Heizenergie bezieht die Wärmepumpe aus der Umwelt. Je höher der Energieanteil aus der Umwelt ist, desto effektiver arbeitet eine Wärmepumpe. Bei einem hohen Energieanteil aus der Umwelt ist es sinnvoll, Elektroenergie zum Heizen einzusetzen. Energetisch vorteilhaft ist die Verwendung von Erdwärme oder Grundwasser als Wärmequelle und der Einsatz einer Flächenheizung wie z.B. einer Wand- oder Fußbodenheizung. Durch die großen Abstrahlflächen verbreiten sie schon bei verhältnismäßig geringen Heiztemperaturen eine behagliche Wärme, deshalb lassen sie sich hervorragend mit Brennwertkesseln, Solaranlagen und Wärmepumpen kombinieren. Wichtig für die bedarfsgerechte Beheizung der Räume sind auch die Heizkörperventile. Bei alten Heizungen ist es oft Zufall, dass sich die gewünschte Raumtemperatur einstellt. Falls nicht vorhanden, rüsten Sie daher unbedingt Thermostatventile nach. Für schwer zugängliche oder verkleidete Heizkörper sind auch Thermostatventile mit Fernfühler erhältlich. Wer seine Haustechnik insgesamt optimal regeln will, kann eine elektronische Einzelraumregelung mit zentraler Steuereinheit nachrüsten. Unentbehrlich ist eine Regelung der Heizungsanlage, welche die Temperatur im Zulauf zu den Heizkörpern in Abhängigkeit von der Außentemperatur und der Tageszeit steuert. Nachts und bei Abwesenheit sollte diese so genannte Vorlauftemperatur möglichst niedrig eingestellt sein. Eine programmierbare Regelung mit individuellen Schaltzeiten für die Wochentage und das Wochenende gehört heute zum Standard moderner energiesparender Anlagen. Auch bei den Heizungsrohren und den Heizkörpern lässt sich manche Kilowattstunde sparen. Führen Heizungsrohre durch unbeheizte Räume, müssen die Rohre gedämmt werden. Die komplette Erneuerung der Heizung erfolgt am besten im Zuge einer umfassenden Modernisierung des gesamten Gebäudes, so kann die Kesselleistung optimal an den reduzierten Bedarf angepasst werden. Der hydraulische Abgleich (Einregulierung von Heizsträngen und Heizkörpern) wird oft vergessen, fatal, denn er ist Voraussetzung für die Versorgung der Heizkörper mit der richtigen Heizwassermenge.

Warmwasserbereitung

Auch in Bad und Küche kann man Energie sparen. Kostengünstig und Energie sparend ist es, Warmwasser zentral mit modernen Heizkesseln zu erzeugen. Es empfiehlt sich deshalb häufig, mit der Modernisierung der Heizung gleich auch die Warmwasserbereitung zu erneuern. Dabei kann man zwischen verschiedenen Varianten wählen: Am gebräuchlichsten sind Anlagen, bei denen das Warmwasser vom Heizkessel erwärmt und in gut gedämmten Warmwasserspeichern für die Nutzung in Küche und Bad gesammelt wird. Für ein Einfamilienhaus benötigt man einen Speicher von 100 bis 300l – je nach Haushaltsgröße.

Sparsamer Verbrauch von Warmwasser senkt die Energiekosten. Aber auch Sparbrausen und Wassersprudler sind schnell eingebaut. Auch Wasserstopp-Tasten und moderne Mischarmaturen helfen Geld sparen
Sparsamer Verbrauch von Warmwasser senkt die Energiekosten. Aber auch Sparbrausen und Wassersprudler sind schnell eingebaut. Auch Wasserstopp-Tasten und moderne Mischarmaturen helfen Geld sparen

Diese Speichersysteme lassen sich sehr einfach mit Solartechnik kombinieren. Es können auch Kombikessel oder Kombikesselthermen für die Warmwasserbereitung eingesetzt werden. Die Systeme, bei denen das Wasser, wie bei einem Durchlauferhitzer durch einen Wärme-Überträger im Kessel strömt, kommen ohne Warmwasserspeicher aus. Sie benötigen jedoch eine große Heizleistung. Sie werden meist in Einfamilienhäusern oder für Etagenwohnungen eingesetzt. Es können mehrere Zapfstellen angeschlossen aber meist nicht gleichzeitig genutzt werden. Die dezentrale Warmwassererzeugung empfiehlt sich besonders als zusätzliches System, wenn nur selten Warmwasser benötigt wird und Heizkessel und Zapfstelle so weit voneinander entfernt liegen, dass eine große Menge Wärme in den Leitungen verloren geht. Bei dezentralen Systemen benötigt die Zapfstelle ein eigenes Warmwassergerät, beispielsweise einen elektrischen Boiler oder Durchlauferhitzer, der das Wasser nur dann erwärmt, wenn es auch benötigt wird. Ganz gleich, wie das Warmwasser erzeugt wird: Sparsamer Verbrauch senkt die Energiekosten. Sparbrausen und Wassersprudler sind schnell eingebaut. Auch Wasserstopp-Tasten und moderne Mischarmaturen helfen Geld sparen.

Lüftung

Gesundes Wohnklima erfordert nicht nur angenehme Temperaturen, sondern auch die richtige Luftfeuchte. Durch Kochen, Duschen oder Zimmerpflanzen entstehen in einem Drei-Personen-Haushalt täglich bis zu 8l Feuchtigkeit. Ohne ausreichende Lüftung kondensiert diese Feuchte an kalten Flächen, sorgt für ein unangenehmes Raumklima und kann zu Schimmelpilzbildung führen. Um Schäden zu vermeiden, sollte man regelmäßig und gezielt lüften. Mit modernen Lüftungsanlagen lassen sich Schimmelpilze und Bauschäden zuverlässig vermeiden. Solche Lüftungsanlagen funktionieren selbsttätig, können Staub und Pollen herausfiltern und der Lärm bleibt – anders als bei geöffneten Fenstern – draußen. Darüber hinaus kann man durch die automatisch geregelte Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung auch Energie einsparen. Die warme Abluft erwärmt die kalte Frischluft. Dadurch kann man Heizenergie und Kosten sparen, bis zu 20kWh/(m²a). Für den Betrieb der Ventilatoren muss man ca. 2–3kWh/(m²a) Elektroenergie aufwenden. Die Anschaffungskosten für eine Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung betragen zwischen 5.000 und 8.000 Euro pro Wohnung. Der notwendige Installationsumfang für die Luftleitungen ist abhängig von der Raumanordnung und der Konstruktion des Gebäudes. Um den Luftaustausch innerhalb der Wohnung zu ermöglichen, müssen die Türen entweder genügend große Luftspalten oder Überström-Luftdurchlässe haben.

Gebäudehülle

Bei ungemütlichem Wetter heizt man die Räume auf eine behagliche Temperatur, aber in schlecht gedämmten Gebäuden ist die Wärme nur ein flüchtiger Gast. Sie entweicht über das Dach, ungedämmte Außenwände und zugige Fenster und Türen. Diese Wärmeverluste kann man verhindern, indem man die Gebäudehülle lückenlos dämmt. Wenn man die Außenhaut des Gebäudes oder Teile davon modernisiert, muss man zuerst entscheiden, welche Räume beheizt werden, also innerhalb des gedämmten Bereiches liegen sollen. Werden Keller oder Dach als Aufenthaltsräume genutzt und deshalb geheizt, sollten sie innerhalb der gedämmten Hülle liegen. Um Energie zu sparen, muss die Wärmedämmschicht die beheizten Räume lückenlos vor dem unbeheizten Bereich bzw. der Außenluft schützen. Jede Lücke bildet eine Wärmebrücke, erhöht die Gefahr der Schimmelpilzbildung an dieser Stelle und steigert die Energieverluste. Warme Luft, die aus dem Innenraum in die Wärmedämmschicht gelangt kühlt dort ab, wobei Feuchtigkeit frei wird. Bauteile können durchfeuchten, Dämmstoffe können verklumpen. Durch dauerhafte Feuchte kann sich Schimmel bilden, Holzteile können faulen und ihre Festigkeit verlieren. Daher muss die Innenseite der Dämmung gegen eindringende Feuchtigkeit durch eine lückenlose, luftdichte Schicht geschützt werden. Diese kann aus Folie oder Pappe bestehen. Die luftdichte Schicht ist gleichzeitig die Dampfsperre oder die Dampfbremse, weil sie meistens diffusionsoffen sein sollte. Bei der Auswahl der Dämmstoffe treffen Bauherren auf eine große Vielfalt von Produkten und Materialien. Bei letzteren lassen sich drei große Gruppen unterscheiden:

  • Die anorganischen bzw. mineralischen Dämmstoffe; Dazu zählen Blähton, Calziumsilikat, Mineralwolle oder Schaumglas.
  • Die organischen Dämmstoffe aus Erdöl, z. B. Polystyrolschaum oder Polyurethanschaum (PUR).
  • Die organischen Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Hanf, Holzfasern, Schafwolle und Zellulose. Besonders gute Dämmstoffe haben eine Wärmeleitfähigkeit (λ, Lambda-Wert) von maximal 0,035W/(mK).
Unter Thermographie versteht man ein Wärmebildsystem zur berührungslosen Temperaturmessung an Objekten. Sowohl bei einem Neubau als auch bei der Sanierung eines bestehenden Gebäudes ist es wichtig, Probleme der Dichtigkeit und Dämmung sofort zu erkennen und zu beheben
Unter Thermographie versteht man ein Wärmebildsystem zur berührungslosen Temperaturmessung an Objekten. Sowohl bei einem Neubau als auch bei der Sanierung eines bestehenden Gebäudes ist es wichtig, Probleme der Dichtigkeit und Dämmung sofort zu erkennen und zu beheben

Je nach Einsatzgebiet und Art des Bauvorhabens sollten entweder nicht brennbare, schwer brennbare oder höchstens normal entflammbare Dämmstoffe verwendet werden. Weitere wichtige Eigenschaften sind der Widerstand gegen Feuchtigkeit, die Trittfestigkeit, das Gewicht, die ökologische Verträglichkeit und natürlich der Preis. Dämmstoffe oder deren Verpackungen tragen verschiedene Kennzeichen. In jedem Falle ist die Wärmeleitfähigkeit aufgedruckt, auch die Klassifizierung des Brandverhaltens muss klar ersichtlich sein. Dämmstoffe müssen das CE-Zeichen tragen (zeigt an, dass der Dämmstoff einer Europäischen Norm entspricht). Die Entscheidung über das richtige Material sollten Sie gemeinsam mit einem im Niedrigenergie-Bau spezialisierte Architekten oder Bauingenieur treffen.

Dach

Geeignete Anlässe zur Dachdämmung sind ein geplanter Dachausbau oder eine Erneuerung der Dacheindeckung. Bei Flachdächern sind Dämmschicht und Dachhaut meist in einem Paket miteinander verbunden. Befindet sich zwischen oberster Geschossdecke und Dach ein zugänglicher Hohlraum, so kann man dort eine zusätzliche Dämmschicht einziehen lassen. Bei Steildächern kann man entweder die oberste Geschossdecke oder die Dachschrägen dämmen. Die Dachschrägen werden üblicherweise zwischen den Sparren gedämmt. Kombinationen mit Aufsparrendämmung oder Untersparrendämmung sind möglich. Bei Vollsparrendämmung brauchen Sie eine spezielle Unterspannbahn. Die Dämmschicht des Daches muss in jedem Fall nach innen einen luftdichten Abschluss erhalten, sodass keine feuchte Luft in die Dämmstofflagen eindringen kann. Meist werden beim Dachausbau neue Fenster und Gauben eingebaut. Hierbei sollte man unbedingt auf lückenlose Dämmung und luftdichte Anschlüsse achten und Wärmebrücken vermeiden. Ob die Arbeiten wirklich luftdicht ausgeführt wurden, kann man mit einem Luftdichtheitstest (Blower-Door-Test) überprüfen.

Außenwände

Die Außenwand eines Hauses ist starken Temperaturschwankungen und Witterungseinflüssen ausgesetzt, was zu Abnutzungen der Fassade und einem unansehnlichen Äußeren führen kann. Über ungedämmte Wände kann ein Haus sehr viel Wärme verlieren. Wenn dann der Putz erneuert werden muss oder größere Renovierungsarbeiten anstehen, vielleicht sogar eine Fenstererneuerung geplant ist, lohnt es sich, über eine Dämmung nachzudenken. Zuerst sollte man die Konstruktion der Außenwand prüfen. Nicht jede Dämmung eignet sich für jeden Wandaufbau. Und nicht zuletzt spielt auch die Optik eine Rolle: Eine Außenwanddämmung bietet oft die Chance, die Fassade aufzuwerten. Bei der Außendämmung wird die Dämmschicht auf die Außenfläche der Wand aufgebracht. Sie schützt die Wand vor Witterung und das Haus vor Wärmeverlusten. Es gibt zwei erprobte Konstruktionen der Außendämmung: Vorhangfassade (hinterlüftete Fassaden mit Verkleidung, z. B. aus Holzlatten oder Harzkompositplatten) und Wärmedämmverbundsysteme (WDVS). Beim Wärmedämmverbundsystem wird das Dämmmaterial direkt auf die Wand aufgebracht und anschließend verputzt. Die Vorhangfassade (hinterlüftete Fassade) erhält auf der Wetterseite statt eines Putzes eine Verkleidung (beispielsweise aus Holz), die mit einer Unterkonstruktion an der Außenwand befestigt wird. In die Zwischenräume der Unterkonstruktion wird der Dämmstoff eingebracht. Die Kosten für ein WDVS liegen zwischen 60 und 80 Euro/m². Vorhangfassaden kosten zwischen 80 und 115 Euro/m².

Bei einer Modernisierung der Fassade kann es durchaus sinnvoll sein über eine Erneuerung der Fenster nachzudenken.
Bei einer Modernisierung der Fassade kann es durchaus sinnvoll sein über eine Erneuerung der Fenster nachzudenken.

Deutlich teurer ist zurzeit noch die so genannte transparente Wärmedämmung. Durchsichtige Röhren oder Kapillaren vor einer schwarzen Schicht fangen dabei die Sonnenenergie ein. Die dahinter liegende massive Wand nimmt die entstehende Wärme auf und gibt sie in den Innenraum ab. Transparente Wärmedämmung kostet je nach Ausführung ca. 300–900 Euro/m². Besteht die Außenwand aus zweischaligem Mauerwerk, so bietet sich eine Kerndämmung an. Dafür blasen oder schütten Spezialfirmen den Dämmstoff in den Hohlraum zwischen den Mauern. Hier ist jedoch unbedingt ein im Bau von Klimahäusern spezialisierter Architekt oder Bauingenieur hinzuzuziehen, der eine Wärme-/Feuchteschutzberechnung der Wand vornimmt. Nicht selten entstehen durch unsachgemäße Kerndämmung Bauschäden. Eine Innendämmung der Außenwand sollte dann angewendet werden, wenn andere Maßnahmen nicht möglich sind, etwa wegen Auflagen des Denkmalschutzes für die Fassade. Eine Innendämmung muss sehr sorgfältig ausgeführt werden, um Wärmebrücken an Geschossdecken und Innenwänden zu vermeiden. Unsachgemäße Innendämmung kann erhebliche Bauschäden durch Feuchtigkeit verursachen. Um die Kondensation von Feuchtigkeit hinter der Dämmschicht zu vermeiden, brauchen die meisten Dämmstoffe eine Dampfsperre. Eine gute Alternative sind so genannte kapillaraktive Dämmmaterialien z.B. aus Calziumsilikat oder Lehm, die keine Dampfsperre erhalten dürfen. Sie geben Feuchtigkeit ohne Schäden in den Innenraum zurück. Bei einer Innendämmung ist umso mehr Kompetenz bei der Auswahl und Kombination der richtigen Materialien sowie Sorgfalt bei der Ausführung gefordert. Auf eine gute Fachberatung sollten Sie also nicht verzichten, um Bauschäden zu vermeiden.

Fenster

Sinnvoll ist die Kombination von Fenstererneuerung und Modernisierung der Fassade. Man sollte darüber Nachdenken, welche Funktionen das Fenster neben einem guten Wärmeschutz noch erfüllen soll. Bei starkem Außenlärm kann beispielsweise ein besonderer Schallschutz notwendig werden. An größeren Fensterflächen nach Süden, Osten und Westen sowie an Dachfenstern sind außen liegende Lamellen oder Jalousien notwendig, damit im Sommer die Räume nicht überhitzen. Innen liegender Sonnenschutz wie Vorhänge oder Innenjalousien verhindern die Aufheizung der Räume nur wenig. Bei der Auswahl neuer Fenster sollten Sie auf einen möglichst niedrigen U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizienten) achten. Der U-Wert des gesamten Fensters Uw (Index w für englisch: window) setzt sich aus dem U-Wert des Rahmens Uf (Index f für englisch: frame), dem U-Wert des Glases Ug (Index g für englisch: glas) und der Wärmebrücke am Randverbund zusammen. Zwischen Uw und Ug muss immer genau unterschieden werden. Gute Fenster haben ein Uw 1,4 W/(m²K) für das gesamte Fenster. Fenster mit dreifach Verglasung und ein Uw 0,8 W/(m²K) sind aber auch auf dem Markt erhältlich. Aber nicht nur die Verglasung ist wichtig. Die höchsten Wärmeverluste treten nämlich am Rahmen auf. Besonders Energie sparend sind Fenster mit speziell gedämmten Rahmen oder Rahmen aus Mehrkammerprofilen. Über dem Fenster eingebaute Rollladenkästen gelten als energetische Schwachstellen, wenn sie nicht wärmegedämmt und luftdicht sind. Im Übrigen können Schieb- oder Klappläden vor den Fenstern denselben Zweck wie die Rollläden erfüllen. Nach Erneuerung oder Abdichtung der Fenster kann es bei unzureichender Wanddämmung und unzureichender Lüftung zu Feuchteschäden und Schimmelpilzbildung an den Außenwänden kommen. Es muss daher ausreichend (kontrolliert mechanisch) gelüftet werden. Auch aus diesem Grund lohnt sich die gleichzeitige Sanierung.

Keller

Wo die Dämmung des Kellers angebracht wird, hängt von seiner künftigen Nutzung ab. Soll der Keller beheizt werden, dann dämmt man Kellerwände und Boden. Soll der Keller unbeheizt bleiben, empfiehlt sich die Dämmung der Kellerdecke. Damit gehört auch die leidige Fußkälte im Erdgeschoss der Vergangenheit an. Dies bietet sich z. B. an, wenn Sie neue Heizungsrohre oder Wasserleitungen verlegen. Für die Trockenlegung und Sanierung feuchter Wände im Erdreich sollte auf jeden Fall ein Fachmann hinzugezogen werden. Fehler können hier zu erheblichen Bauschäden führen. Zur Dämmung der äußeren Kellerwände zum Erdreich hin müssen besondere Dämmstoffe verwandt werden, die nicht verrotten, die Bodenfeuchte abhalten und dem Erddruck widerstehen. Dies leistet die so genannte Perimeter-Dämmung. Der lückenlose Anschluss der Perimeter-Dämmung zur Dämmung der oberen Außenwand ist sehr wichtig – hier dürfen keine Wärmebrücken entstehen oder darf kein Wasser eindringen. Der Schutz der äußeren Abdichtung durch eine Perimeter-Dämmung ist auch bei unbeheizten Kellern sinnvoll. Beim Freilegen der Kelleraußenwände sollte man darauf achten nicht alle gleichzeitig frei zu legen, da das die Standsicherheit gefährden kann.


Fachautor

Architekt Barry van Eldijk
Schrentewein & Partner
Negrellistrasse 13/C
Bozen
Tel. 348 8207853
barry@schrentewein.com
Barry van Eldjik

Weitere Artikel von Barry van Eldijk:

Klimahaus

Klimahaus

Neben dem energetischen Aspekt sind Wärmeschutz-Maßnahmen aber auch immer eine Investition in eine bessere thermische Behaglichkeit und führen zu einer Wertsteigerung der wärmetechnisch sanierten Gebäude, weil ein energetisch sinnvoll modernisiertes Haus nicht zuletzt einen hohen Wohnkomfort und ein angenehmes Wohnklima bietet.

Baustoffeinsatz

Baustoffeinsatz

Die Herstellung und Verwendung von Baumaterialen sind Teil eines globalen Systems in dem Ökologie, Industrie und Gesellschaft zusammenwirken müssen. Da das Bauen traditionell praxisbezogen ist und sich meist als nicht allzu forschungsfreudig manifestiert, gilt der Bausektor bis heute als konservativ. Wenn man sich überlegt, dass 40% des jährlichen Endverbrauchs an Energie durch Gebäude verursacht wird, dass das Bauen große Mengen an Rohstoffen verbraucht und Abbruch und Neubau enorme Abfallmengen verursachen, sollte man sich fragen, wie man, so wirtschaftlich wie möglich, dauerhaft bauen kann.


Weitere Artikel aus dem Bereich Planung

Bauen und Recht

Bauen und Recht

Grundsätzlich besteht auch beim Bauen, egal ob Rohbau, Sanierung, Umbau, Ausbau oder schlüsselfertiges Bauen, immer eine gewisse Gefahr, dass den am Bau beteiligten Personen Fehler unterlaufen oder vertragliche Vereinbarungen nicht eingehalten werden. Eine gute und durchdachte Planung, sowie die Einhaltung einiger allgemeingültiger Regeln bei der Vorbereitung und Abwicklung der Bauarbeiten helfen dabei, das Risiko von Mängeln und Schäden und somit Folgekosten zu minimieren.

Versicherung

Versicherung

Die Risiken eines Hauseigentümers sind von unterschiedlichem Ausmaß: vom Wasser-schaden, Rohrbruch bis zum Feuerschaden können schwere Schäden an Gebäude, Einrichtung, Wertgegenstände, Dokumente etc. entstehen lassen. Ein einziger Brand kann der wirtschaftliche und finanzielle Ruin sein, die Reparatur kann nicht nur die gesamten Ersparnisse aufbrauchen, sondern auch eine Verschuldung nach sich ziehen.

Bauen in Zeiten des Klimawandels

Bauen in Zeiten des Klimawandels

Die Bauwirtschaft ist für 30% des Treibhauseffektes verantwortlich und benötigt 40% der Energie und 50% des Abfallaufkommens.

Immobilienmanagement

Immobilienmanagement

Die Immobilie ist durch ihre Zeit-, Markt, Objekt und Standortabhängigkeit einzigartig und wird durch Facility Management optimal genutzt.

Das neue Bauen

Das neue Bauen

Das neue Gesetz Raum und Landschaft (Nr. 9/2018) hat jenes für die Raumordnung und jenes für den Landschaftsschutz abgelöst, die beide aus den frühen 1970er-Jahren stammen. Es will eine nachhaltige gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung ermöglichen – und den Bodenverbrauch und die Zersiedelung eindämmen.

Grundstückserwerb

Grundstückserwerb

Noch bevor ein solcher Kaufvertrag abgeschlossen wird, sollte der künftige Bauherr das zu erwerbende Grundstück einer genauen Prüfung unterziehen, um später böse Überraschungen oder unnötige Streitigkeiten- auch im Verhältnis zu den Nachbarn- zu vermeiden.

Bewertung Altbauten

Bewertung Altbauten

Das fiktive Alter eines Gebäudes ergibt sich aus dem tatsächlichen Alter abzüglich der Anzahl von Jahren, um die sich die Gesamtnutzungsdauer durch Modernisierung verlängert hat. Bei Wohngebäuden von etwa über 150 Jahren muss deshalb weniger die Vergangenheit, also das Alter oder das Baujahr, sondern mehr die heute noch verbleibende wirtschaftliche Restnutzungsdauer gesehen werden.

Immobilienmakler Für und Wider

Immobilienmakler Für und Wider

Benötige ich wirklich einen Immobilienmakler oder schaffe ich das nicht allein? Es gibt ja schließlich zahlreiche Leitfäden im Internet, die Hilfe versprechen. Erfahren Sie hier, warum es sich dennoch lohnt, sich an einen kompetenten und erfahrenen Immobilienvermittler zu wenden – am besten einen geprüften Makler der Südtiroler Maklervereinigung (SMV).

Grundbuch und Kataster

Grundbuch und Kataster

Wer ein Grundstück erwirbt, ein Haus baut, eine Wohnung kauft, ein Darlehen aufnimmt, eine Wohnbauförderung beantragt, einen Mietvertrag abschließt, um nur einige mit Liegenschaften in Zusammenhang stehende Aspekte zu nennen, der muss sich an ein Grundbuchamt und/oder an ein Katasteramt in Südtirol wenden.

Verantwortung übernehmen

Verantwortung übernehmen

Der europäische Gesetzgeber, an dessen Vorgaben sich alle EU-Mitgliedstaaten anpassen müssen, überprüft hinsichtlich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen – und zwar praxisnah an Modellbaustellen.

10 Punkte

10 Punkte

Ein Hausbau ist der Prüfstein für eine Beziehung schlechthin. Viele Paare unterschätzen die enorme Belastung die ein Bau mit sich bringt. Viele Beziehungen überstehen das gemeinsame Projekt nicht. Obwohl hier keine belastbaren Zahlen vorliegen, ist das Phänomen bei den Finanzierungspartnern, sprich Banken, und auf Planungsseite, beispielsweise Architekten, wohl bekannt.

Auf Vertrauen bauen

Auf Vertrauen bauen

Da ist es endlich, Ihr neues Haus: Sie betreten es durch die Tür, die, na ja, nicht so ganz richtig schließt, genießen die frische Luft, die durch Ihre geschlossenen Fenster zieht, und bewundern das Muster, das der bröckelnde Putz an die Wände zeichnet. Das Gefühl, das sich dann einstellt, ist unbeschreiblich. Es sagt Ihnen: Hätten Sie mal lieber nicht beim Planen gespart...

Bauingenieur

Bauingenieur

Der Traum vom eigenen Haus. Meist verwirklicht man diesen nur einmal im Leben. In der Regel stellt dieses Projekt dann auch die größte Investition dar, die man in seinem Leben tätigt. Ein Bauvorhaben fordert – und sehr oft überfordert es auch. Da ist es wichtig, einen fachkundigen und zuverlässigen Partner an seiner Seite zu haben: einen Ingenieur, dem man vertrauen kann.

Architekt

Architekt

Sie sehen selbst: Ob Neu-, Umbau oder Sanierung, Ein- oder Mehrfamilienhaus, Betriebsgebäude oder Hofstelle, klassische Bauweise oder Fertigteilbau – wenn es um funktionale und nachhaltige Lösungen geht, dann braucht es einen Allrounder: Ihre(n) Südtiroler Architektin oder Architekten.

Geologe

Geologe

Das Geologische Gutachten gibt einen wesentlichen Beitrag zur bestmöglichen Abschätzung des nötigen finanziellen Rahmens.

Geometer

Geometer

Neben den Architekten und Ingenieuren leistet der Geometer ebenfalls seinen fachkundigen Beitrag bei der Erstellung des Eigenheims. Während er ebenso zur Planung und Bauleitung für bescheidene Bauten befugt ist, kann der Geometer des 21. Jhd. aber dank seiner weitgefächerten Ausbildung mit einer Reihe von weiteren Dienstleistungen beim Bau des Eigenheims dem Bürger nützlich sein

Makler

Makler

Das Gesetzesdekret betrifft nicht generell alle Immobilientransaktionen sondern jene in welchen die verkaufende Partei die vertragsgegenständliche Liegenschaft selbst errichtet oder durch Dritte erbauen lässt. Kaufende Partei ist im Sinne der neuen Bestimmungen eine physische Person welche eine Immobilie erwirbt oder welche sich gegenüber einer Wohnbaugenossenschaft zum Eigentumserwerb verpflichtet.

Maklervereinigung

Maklervereinigung

Die Suche nach einer Wohnung oder einem Grundstück nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Umgekehrt ist es auch für den Eigentümer sehr oft nicht einfach einen geeigneten Mieter oder Käufer zu finden. Ein guter Makler bringt Käufer und Verkäufer, Mieter und Vermieter zusammen und kann beiden Seiten bis zum Vertragsabschluss und auch darüber hinaus kompetent und beratend in allen Fragen zur Seite stehen;

Archatlas

Archatlas

Die Renovierung der eigenen Wohnung oder, mehr noch, der Bau eines neuen Hauses ist die bedeutendste wirtschaftliche Investition einer Familie und zwingt jeden dazu, sich mit der Welt des Bauens auseinanderzusetzen. Die Wahl, was wir wollen und wie wir dies verwirklichen wollen, könnte uns einfach erscheinen. Wir alle wissen sehr gut, worum es sich handelt: Jeder von uns „bewohnt“ bereits ein Haus und wer könnte besser als wir selbst wissen, welche Materialien wir lieben?

3D-Laserscanner

3D-Laserscanner

Das heutige Laserscanning ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Vermessung bestehender Gebäude, Bauwerke und deren Einrichtungen in dreidimensionaler Form. Für den Hochbau typische Anwendungsbereiche sind das verformungsgerechte Aufmaß, das Fassadenaufmaß, die Schadens-kartierung und die Gebäudedokumentation z. B. zur Beweissicherung.

Planungswettbewerb für Private

Planungswettbewerb für Private

Planungswettbewerbe für Firmengebäude, Hotels, Mehrfamilienhäuser aber auch Einfamilienhäuser nehmen zu. Dies, weil zunehmend Private an einer Vielfalt von Lösungen für Ihre Bauaufgabe interessiert sind und mit dem Ziel, dass am Ende die qualitativ beste und überzeugendste Lösung für ein besonderes Projekt gefunden wird. Eine Vergabe der Planungsarbeiten mittels eines Wettbewerbs eignet sich dabei für jede Art von Aufgaben, ob Gebäudeplanungen, Landschaftsplanung oder Innenraumgestaltung.

Finanzierung

Finanzierung

Der Bau des Traumhauses soll kein Alptraum werden. Um dieses Unternehmen so reibungslos wie möglich zu bewältigen, ist es wichtig, sich ein klares Bild über die finanziellen Eigenmittel und über mögliche Fremdfinanzierungen zu machen. Die Bank Ihres Vertrauens wird dabei zu einem wichtigen Partner. Kreditverträge müssen genau studiert und kalkuliert werden.

Regionalität und Nachhaltigkeit

Regionalität und Nachhaltigkeit

Die Realisierung des Wunsches nach einem eigenen Haus mit Garten und Garage hat dazu geführt, dass wir in Südtirol zu den Gegenden mit höchster Eigenheimdichte Europas gehören. Eifrig wurden Wohnbau- und Gewerbezonen ausgewiesen und erst im Nachhinein wird ersichtlich, dass dies nicht nur Auswirkungen auf das Landschaftsbild sondern auch auf die Sozialstruktur und das Zusammenleben der Menschen hat. Nachhaltige Konzepte fehlten vielerorts.

Neubau, Umbau, Anbau

Neubau, Umbau, Anbau

Architektur ist mehr als nur Bauen: Es ist Baukunst. Neben der reinen Funktionalität spielen nämlich die architektonische Formgebung und Gestaltung, die Wahl der Baumaterialien und nicht zuletzt auch die Farben eine wesentliche Rolle. All dies wirkt sich direkt auf das physische und psychische Wohlbefinden der Bewohner eines Hauses aus.

Weiterbauen

Weiterbauen

Als das Gasthaus zur Krone nach der Renovierung wieder eröffnet wurde, war die Enttäuschung bei den Laasern groß: Anscheinend war alles beim Alten geblieben, statt einer neuen Einrichtung war wieder die alte Täfelung an den Wänden, die Sessel waren dieselben und der Holzboden war zwar neu, sah aber aus wie der alte. Nur die Theke war ersetzt worden und glänzte in glattem Edelstahl.

Sanieren

Sanieren

Wer heute in Südtirol energetisch sanieren will, muss sich zwischen der Landesförderung und den staatlichen Fördermaßnahmen entscheiden. Die Landesförderung bleibt weiterhin aufrecht und wird vor allem bei niederen Einkommensstufen vorteilhafter als die staatlichen Absetzbeträge sein.

Sanierung

Sanierung

Wer an einem bestehenden Gebäude Sanierungsmaßnahmen durchführt, welche eine Energieeinsparung mit sich bringen, hat Anrecht auf einen Steuerabsetzbetrag. Der Steuerabsetzbetrag beläuft sich im Jahr 2018 auf 65 % der getragenen Kosten. Die Begünstigung läuft laut derzeitigen Bestimmungen am 31.12.2018 aus bzw. die Ausgaben ab dem Jahr 2019 fallen dann unter die normalen Wiedergewinnungsarbeiten (Absetzbetrag von 36 Prozent).

Abbruch

Abbruch

Um ein Altgebäude auf einen besseren Wohnstandard zu bringen, ist es trotz technischer Mängel allgemein kein großes Problem, wohl aber eine Frage des Geldes. Es hat häufig den Anschein, dass Altgebäude billig zu haben sind. Dabei sollte der potentielle Käufer genauestens prüfen, ob nicht ein guter Teil des Kaufpreises noch in das angebotene Gebäude investiert werden muss.

Denkmalschutz

Denkmalschutz

Denkmalpflege und Denkmalschutz kümmern sich um den Fortbestand unseres kulturellen Erbes. Mit der Unterschutzstellung eines Gebäudes greift ein spezieller Schutz, der bei Veränderungen immer die Genehmigung des zuständigen Amtes voraussetzt. Der fachmännische Umgang mit der geschützten Materie verlangt nach entsprechender handwerklicher und restauratorischer Erfahrung.

Kunst am Bau

Kunst am Bau

Alle Entscheidungen bei der Auswahl und Positionierung von Kunst am Bau spiegeln unsere gegenwärtige Situation und unseren Kunstsinn wieder. Hier wird Zeitgeschichte produziert, ein Ausdruck der Zeit in die Zukunft gerichtet.

Sicherheit am Bau

Sicherheit am Bau

Zu den Aufgaben des Bauherrn bei der Realisierung eines Bauvorhabens gehört, bereits in der Planung die Einhaltung der allgemeinen Schutzmaßnahmen bezüglich Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit. Außerdem muss er die technische und professionelle Eignung der Unternehmen in Bezug auf die Arbeiten und die getätigten Beitragszahlungen überprüfen.

Teures Wohnen

Teures Wohnen

Wohnungen werden nicht billiger, auch deshalb nicht, weil Lohnkürzungen nicht realisierbar sind. Die konstant gleichbleibende gerechte Miete, sprich allgemein leistbare Miete von etwa 7,0 € / m² / Monat bleibt deshalb eine Illusion.