Skip to content

Steuerabsetzbetrag von 65 % bei Energiesparmaßnahmen

Wer an einem bestehenden Gebäude Sanierungsmaßnahmen durchführt, welche eine Energieeinsparung mit sich bringen, hat Anrecht auf einen Steuerabsetzbetrag von 65 % der getragenen Kosten (z.B. bei Ausgaben von 100.000 Euro können 65.000 Euro von der Einkommenssteuer in Abzug gebracht werden). Der Steuerabsetzbetrag kann in einem Zeitraum von 10 Jahren in Abzug gebracht werden.

Höhe des Absetzbetrages
Der Steuerabsetzbetrag beläuft sich im Jahr 2018 auf 65 % der getragenen Kosten. Die Begünstigung läuft laut derzeitigen Bestimmungen am 31.12.2018 aus bzw. die Ausgaben ab dem Jahr 2019 fallen dann unter die normalen Wiedergewinnungsarbeiten (Absetzbetrag von 36 Prozent).

Wer kann die Begünstigung in Anspruch nehmen?

Der Absetzbetrag gilt für natürliche Personen, unabhängig ob ansässig oder nicht ansässig, und auch für Unternehmen und Freiberufler einschließlich Gesellschaften. Die Energiesparmaßnahmen müssen also auf Gebäuden oder Gebäudeeinheiten durchgeführt werden, die sich im Eigentum oder in der Verfügbarkeit der genannten Personen (natürliche Personen und Rechtspersonen) befinden.

Es wird für 2018 ein neuer Steuerbonus in Höhe von 36 Prozent für die Errichtung und die Pflege von Gärten und Grünanlagen vorgesehen. Die Ausgaben können jährlich pro Wohnungseinheit bis zu 5.000 Euro betragen. Der Bonus steht dem Eigentümer oder dem Mieter bzw. Halter der Wohnung zu und ist auf zehn Jahre aufzuteilen.
Es wird für 2018 ein neuer Steuerbonus in Höhe von 36 Prozent für die Errichtung und die Pflege von Gärten und Grünanlagen vorgesehen. Die Ausgaben können jährlich pro Wohnungseinheit bis zu 5.000 Euro betragen. Der Bonus steht dem Eigentümer oder dem Mieter bzw. Halter der Wohnung zu und ist auf zehn Jahre aufzuteilen.

Es kann sich dabei um Eigentum oder andere Realrechte (z.B. nacktes Eigentum, Fruchtgenuss) handeln, oder auch um Verfügbarkeit aufgrund eines Miet- oder Leihvertrages sowie eines Leasingvertrages.

Zum Absetzbetrag zugelassen sind auch die Familienangehörigen, welche die Ausgaben für die Energiesparmaßnahmen tragen, allein aufgrund der Verfügbarkeit des Gebäudes durch das Zusammenleben. Dies gilt jedoch beschränkt für die privat verwendeten Liegenschaften, in denen der Tatbestand des Zusammenlebens erfüllt werden kann, nicht hingegen für betriebliche Immobilien.

Falls sich während des Anwendungszeitraumes des Absetzbetrages (zehn Jahre) die Eigentumsverhältnisse ändern (z.B. Todesfall), geht in der Regel der restliche Absetzbetrag auf den neuen Eigentümer über; bei Miet- oder Leihverträgen verbleibt der Absetzbetrag hingegen dem Mieter oder Leihnehmer.

Erhöhung Absetzbetrag für Kondominien:

Bei energetischen Wiedergewinnungsarbeiten auf Gemeinschaftsanteilen von Kondominien oder auf das gesamte Kondominium wird der Absetzbetrag auf 70 bzw. 75 % erhöht und die Arbeiten können bis zum 31.12.2021 durchgeführt werden. Der Höchstbetrag der Kosten beläuft sich auf 40.000 Euro je Einheit. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, den Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen auf den entsprechenden Lieferanten bzw. Dienstleister oder auch an Dritte abzutreten. Dies ist vor allem dann interessant, wenn das Einkommen nicht ausreicht um den Absetzbetrag voll auszunutzen.

Reduzierter Absetzbetrag

Der Absetzbetrag ist ab 1.1.2018 für nachstehende Arbeiten auf 50 % verringert worden: Erwerb und Montage von Fenstern und Außenabschlüssen, Sonnenschutz, Biomasseanlagen.

Welche Gebäude sind begünstigt?

Die begünstigten Energiesparmaßnahmen können auf Gebäuden jeglicher Art durchgeführt werden, einschließlich landwirtschaftliche und betrieblich genutzte Gebäude und diesbezügliche Baueinheiten. Es muss sich aber immer um bestehende Gebäude handeln. Maßnahmen auf im Bau befindliche Gebäude oder bei Neubauten sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Zudem müssen die Gebäude bereits eine Heizung besitzen (außer bei Einbau einer Solaranlage). Bei Abbruch und Wiederaufbau muss es sich um einen Wiederaufbau ohne jegliche Erweiterung handeln, es kann auch das äußere Erscheinungsbild verändert werden.

Welche Arbeiten sind begünstigt?

Es handelt sich im Wesentlichen um folgende sechs Maßnahmen:
  1. Energietechnische Wiedergewinnung oder Wärmedämmung des gesamten Gebäudes. Es muss sich dabei – laut einer nach Klimazonen aufgebauten Tabelle – eine Energieeinsparung von mindestens 20 Prozent ergeben. Die Obergrenze für den Steuerabsetzbetrag beträgt 100.000 Euro.
  2. Isolierung bzw. Wärmedämmung von einzelnen Baueinheiten, insbesondere von Außenmauern und Fenstern. Es müssen bestimmte Werte für den Wärmedurchgangswiderstand (U-Wert) erzielt werden. Die Obergrenze für den Absetzbetrag beträgt 60.000 Euro.
  3. Einbau von Sonnenkollektoren zur Warmwasseraufbereitung. Begünstigt sind hier auch Anlagen für Schwimmbäder und Sporteinrichtungen, die Anlagen und der entsprechende Einbau. Die Obergrenze für den Absetzbetrag beträgt 60.000 Euro.
  4. Austausch der Heizanlage und Ersetzung durch einen Brennwertkessel, der auch die Kondensationswärme der Abgase nutzt. Die Obergrenze für den Absetzbetrag beträgt 30.000 Euro. Es muss hier bereits eine Heizung bestehen.
  5. Ankauf und Einbau von Einrichtungen für den Sonnenschutz (z.B. Markisen, Rollos). Die Obergrenze für den Absetzbetrag beträgt 60.000 Euro.
  6. Installation von Biomasse-Heizungen. Die Obergrenze für den Absetzbetrag beträgt 30.000 Euro.
  7. Installation von multimedialen Geräten für die Fernkontrolle von Heizungen und Warmwasseraufbereitern (Voraussetzung für den Steuerbonus ist, dass die multimedialen Geräte in der Lage sind, den Stromverbrauch, den aktuellen Betriebszustand und die Temperatur anzuzeigen; zudem muss es möglich sein, die Anlage mittels Fernkontrolle ein- und auszuschalten sowie zu programmieren)

Begünstigt sind im Rahmen der vorgenannten Ausgaben u.a. folgende Kosten:

  • Lieferung und Einbau der technischen Anlagen und Geräte
  • die notwendigen Bau- und Anpassungsarbeiten sowie um die verschiedenen Anschlüsse
  • Planungs- und Beratungskosten, einschließlich jener für die Zertifizierungen
  • soweit die MwSt nicht abzugsfähig ist, zählt auch diese zu den begünstigten Ausgaben.


Welche formellen Voraussetzungen sind zu erfüllen?

Es ist grundsätzlich keine vorherige Meldung notwendig.
Es sind jedoch verschiedene technischen Berichte und das Energiezeugnis notwendig. Diese Unterlagen müssen von einem befähigten Freiberufler bzw. der Zertifizierungsbehörde (Klimahausagentur) abgefasst bzw. erteilt werden und binnen 90 Tagen nach Abschluss der Arbeiten bei der Energiebehörde ENEA eingereicht werden.

Vorher-Nachher
Die begünstigten Energiesparmaßnahmen können auf Gebäuden jeglicher Art durchgeführt werden, einschließlich landwirtschaftliche und betrieblich genutzte Gebäude und diesbezügliche Baueinheiten. Es muss sich aber immer um bestehende Gebäude handeln. Maßnahmen auf im Bau befindliche Gebäude oder bei Neubauten sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Die natürlichen Personen dürfen die Zahlungen ausschließlich durch die Bank vornehmen, wobei der Bezug auf das Gesetz und die Steuernummern der Beteiligten anzugeben sind; die Zahlung muss eigens klassifiziert werden, damit die Bank eine Quellensteuer einbehalten kann. Die Unternehmen und Freiberufler unterliegen nicht diesen Einschränkungen. Für die natürlichen Personen ist auf das Abflussprinzip (bzw. Kassaprinzip) abzustellen; absetzbar sind demnach die im jeweiligen Jahr nachweisbar gezahlten Ausgaben. Für die Unternehmen ist hingegen auf den Grundsatz der wirtschaftlichen Zuordnung abzustellen. Es gilt diesbezüglich der Zeitpunkt der Fertigstellung bzw. der Übergaben; begünstigt sind demnach die im Geschäftsjahr abgeschlossenen und übergebenen Arbeiten.

Was ist sonst noch zu berücksichtigen?

Die vorgenannten Obergrenzen beziehen sich immer insgesamt auf die einzelne Maßnahme. Bei mehreren Eigentümern oder Personen, welche die Ausgaben gezahlt haben, gilt immer nur eine Obergrenze; die Aufteilung hat im Verhältnis zu den getätigten Ausgaben zu erfolgen.
Der Steuerabsetzbetrag darf nicht mit anderen Begünstigungen kumuliert werden (z.B. Landesbeitrag).

Steuerersparnis für Unternehmen

SteuerersparnisDer Steuerabsetzbetrag gilt, wie bereits erwähnt, auch für die Unternehmen, unabhängig von der Rechtsform. Die Vorteile sind hier besonders interessant. Die Maßnahmen sind nämlich einmal als Betriebsausgaben abzugsfähig bzw. sie sind im Falle ihrer Aktivierung abzuschreiben. Und der Steuerabsetzbetrag von 65 Prozent wird zusätzlich gewährt. Damit dieser beansprucht werden kann, müssen natürlich eine steuerpflichtige Bemessungsgrundlage und eine geschuldete Einkommensteuer (Irpef bzw. Ires) bestehen.

Steuerabsetzbetrag von 50 % bei Wiedergewinnungsarbeiten
Wer an einem bestehenden Wohngebäude Wiedergewinnungsarbeiten durchführt, hat Anrecht auf einen Steuerabsetzbetrag von 50 % der durchgeführten Arbeiten.
Welche Arbeiten sind begünstigt ?
Es handelt sich im Wesentlichen um folgende Maßnahmen an Wohngebäuden:

  • Außerordentliche Instandhaltungsarbeiten (ordentliche Instandhaltungsarbeiten sind nur bei Gemeinschaftsanteilen von Kondominien begünstigt)
  • Sanierungs- und Wiedergewinnungsarbeiten
  • Errichtung von Parkplätzen als Zubehör zur Wohnung
  • Arbeiten zur Beseitigung von architektonischen Barrieren
  • Arbeiten zur Verkabelung, zur Verringerung der Lärmbelastung und zur Erhöhung der Sicherheit
  • Arbeiten zur Energieeinsparung und zur Verwendung von erneuerbaren Energien (z.B. Photovoltaik-Anlagen für den Privatgebrauch)
  • Ankauf von Alarm- und Videoüberwachungsanlagen sowie Leistungen von Wachdiensten und zwar unabhängig davon ob Wiedergewinnungsarbeiten durchgeführt wurden.

Höhe Absetzbetrag

Auf bis zum 31.12.2018 bis zu einer Höchstgrenze von 96.000 Euro bezahlten Rechnungen steht ein Absetzbetrag von der Einkommenssteuer in Höhe von 50 % zu. Der Absetzbetrag wird im Jahr 2019 (vorbehaltlich evtl. Verlängerung durch den Gesetzgeber) auf 36% Prozent herabgesetzt mit einer Höchstgrenze von 48.000 Euro.

Der Steuerabsetzbetrag kann in einem Zeitraum von 10 Jahren in Abzug gebracht werden. Der Absetzbetrag gilt nur für natürliche Personen, unabhängig ob ansässig oder nicht ansässig und in wenigen Ausnahmefällen auch für Gesellschaften.

Steuerabsetzbetrag ab 2019 36%

Ab 2019 gilt für die energetischen Maßnahmen nur mehr der verminderte Absetzbetrag von 36 Prozent; er betrifft ab 2017 dann nur mehr die natürlichen Personen (also nicht mehr die IRES-Steuerpflichtigen). Und hier gilt dann ein Höchstbetrag von 48.000 Euro, welche an Kosten zugelassen sind. Tipp: wenn die Zahlungen auf 2018 vorgezogen werden, kann bei Privatpersonen die Steuerersparnis trotzdem in Anspruch genommen werden, auch wenn die Arbeiten noch nicht fertig gestellt worden sind. Es sind jedoch unter Umständen entsprechende Sicherheiten (z.B. Bankgarantien) von den Unternehmen zu verlangen.

Welche formellen Voraussetzungen sind zu erfüllen?

In bestimmten Fällen (u.a. dann, wenn zwei Baufirmen an den Arbeiten beteiligt sind) ist vor Baubeginn eine Mitteilung an das Amt für Arbeitssicherheit und die Sanitätseinheit zu richten. Darüber hinaus sind keine besonderen Formalitäten im Voraus zu berücksichtigen, zumal sämtliche Erklärungen im Nachhinein in der Steuererklärung anzuführen sind.

Ansonsten gelten grundsätzlich in Bezug auf Eigentum und Zahlungsmodalitäten dieselben formellen Bestimmungen wie für die Energiesparmaßnahmen (siehe oben).
Neu ist ab 2018, dass auch bei Wiedergewinnungsarbeiten in bestimmten Fällen eine nachträgliche Meldung in elektronischer Form an das ENEA zu machen ist. Die entsprechenden Durchführungsbestimmungen müssen aber noch genehmigt werden.
kästchen

Und der MwSt-Satz?

In der Regel ist auf die Arbeiten der verminderte Satz von 10 Prozent wie folgt anwendbar:

  • Arbeiten, die unter die ordentliche und außerordentliche Instandhaltung auf Wohngebäuden fallen. Der verminderte Satz gilt hier auch für die sogenannten bedeutenden Güter (z.B. Fenster, Heizkessel), beschränkt für den Betrag bis zur Arbeitsleistung (eigentlich Differenz zwischen dem bedeutenden Gut und dem Betrag des Gesamtauftrages).
  • bei den umfangreicheren Arbeiten (Sanierung und bauliche Umgestaltung) an sämtlichen Gebäuden sowie für die sogenannten Fertiggüter (die auch nach dem Einbau ihre Eigenständigkeit bewahren) kann ebenso, der verminderte MwSt-Satz von 10 % angewandt werden.

Steuerabsetzbetrag von 50 % für Erwerb von Möbeln
Wer an einem bestehenden Wohngebäude bauliche Wiedergewinnungsarbeiten durchführt, welche ab dem 1.1.2017 begonnen haben (Baubeginnmeldung) hat zusätzlich zum Steuerabsetzbetrag für die Wiedergewinnungsarbeiten auch Anrecht auf einen weiteren Steuerabsetzbetrag von 50 Prozent für den Erwerb von Möbeln, energiesparenden Haushaltsgroßgeräten und anderen Einrichtungsgegenständen im Höchstbetrag von 10.000 Euro. Der Absetzbetrag gilt vorläufig nur noch für das Jahr 2018.

NEU: Steuerbonus für Grünarbeiten!

Es wird für 2018 ein neuer Steuerbonus in Höhe von 36 Prozent für die Errichtung und die Pflege von Gärten und Grünanlagen vorgesehen. Die Ausgaben können jährlich pro Wohnungseinheit bis zu 5.000 Euro betragen. Der Bonus steht dem Eigentümer oder dem Mieter bzw. Halter der Wohnung zu und ist auf zehn Jahre aufzuteilen.
Grundsätzlich müssen die Arbeiten außerordentliche Maßnahmen betreffen; diese können auch den Erwerb von Pflanzen, Sträuchern und Bäumen umfassen, soweit dies im Rahmen einer einheitlichen Umgestaltung oder einer Neuerrichtung der Anlage erfolgt. Die Zahlung der Ausgaben hat mit rückverfolgbaren Zahlungsmitteln zu erfolgen (Bankscheck, Überweisung, Kreditkarte, Bancomat u.a.). Eine Zahlung mittels Banküberweisung nach den Vorschriften der Wiedergewinnungsarbeiten mit Bezug auf das entsprechende Gesetz ist nicht vorgesehen.


Diesen Artikel finden Sie auch im gedruckten Baufuchs 2019


Fachautor

Dr. Alexander Tauber,
Kanzlei Tauber & Partner, Brixen.
www.tkb.bz.it


Weitere Artikel aus dem Bereich Planung

Bauen und Recht

Bauen und Recht

Grundsätzlich besteht auch beim Bauen, egal ob Rohbau, Sanierung, Umbau, Ausbau oder schlüsselfertiges Bauen, immer eine gewisse Gefahr, dass den am Bau beteiligten Personen Fehler unterlaufen oder vertragliche Vereinbarungen nicht eingehalten werden. Eine gute und durchdachte Planung, sowie die Einhaltung einiger allgemeingültiger Regeln bei der Vorbereitung und Abwicklung der Bauarbeiten helfen dabei, das Risiko von Mängeln und Schäden und somit Folgekosten zu minimieren.

Versicherung

Versicherung

Die Risiken eines Hauseigentümers sind von unterschiedlichem Ausmaß: vom Wasser-schaden, Rohrbruch bis zum Feuerschaden können schwere Schäden an Gebäude, Einrichtung, Wertgegenstände, Dokumente etc. entstehen lassen. Ein einziger Brand kann der wirtschaftliche und finanzielle Ruin sein, die Reparatur kann nicht nur die gesamten Ersparnisse aufbrauchen, sondern auch eine Verschuldung nach sich ziehen.

Bauen in Zeiten des Klimawandels

Bauen in Zeiten des Klimawandels

Die Bauwirtschaft ist für 30% des Treibhauseffektes verantwortlich und benötigt 40% der Energie und 50% des Abfallaufkommens.

Immobilienmanagement

Immobilienmanagement

Die Immobilie ist durch ihre Zeit-, Markt, Objekt und Standortabhängigkeit einzigartig und wird durch Facility Management optimal genutzt.

Das neue Bauen

Das neue Bauen

Das neue Gesetz Raum und Landschaft (Nr. 9/2018) hat jenes für die Raumordnung und jenes für den Landschaftsschutz abgelöst, die beide aus den frühen 1970er-Jahren stammen. Es will eine nachhaltige gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung ermöglichen – und den Bodenverbrauch und die Zersiedelung eindämmen.

Grundstückserwerb

Grundstückserwerb

Noch bevor ein solcher Kaufvertrag abgeschlossen wird, sollte der künftige Bauherr das zu erwerbende Grundstück einer genauen Prüfung unterziehen, um später böse Überraschungen oder unnötige Streitigkeiten- auch im Verhältnis zu den Nachbarn- zu vermeiden.

Bewertung Altbauten

Bewertung Altbauten

Das fiktive Alter eines Gebäudes ergibt sich aus dem tatsächlichen Alter abzüglich der Anzahl von Jahren, um die sich die Gesamtnutzungsdauer durch Modernisierung verlängert hat. Bei Wohngebäuden von etwa über 150 Jahren muss deshalb weniger die Vergangenheit, also das Alter oder das Baujahr, sondern mehr die heute noch verbleibende wirtschaftliche Restnutzungsdauer gesehen werden.

Immobilienmakler Für und Wider

Immobilienmakler Für und Wider

Benötige ich wirklich einen Immobilienmakler oder schaffe ich das nicht allein? Es gibt ja schließlich zahlreiche Leitfäden im Internet, die Hilfe versprechen. Erfahren Sie hier, warum es sich dennoch lohnt, sich an einen kompetenten und erfahrenen Immobilienvermittler zu wenden – am besten einen geprüften Makler der Südtiroler Maklervereinigung (SMV).

Grundbuch und Kataster

Grundbuch und Kataster

Wer ein Grundstück erwirbt, ein Haus baut, eine Wohnung kauft, ein Darlehen aufnimmt, eine Wohnbauförderung beantragt, einen Mietvertrag abschließt, um nur einige mit Liegenschaften in Zusammenhang stehende Aspekte zu nennen, der muss sich an ein Grundbuchamt und/oder an ein Katasteramt in Südtirol wenden.

Verantwortung übernehmen

Verantwortung übernehmen

Der europäische Gesetzgeber, an dessen Vorgaben sich alle EU-Mitgliedstaaten anpassen müssen, überprüft hinsichtlich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen – und zwar praxisnah an Modellbaustellen.

10 Punkte

10 Punkte

Ein Hausbau ist der Prüfstein für eine Beziehung schlechthin. Viele Paare unterschätzen die enorme Belastung die ein Bau mit sich bringt. Viele Beziehungen überstehen das gemeinsame Projekt nicht. Obwohl hier keine belastbaren Zahlen vorliegen, ist das Phänomen bei den Finanzierungspartnern, sprich Banken, und auf Planungsseite, beispielsweise Architekten, wohl bekannt.

Auf Vertrauen bauen

Auf Vertrauen bauen

Da ist es endlich, Ihr neues Haus: Sie betreten es durch die Tür, die, na ja, nicht so ganz richtig schließt, genießen die frische Luft, die durch Ihre geschlossenen Fenster zieht, und bewundern das Muster, das der bröckelnde Putz an die Wände zeichnet. Das Gefühl, das sich dann einstellt, ist unbeschreiblich. Es sagt Ihnen: Hätten Sie mal lieber nicht beim Planen gespart...

Bauingenieur

Bauingenieur

Der Traum vom eigenen Haus. Meist verwirklicht man diesen nur einmal im Leben. In der Regel stellt dieses Projekt dann auch die größte Investition dar, die man in seinem Leben tätigt. Ein Bauvorhaben fordert – und sehr oft überfordert es auch. Da ist es wichtig, einen fachkundigen und zuverlässigen Partner an seiner Seite zu haben: einen Ingenieur, dem man vertrauen kann.

Architekt

Architekt

Sie sehen selbst: Ob Neu-, Umbau oder Sanierung, Ein- oder Mehrfamilienhaus, Betriebsgebäude oder Hofstelle, klassische Bauweise oder Fertigteilbau – wenn es um funktionale und nachhaltige Lösungen geht, dann braucht es einen Allrounder: Ihre(n) Südtiroler Architektin oder Architekten.

Geologe

Geologe

Das Geologische Gutachten gibt einen wesentlichen Beitrag zur bestmöglichen Abschätzung des nötigen finanziellen Rahmens.

Geometer

Geometer

Neben den Architekten und Ingenieuren leistet der Geometer ebenfalls seinen fachkundigen Beitrag bei der Erstellung des Eigenheims. Während er ebenso zur Planung und Bauleitung für bescheidene Bauten befugt ist, kann der Geometer des 21. Jhd. aber dank seiner weitgefächerten Ausbildung mit einer Reihe von weiteren Dienstleistungen beim Bau des Eigenheims dem Bürger nützlich sein

Makler

Makler

Das Gesetzesdekret betrifft nicht generell alle Immobilientransaktionen sondern jene in welchen die verkaufende Partei die vertragsgegenständliche Liegenschaft selbst errichtet oder durch Dritte erbauen lässt. Kaufende Partei ist im Sinne der neuen Bestimmungen eine physische Person welche eine Immobilie erwirbt oder welche sich gegenüber einer Wohnbaugenossenschaft zum Eigentumserwerb verpflichtet.

Maklervereinigung

Maklervereinigung

Die Suche nach einer Wohnung oder einem Grundstück nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Umgekehrt ist es auch für den Eigentümer sehr oft nicht einfach einen geeigneten Mieter oder Käufer zu finden. Ein guter Makler bringt Käufer und Verkäufer, Mieter und Vermieter zusammen und kann beiden Seiten bis zum Vertragsabschluss und auch darüber hinaus kompetent und beratend in allen Fragen zur Seite stehen;

Archatlas

Archatlas

Die Renovierung der eigenen Wohnung oder, mehr noch, der Bau eines neuen Hauses ist die bedeutendste wirtschaftliche Investition einer Familie und zwingt jeden dazu, sich mit der Welt des Bauens auseinanderzusetzen. Die Wahl, was wir wollen und wie wir dies verwirklichen wollen, könnte uns einfach erscheinen. Wir alle wissen sehr gut, worum es sich handelt: Jeder von uns „bewohnt“ bereits ein Haus und wer könnte besser als wir selbst wissen, welche Materialien wir lieben?

3D-Laserscanner

3D-Laserscanner

Das heutige Laserscanning ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Vermessung bestehender Gebäude, Bauwerke und deren Einrichtungen in dreidimensionaler Form. Für den Hochbau typische Anwendungsbereiche sind das verformungsgerechte Aufmaß, das Fassadenaufmaß, die Schadens-kartierung und die Gebäudedokumentation z. B. zur Beweissicherung.

Planungswettbewerb für Private

Planungswettbewerb für Private

Planungswettbewerbe für Firmengebäude, Hotels, Mehrfamilienhäuser aber auch Einfamilienhäuser nehmen zu. Dies, weil zunehmend Private an einer Vielfalt von Lösungen für Ihre Bauaufgabe interessiert sind und mit dem Ziel, dass am Ende die qualitativ beste und überzeugendste Lösung für ein besonderes Projekt gefunden wird. Eine Vergabe der Planungsarbeiten mittels eines Wettbewerbs eignet sich dabei für jede Art von Aufgaben, ob Gebäudeplanungen, Landschaftsplanung oder Innenraumgestaltung.

Finanzierung

Finanzierung

Der Bau des Traumhauses soll kein Alptraum werden. Um dieses Unternehmen so reibungslos wie möglich zu bewältigen, ist es wichtig, sich ein klares Bild über die finanziellen Eigenmittel und über mögliche Fremdfinanzierungen zu machen. Die Bank Ihres Vertrauens wird dabei zu einem wichtigen Partner. Kreditverträge müssen genau studiert und kalkuliert werden.

Regionalität und Nachhaltigkeit

Regionalität und Nachhaltigkeit

Die Realisierung des Wunsches nach einem eigenen Haus mit Garten und Garage hat dazu geführt, dass wir in Südtirol zu den Gegenden mit höchster Eigenheimdichte Europas gehören. Eifrig wurden Wohnbau- und Gewerbezonen ausgewiesen und erst im Nachhinein wird ersichtlich, dass dies nicht nur Auswirkungen auf das Landschaftsbild sondern auch auf die Sozialstruktur und das Zusammenleben der Menschen hat. Nachhaltige Konzepte fehlten vielerorts.

Neubau, Umbau, Anbau

Neubau, Umbau, Anbau

Architektur ist mehr als nur Bauen: Es ist Baukunst. Neben der reinen Funktionalität spielen nämlich die architektonische Formgebung und Gestaltung, die Wahl der Baumaterialien und nicht zuletzt auch die Farben eine wesentliche Rolle. All dies wirkt sich direkt auf das physische und psychische Wohlbefinden der Bewohner eines Hauses aus.

Weiterbauen

Weiterbauen

Als das Gasthaus zur Krone nach der Renovierung wieder eröffnet wurde, war die Enttäuschung bei den Laasern groß: Anscheinend war alles beim Alten geblieben, statt einer neuen Einrichtung war wieder die alte Täfelung an den Wänden, die Sessel waren dieselben und der Holzboden war zwar neu, sah aber aus wie der alte. Nur die Theke war ersetzt worden und glänzte in glattem Edelstahl.

Sanieren

Sanieren

Wer heute in Südtirol energetisch sanieren will, muss sich zwischen der Landesförderung und den staatlichen Fördermaßnahmen entscheiden. Die Landesförderung bleibt weiterhin aufrecht und wird vor allem bei niederen Einkommensstufen vorteilhafter als die staatlichen Absetzbeträge sein.

Abbruch

Abbruch

Um ein Altgebäude auf einen besseren Wohnstandard zu bringen, ist es trotz technischer Mängel allgemein kein großes Problem, wohl aber eine Frage des Geldes. Es hat häufig den Anschein, dass Altgebäude billig zu haben sind. Dabei sollte der potentielle Käufer genauestens prüfen, ob nicht ein guter Teil des Kaufpreises noch in das angebotene Gebäude investiert werden muss.

Denkmalschutz

Denkmalschutz

Denkmalpflege und Denkmalschutz kümmern sich um den Fortbestand unseres kulturellen Erbes. Mit der Unterschutzstellung eines Gebäudes greift ein spezieller Schutz, der bei Veränderungen immer die Genehmigung des zuständigen Amtes voraussetzt. Der fachmännische Umgang mit der geschützten Materie verlangt nach entsprechender handwerklicher und restauratorischer Erfahrung.

Kunst am Bau

Kunst am Bau

Alle Entscheidungen bei der Auswahl und Positionierung von Kunst am Bau spiegeln unsere gegenwärtige Situation und unseren Kunstsinn wieder. Hier wird Zeitgeschichte produziert, ein Ausdruck der Zeit in die Zukunft gerichtet.

Sicherheit am Bau

Sicherheit am Bau

Zu den Aufgaben des Bauherrn bei der Realisierung eines Bauvorhabens gehört, bereits in der Planung die Einhaltung der allgemeinen Schutzmaßnahmen bezüglich Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit. Außerdem muss er die technische und professionelle Eignung der Unternehmen in Bezug auf die Arbeiten und die getätigten Beitragszahlungen überprüfen.

Klimahaus

Klimahaus

Neben dem energetischen Aspekt sind Wärmeschutz-Maßnahmen aber auch immer eine Investition in eine bessere thermische Behaglichkeit und führen zu einer Wertsteigerung der wärmetechnisch sanierten Gebäude, weil ein energetisch sinnvoll modernisiertes Haus nicht zuletzt einen hohen Wohnkomfort und ein angenehmes Wohnklima bietet.

Teures Wohnen

Teures Wohnen

Wohnungen werden nicht billiger, auch deshalb nicht, weil Lohnkürzungen nicht realisierbar sind. Die konstant gleichbleibende gerechte Miete, sprich allgemein leistbare Miete von etwa 7,0 € / m² / Monat bleibt deshalb eine Illusion.