Skip to content

Nachhaltigkeit und Energie beim Bauen

Wir haben gelernt den Kreislauf der Natur zu beobachten und untersuchen genau, wie Pflanzen wachsen, gedeihen, blühen und absterben. Sie verrotten und bilden den fruchtbaren Boden für neue Pflanzen, die aus dem eigenen Samen entstehen. Der Kreislauf der Natur ist unendlich, die Energie wird umgewandelt und nichts geht verloren. So macht es uns die Natur vor und wir können nach diesem Prinzip handeln, - auch bei der gebauten Umwelt.

Wir leben in einer Konsumgesellschaft und es kommt immer wieder vor, dass Gebäude bereits nach 50 Jahren wieder abgerissen werden, weil sie für eine Nutzungsänderung nicht flexibel genug sind. Wenn man dabei bedenkt, dass etwa 45% unseres gesamten Energieverbrauchs vom Bausektor verschlungen werden, ist dieses Handeln verantwortungslos. Nun drängt sich die Frage auf, ob die Zeit für ein Umdenken gekommen ist. Liegt die Lösung im „nachhaltigen Bauen“?

Die Ziele des nachhaltigen Bauens liegen in der Minimierung des Verbrauchs von Energie und Ressourcen.
Die Ziele des nachhaltigen Bauens liegen in der Minimierung des Verbrauchs von Energie und Ressourcen. Berücksichtigt werden dabei alle Lebenszyklusphasen eines Gebäudes. Dabei wird die Optimierung sämtlicher Einflussfaktoren auf den Lebenszyklus angestrebt: von der Rohstoffgewinnung über die Errichtung bis zum Rückbau. Als durchschnittliche Nutzungszeit eines Hauses werden ca. 50 - 100 Jahre angenommen.

Der Begriff „nachhaltig“ wurde vor etwa 300 Jahren in der Forstwirtschaft eingeführt um auszudrücken, dass immer nur so viele Bäume gefällt werden dürfen, wie im selben Zeitraum nachwachsen können. Eine heute gängige Definition des Begriffs „Nachhaltigkeit“ wird erst 1989 im Brundtland-Bericht der Vereinten Nationen definiert. „Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Bedürfnisbefriedigung zukünftiger Generationen zu gefährden.“
Diese Bedürfnisse können ökologischer, ökonomischer und sozialer Natur sein. Nur wenn in allen Bereichen ein Mindestmaß an Zufriedenheit erreicht wird und dieses Maß auch zukünftig sichergestellt werden kann, ist eine Entwicklung oder Handlung nachhaltig.

Klimahaus Nature

Die Nachhaltigkeit im Baugewerbe ist ein ganzheitlicher Ansatz, der nicht nur die Energieeffizienz eines Gebäudes bewertet, sondern tiefer und weiter greift. Die Grundlage für das Klimahaus-Nachhaltigkeitssiegel, Klimahaus Nature bildet die bewährte Gebäudezertifizierung. Aufbauend auf diese Grundlage hat man ein Protokoll entwickelt und die Zertifizierung um Kriterien ergänzt, die maßgebend für Ressourcenschonung und Wohlbefinden sind. Neben der Nachhaltigkeit des Gebäudes fließen weitere ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in die Zertifizierung ein. Dabei werden unter anderem anwendungsspezifische Kriterien wie das Abfallmanagement, der Einsatz effizienter Leuchtmittel und Elektrogeräte, die Verwendung lokaler Produkte, Mobilität und Logistik, Ressourcenverbrauch oder Maßnahmen zur Förderung der Lebensqualität bewertet.

Die Grundgedanken der Nachhaltigkeit und das Bewusstsein unsere Gebäude nachhaltig zu planen, zu bauen und sie dementsprechend zu betreiben sind vorhanden. Bei der Umsetzung halten sich viele noch zurück und wünschen sich mehr konkrete Informationen und Regelungen. Trotzdem wurde in den vergangenen Jahren vieles erreicht, auch wenn nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden schon etwas mehr als „ein wenig Energieeffizienz“ oder „ein bisschen Green Building“ bedeutet.

Die nachhaltige Auswahl der Baustoffe

Beim nachhaltigen Bauen achtet man auf die Ökobilanz der einzelnen Baustoffe. Ein vergleichbarer Wert ist der Einsatz der verwendeten Energie für die Produktion, der Primärenergieinhalt (PEI) oder die sogenannte „graue Energie“. Doch auch hier gilt: nicht immer ist der Baustoff mit dem geringsten PEI am besten geeignet, ein durchdachtes Gesamtkonzept, mit der Berücksichtigung aller Faktoren ist entscheidend.

Zusätzlich zum Energiebedarf für die Nutzung eines Gebäudes wird zunehmend auch die in den Baumaterialien enthaltene „graue“ Energie oder Primärenergiegehalt beachtet.

Zusätzlich zum Energiebedarf für die Nutzung eines Gebäudes wird zunehmend auch die in den Baumaterialien enthaltene „graue“ Energie oder Primärenergiegehalt beachtet. Ein aus energetischer Sicht gut geplantes Gebäude zeichnet sich dadurch aus, dass es die gestellten Anforderungen an Wirtschaftlichkeit, Nutzerkomfort und -gesundheit bei möglichst geringem Gesamtenergiebedarf inklusive Herstellung, Nutzung und Entsorgung erfüllt.

Damit man eine Aussage über die Nachhaltigkeit von Baustoffen und deren Einfluss auf die Umwelt treffen kann, sind Umweltproduktdeklarationen, sogenannte EPD (Environmental Product Declaration) entwickelt worden. Diese Erklärungen basieren auf ökobilanzbasierten Indikatoren, die aussagen, welche Auswirkungen die eingesetzten Produkte/Baustoffe auf den Treibhauseffekt haben und beschreiben den Verbrauch an grauer Energie (Primärenergiegehalt PEI). Die Ressourceneffizienz spielt in den Produktdeklarationen (nach ISO/TR 14025) ebenfalls eine große Rolle: das betrifft die Verwendung von rohstoffnahen Produktformen und von lokal vorrätigen Materialien, den daraus resultierenden kürzeren Transportwegen und somit einer geringeren Schadstoffbelastung.

Ein Baustoff oder Bauteil sollte jedoch nie einzeln, sondern immer im Kontext zum Gebäude betrachtet werden. Dies betrifft vor allem die Lebensdauer der unterschiedlichen Materialien. Ideal wäre, wenn Baustoffe mit mindestens ähnlich langen Lebenszyklen am Gebäude eingesetzt werden, denn so wird gewährleistet, dass weniger ausgetauscht werden muss und kein großer Aufwand und keine hohen Kosten durch Sanierungsmaßnahmen entstehen.

Energieeffizienz

Seit mehr als 40 Jahren haben sich sowohl das bauphysikalische Wissen der Planer als auch die Dämmmaterialien ständig weiterentwickelt. Nach der Ölkrise in den frühen 1970er Jahren und dem daraus folgenden Anstieg der Energiekosten ist in unseren Breiten die Planung von Gebäuden mit hoher Feuchte- und Wärmeschutzqualität längst zum Standard geworden. Durch die Verbesserung der Baustoffe und Isolierstoffe und die Verschärfung der gesetzlichen Anforderungen konnte die Energieeffizienz an den Gebäuden enorm gesteigert werden.
Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass mit intelligenten Konzepten Energieeinsparungen um den Faktor 10 gegenüber dem Baubestand möglich sind.

Ökobilanz

Objektbezogene Ökobilanzen im Baubereich werden auch als Lebenszyklusanalysen von Gebäuden bezeichnet (engl. auch LCA – Life Cycle Assessment). Die Ökobilanz liefert eine systematische und standardisierte Datengrundlage, um aus Deklarationen einzelner Bauprodukte die ökologische Bewertung eines Bauwerks zu erstellen. In einer Lebenszyklusanalyse wird die ganze Lebensdauer des Gebäudes, die Bauphase, die Nutzungsphase mit möglichen Umnutzungen sowie Abriss und Entsorgung berücksichtigt. Die Umweltproduktdeklarationen (EPD) einzelner Bauprodukte sind daher ein wichtiger Baustein in der Aufstellung von Ökobilanzen.

Ressourceneffizienz

Der schonende Umgang mit Ressourcen bedeutet auch, dass Recycling-Material beim Einsatz von Bauprodukten berücksichtigt werden soll. Wiederverwendbare und recyclingfähige Materialien stehen auch künftigen Generationen zur Verfügung. Zugleich unterstützen sie die Verminderung des Abfallaufkommens, wodurch man eine ineffiziente Verbrennung oder gar Deponierung von nicht verwertbaren Materialien vermeidet.

Emissionen senken

Neben dem effizienten Ressourceneinsatz hat der Ausstoß schädlicher Emissionen einen wesentlichen Einfluss auf die ökologische Qualität eines Bauwerks. Auch hier gilt es, den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks einschließlich der Herstellung und Entsorgung der verwendeten Baumaterialien zu beachten. Aktuell fokussiert sich die Politik vor allem auf die Reduzierung der klimaschädlichen Treibhausgase, von denen Kohlendioxid mit ca. 75% den größten Anteil ausmacht.

Der nachhaltige Baustoff Holz ist der absolute Spitzenreiter.

Bäume, aus denen Holz gewonnen wird, besitzen die Fähigkeit Kohlendioxyd (CO2) aus der Luft aufzunehmen und mit Hilfe des Sonnenlichts in Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O2) aufzuspalten. Im Gegensatz zu anderen Baustoffen trägt Holz dazu bei CO2 abzubauen.


Holz wurde bis in die 80er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts als Baumaterial kaum beachtet. Beton und Stahl spielten die tragende Rolle am Bau, neben Ziegelsteinen in allen Varianten. Für Dachstühle und Fertighäuser kam Holz zum Einsatz, ansonsten wurde es als eher minderwertiger Baustoff angesehen. Erst das wachsende Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge rückte den Baustoff Holz wieder in den Fokus. In den vergangenen 30 Jahren hat Holz in vielerlei Arten der Verarbeitung an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Architekten betrachten Holz mittlerweile als attraktiven Werkstoff für zeitgemäßes Bauen.
Holz aus nachhaltigem Anbau ist somit dauerhaft verfügbar. Wer sichergehen will, dass sein Holz aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft stammt, sollte auf FSC-zertifiziertes Holz zurückgreifen. FSC ist die Abkürzung für „Forest Stewardship Council“ und bezeichnet ein internationales Zertifizierungssystem für die Waldwirtschaft.

Holz ist unsere umweltfreundlichste und eine nachwachsende Ressource.

Wenn einheimisches Holz im Bauwesen eingesetzt wird, sind zudem die Transportwege und der Energieaufwand zu seiner Bereitstellung und Aufbereitung gering. Wenn Holzprodukte am Ende ihrer Lebensdauer energetisch verwertet werden, können sie sogar mehr Energie liefern, als zur Herstellung verbraucht wurde. Dabei wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie der Baum während seines Wachstums aufgenommen, oder besser gesagt, gebunden hat.
Ein Einfamilienhaus in massiven Holzbau beinhaltet ungefähr 100m³ Holz. Südtirol verfügt über eine Waldfläche von 336.689 Hektar und im Südtiroler Wald befinden sich über 105.188.000 Vorratsfestmeter Holz. Jährlich wachsen über 1.850.000 Vorratsfestmeter nach, aber nur rund ein Drittel davon (660.500 Vorratsfestmeter) wird entnommen. Das ist mehr als nachhaltig.

Nachhaltiges Bauen mit Holz

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und wird auf der ganzen Welt seit Jahrtausenden als Baustoff verwendet. Werden nachwachsende Rohstoffe nur punktuell am Gebäude eingesetzt, zum Beispiel in der Fassade, im Fußboden oder in der Dachdämmung, so zeigen sich in der Ökobilanz keine wesentlichen Unterschiede zu konventionellen Gebäuden, da die verwendeten Mengen an nachwachsenden Rohstoffen zu gering sind. Erst die Ausführung der Primärkonstruktion (der tragenden Bauteile, der Außen- und Innenwände, der Decken und des Daches) aus Holz oder Holzwerkstoffen führt zu einem sichtbar unterschiedlichen Ergebnis.

Die Graue Energie steckt überall.

Zusätzlich zum Energiebedarf für die Nutzung eines Gebäudes wird zunehmend auch die in den Baumaterialien enthaltene „graue“ Energie oder Primärenergiegehalt beachtet. Ein aus energetischer Sicht gut geplantes Gebäude zeichnet sich dadurch aus, dass es die gestellten Anforderungen an Wirtschaftlichkeit, Nutzerkomfort und -gesundheit bei möglichst geringem Gesamtenergiebedarf inklusive Herstellung, Nutzung und Entsorgung erfüllt.

Graue Energie: Ist jene Energie, die vom Verbraucher nicht direkt eingekauft wird, die jedoch für die Herstellung von Gütern sowie für Transport, Lagerung und Entsorgung benötigt wird.

Graue Energie: Ist jene Energie, die vom Verbraucher nicht direkt eingekauft wird, die jedoch für die Herstellung von Gütern sowie für Transport, Lagerung und Entsorgung benötigt wird.

Der Begriff graue Energie bezeichnet Energie, die vom Verbraucher nicht direkt eingekauft wird, die jedoch für die Herstellung von Gütern sowie für Transport, Lagerung und Entsorgung benötigt wird. Auf diese Weise entsteht häufig ein erheblicher Energieverbrauch, ohne dass dies für die Verbraucher direkt erkennbar ist. Den höchsten Energieverbrauch zur Herstellung verursachen Metalle, gefolgt von Kunststoffen, gebrannten Baustoffen (Ziegel) und ungebrannten Baustoffen. Am wenigsten Energie verbraucht der Baustoff Holz.

Erfahrungen haben gezeigt, dass Vergleiche von Pro-Kopf-Emissionen sehr fragwürdig sind, solange die graue Energie nicht berücksichtigt wird. Leider sind aber entsprechende Daten relativ schwer verfügbar.


Diesen Artikel finden Sie auch im gedruckten Baufuchs 2019


Fachautor

Fach Ing. Peter Erlacher
Bauphysik & Holzbau, Naturns

www.erlacher-peter.it

Peter Erlacher

Weitere Artikel von Peter Erlacher Naturns:

Hitzeschutz

Hitzeschutz

Die Behaglichkeitserwartungen der Menschen steigen. Wohnkomfort bedeutet neben warmer Temperaturen im Winter auch angenehm kühle im Sommer. Derzeit sparen wir zwar Heizenergie im Winter ein, doch der Energieverbrauch ist im Sommer aufgrund der stärkeren Klimatisierung erheblich angestiegen.

Altbausanierung

Altbausanierung

Bei Altbausanierung denken wir in erster Linie daran, in die Jahre gekommene Häuser und Wohnungen zeitgerecht zu gestalten und deren Wohnqualität zu verbessern. Wie das Wort schon sagt, geht es dabei um Sanierung, sprich um „Gesundung“ einer Bausubstanz. Dabei nimmt der energetische Aspekt einen wichtigen Stellenwert ein; wird der bestehende Baubestand energetisch angemessen saniert, kann der Energieverbrauch eines Hauses erheblich vermindert und der Wert einer Immobilie aufgewertet werden.

Gesunde vier Wände

Gesunde vier Wände

Noch zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts mussten sich die Bauherren wenig Gedanken über die Auswahl der Baustoffe machen, denn die Auswahl war sehr überschaubar und bestand überwiegend aus natürlichen Materialien. Türen und Fenster waren alles andere als luftdicht und sorgten dafür, dass das Gebäude „natürlich belüftet“ wurde.

Nachhaltigkeit beim Bauen

Nachhaltigkeit beim Bauen

Wir leben in einer Konsumgesellschaft und es kommt immer wieder vor, dass Gebäude bereits nach 50 Jahren wieder abgerissen werden, weil sie für eine Nutzungsänderung nicht flexibel genug sind. Wenn man dabei bedenkt, dass etwa 45% unseres gesamten Energieverbrauchs vom Bausektor verschlungen werden, ist dieses Handeln verantwortungslos. Nun drängt sich die Frage auf, ob die Zeit für ein Umdenken gekommen ist. Liegt die Lösung im „nachhaltigen Bauen“?

Bauen in Zeiten des Klimawandels

Bauen in Zeiten des Klimawandels

Die Bauwirtschaft ist für 30% des Treibhauseffektes verantwortlich und benötigt 40% der Energie und 50% des Abfallaufkommens.


Weitere Artikel aus dem Bereich Energie

Architektur und Energieproduktion

Architektur und Energieproduktion

Die Europäische Kommission arbeitet derzeit an einem Maßnahmenpaket, um den Fokus auf saubere Energietechnologien zu richten und den Bau von Gebäuden mit sauberer Energie zu beschleunigen. Die wesentliche Rolle der erneuerbaren Energien im Bauwesen ist auch ein Teil der nationalen Strategie, des sogenannten „Nationalen RES-Aktionsplans“.

Holzherde

Holzherde

Es ist ein Irrglaube, dass in einem Klimahaus kein Herd aufgestellt werden kann. Hier kommt es allerdings darauf an, dass idealer Weise bereits in der Planungsphase ein hinterlüfteter Kamin vorgesehen wird. Auf diese Weise bestehen das Haus oder die Wohnung problemlos den „blower door“-Test. Auch können die Niedrigenergievorgaben durch die Brennstoffmenge gut geregelt werden.

Welches Heizsystem

Welches Heizsystem

Erdwärme, Biomasse oder Solarthermie – wer sein Haus mit Wärme versorgen will, dem stehen vielen Möglichkeiten zur Verfügung. Ein Patentrezept gibt es nicht.

Kontrollierte Raumlüftung

Kontrollierte Raumlüftung

Heute gelten im Bezug auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit neue Werte. Gesundes Bauen und Wohnen braucht geeignete Materialien und ein stimmiges Energiekonzept, die kontrollierte Wohnraumbelüftung ist dabei unverzichtbar.

Kontrollierte Lüftung

Kontrollierte Lüftung

Während Lüftungsanlagen früher eher kritisch betrachtet wurden, sieht man sie heute als Gewinn an Komfort. Laut Studien verbessert sich die Luftqualität in Häusern mit Lüftungsanlagen und für Allergiker hat eine Anlage den großen Vorteil, dass dank eines Filters die Raumluft frei von Pollen bleibt.

Dicke Luft vermeiden

Dicke Luft vermeiden

Energiehaushalt

Energiehaushalt

Wer heute neu baut, wird sein Haus gut dämmen: die höhere Investition zugunsten der Wärmedämmung wird durch niedrige Heizkosten in den Folgejahren eingespielt, – eine Hypothek, die sich mit der Zeit abbaut. Bei schlecht gedämmten Häusern ist es umgekehrt, sie werden in Zukunft steigende Heizkosten verursachen. Alte Häuser sind meist weit entfernt von jedem Klimahausstandard: Sie sind oft schwer zu beheizen und zum Teil sogar unwohnlich und gesundheitsschädigend.

Haustechnikplanung

Haustechnikplanung

Die Aufgabe einer Haustechnikplanung sollte grundsätzlich alles beinhalten was für den Bauherrn praktisch, energiesparend und kostengünstig ist. Dies muss für Neubauten und Sanierungen von Bestandsbauten gleich anwendbar sein. Dazu gehören, Heizung, Lüftung, Elektroinstallation und intelligente Haustechnik.

Sonnenenergie

Sonnenenergie

Wer die Sonne als Energieträger anzapft, ist „unabhängiger“ von schwankenden Preisen für Gas, Öl und Strom. Das ist nicht nur umweltschonend. Dank der finanziellen Förderung des Landes kann sich das langfristig auch finanziell auszahlen.

Photovoltaik

Photovoltaik

Photovoltaikanlagen erzeugen Elektrizität absolut umweltfreundlich aus dem Licht der Sonne: ohne Lärm, Abgase, Abwärme und ohne kostspieligen Brennstoff, sowie genauestens angepasst an die jeweiligen Erfordernisse. Sie sind seit über 30 Jahren im Einsatz und inzwischen technisch gut ausgereift.

Hitzeschutz

Hitzeschutz

Die Behaglichkeitserwartungen der Menschen steigen. Wohnkomfort bedeutet neben warmer Temperaturen im Winter auch angenehm kühle im Sommer. Derzeit sparen wir zwar Heizenergie im Winter ein, doch der Energieverbrauch ist im Sommer aufgrund der stärkeren Klimatisierung erheblich angestiegen.

Projekt Sinfonia

Projekt Sinfonia

Seit 2014 arbeiten die fünf Projektpartner in Südtirol – Alperia, EURAC, Gemeinde Bozen, das Institut für den sozialen Wohnbau WOBI und KlimaHaus – daran, Bozen zu einem europäischen Modell für nachhaltige Energieeffizienz zu machen. Zentrale Maßnahmen in Bozen sind die energieeffiziente Sanierung von Sozialwohnbauten, der Ausbau und die Optimierung des Fernwärmenetzes sowie die Einrichtung von smart points in den Straßen der Stadt – Stationen zur Klima-, Luft- und Verkehrsüberwachung, die auch als Ladestationen für Elektrofahrzeuge dienen.

Altbausanierung

Altbausanierung

Bei Altbausanierung denken wir in erster Linie daran, in die Jahre gekommene Häuser und Wohnungen zeitgerecht zu gestalten und deren Wohnqualität zu verbessern. Wie das Wort schon sagt, geht es dabei um Sanierung, sprich um „Gesundung“ einer Bausubstanz. Dabei nimmt der energetische Aspekt einen wichtigen Stellenwert ein; wird der bestehende Baubestand energetisch angemessen saniert, kann der Energieverbrauch eines Hauses erheblich vermindert und der Wert einer Immobilie aufgewertet werden.

Kaminsanierung

Kaminsanierung

Der Kamin ist ein wichtiges Element für den Brandschutz eines Hauses. Daher sollte der regelmäßigen Kontrolle entsprechende Bedeutung beigemessen werden. Nur so können auftretende Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden.