Skip to content

Dachanhebung - Neuer Wohnraum unterm Dach

Hydraulische Dachanhebung
Guter Rat ist teuer: ein Zubau - geht nicht wegen der Einschränkung des Bebauungsplans. Bleibt nur eine Lösung - in die Höhe wachsen.

Es schaut etwas kompliziert aus, ist aber genau das Gegenteil. Unter den Dächern schlummert wertvoller Wohnraum, der durch eine Dachanhebung einfach realisiert werden kann. Durch die Dachanhebung und das Hochziehen des Kniestocks kann man die Wohnfläche des Dachgeschosses beachtlich vergrößern. Es kann auch ein ganzes Stockwerk neu eingebaut werden. Begünstigt wird diese Entwicklung unter anderem durch Anreize von Staat und Land zur intensiven Nutzung bestehender Gebäude, beispielsweise durch Förderung von Sanierungen und Gewährung eines Kubaturbonus bei energetischer Gebäudesanierung.

Nachdem man für die Dachaufstockung eine Baugenehmigung eingeholt und die Statik geprüft hat, steht der Dachanhebung nichts mehr im Wege. Dank präziser Vorgehensweise mittels hydraulischer Technik, kann das Anheben des Daches auch mit kompletter Eindeckung sorgfältig durchgeführt werden.

Bei der hydraulischen Dachanhebung wird das bestehende Dach, ohne komplizierte Eingriffe zu tätigen oder es abzureißen, mit Hydraulikzylindern angehoben. Diese Hebetechnik wurde in den letzten Jahrzehnten bereits tausendfach angewandt und ist bei Dachkonstruktionen anwendbar. Die Vorteile der Dachanhebung liegen auf der Hand: Der Bauherr profitiert durch eine enorme Zeit- und Geldersparnis, außerdem werden die Bauarbeiten witterungsunabhängig durchgeführt, da das bestehende Dach während der gesamten Dauer der Arbeiten schützend über dem Gebäude schwebt.

Die Aufstockung kann auch in Blockbauweise erfolgen

Hydraulische Dachanhebung

Bei der hydraulischen Dachanhebung wird ein bestehender Dachstuhl mit einen speziellen Hebesystem auf die gewünschte Höhe gehoben und bleibt bis zum Stockaufbau in der vorgesehenen Position fest blockiert. Mit einer Dacherhöhung kann auf geniale Art und Weise ein neues Stockwerk und dadurch zusätzlicher Wohnraum gewonnen werden.
Die Anhebung erfolgt nach einer präzisen definierten Abfolge: Zuerst werden die eingemauerten Dachbalken und Kamine freigelegt. Anschließend werden synchron laufende Hydraulikzylinder innerhalb des Dachgeschosses, entsprechend den statischen Anforderungen, positioniert und untereinander verbunden. Um eine sichere und präzise Anhebung zu gewähren werden spezielle Führungselemente auf dem Dachboden verankert und am Dachstuhl befestigt. Dann beginnt der eigentliche Hebevorgang, der den Dachstuhl vom Gebäude löst: Auf Knopfdruck wird das Dach horizontal millimetergenau langsam nach oben bewegt, bis die gewünschte Höhe erreicht ist. Innerhalb einer ½ Stunde lässt sich das Dach auf diese Weise bis zu 80 cm anheben. Ist die neue Wunschhöhe erreicht, wird das gehobene Dach provisorisch abgestützt und gesichert. Nachher wird die Hydraulikanlage abgebaut und der Baumeister kann bereits mit dem Aufmauern der neuen Wände beginnen.

Der gesamte Hebevorgang samt Vorbereitung dauert maximal bis zu vier Tagen und kann bei jeder Witterung durchgeführt werden.

Zeit- und Kostenvorteile für Bauherren

Eine hydraulische Dachanhebung ist bei nahezu jedem Dachtyp möglich und selbst bei Flachdächern oder Betondächern anwendbar. Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren bringt die Hydraulikmethode erhebliche Zeit- und Kostenvorteile für Bauherren. So muss das Dach nicht erst aufwändig abgetragen und neu aufgebaut werden, der Dachstuhl bleibt zur Gänze erhalten und wird mittels hydraulischer Hebevorrichtung einfach in die Wunschhöhe gehoben. Hier bleibt das Dach für die Dauer der Bauarbeiten schützend über dem Gebäude positioniert. Der Aufbau der Seitenwände bis zur neuen Unterdachhöhe kann unverzüglich und witterungsunabhängig erfolgen. Neben der schnelleren und einfacheren Abwicklung bietet die hydraulische Dachanhebung auch finanzielle Vorteile: Die Kosten für eine hydraulische Dachanhebung liegen bei einer Dachanhebung in einem Einfamilienhaus um 80 cm bis 1,5 m zwischen 9.000 und 12.000 Euro und damit etwa um 70 Prozent günstiger als bei konventionellen Methoden.

Wenn das Dach in den Himmel wächst

„Unter dem Dach ist noch so viel Platz für Wohnraum versteckt. Leider ist der Raum viel zu nieder und für einen Abriss und Neubau des Daches reicht unser Budget nicht“ – mit diesem Problem sind Hausbesitzer konfrontiert, wenn sie neuen Wohnraum für ihre Familienmitglieder schaffen wollen. Für Hausbesitzer oder Vermieter, die zusätzlichen Wohnraum schaffen wollen, bietet sich eine Dachaufstockung an, denn sie ist wesentlich kostengünstiger als ein Anbau von Wohnfläche. Bei einer Anhebung des Dachstuhls von 80 cm ergeben sich etwa 30 Prozent mehr Wohnraum. Die Kosten für eine Dachanhebung liegen bei einem Einfamilienhaus und einer Dachanhebungshöhe von 0,80 m bis 1,50 m zwischen 9.000 Euro und 12.000 Euro. Bei konventionellen Verfahren muss mit mindestens 70% höheren Kosten kalkuliert werden.

Hydraulische Dachanhebung
Hydraulische Dachanhebung
Hydraulische Dachanhebung
Hydraulische Dachanhebung
Der Bauherr profitiert durch eine enorme Zeit- und Geldersparnis, außerdem können die Bauarbeiten witterungsunabhängig durchgeführt werden, da das Dach während der gesamten Dauer der Arbeiten schützend über dem Gebäude schwebt.
Der Bauherr profitiert durch eine enorme Zeit- und Geldersparnis, außerdem können die Bauarbeiten witterungsunabhängig durchgeführt werden, da das Dach während der gesamten Dauer der Arbeiten schützend über dem Gebäude schwebt.
Der Bauherr profitiert durch eine enorme Zeit- und Geldersparnis, außerdem können die Bauarbeiten witterungsunabhängig durchgeführt werden, da das Dach während der gesamten Dauer der Arbeiten schützend über dem Gebäude schwebt.
Der Bauherr profitiert durch eine enorme Zeit- und Geldersparnis, außerdem können die Bauarbeiten witterungsunabhängig durchgeführt werden, da das Dach während der gesamten Dauer der Arbeiten schützend über dem Gebäude schwebt.
Hydraulische Dachanhebung
Hydraulische Dachanhebung
Hydraulische Dachanhebung
Hydraulische Dachanhebung
Es klingt kompliziert, ist aber genau das Gegenteil. Bei einer hydraulischen Dachanhebung wird das bestehende Dach, ohne es abzureißen oder komplizierte Eingriffe zu tätigen, mit Hydraulikzylindern angehoben.
Es klingt kompliziert, ist aber genau das Gegenteil. Bei einer hydraulischen Dachanhebung wird das bestehende Dach, ohne es abzureißen oder komplizierte Eingriffe zu tätigen, mit Hydraulikzylindern angehoben.
Hydraulische Dachanhebung
Hydraulische Dachanhebung
Hydraulische Dachanhebung
Hydraulische Dachanhebung
Hydraulische Dachanhebung
Hydraulische Dachanhebung

Diesen Artikel finden Sie auch im gedruckten Baufuchs 2023


Weitere Artikel aus dem Bereich Rohbau

Baurestmassen

Baurestmassen

„Baurestmassen“ sind Reststoffe, die bei Bau- und/oder Abbruchtätigkeiten anfallen. Diese können unterschiedlicher Natur sein.

Bodenaufbau

Bodenaufbau

Estrich ist ein Bauteil, das auf einem tragenden Untergrund oder auf einer zwischenliegenden Trenn- oder Dämmschicht aufgetragen wird. Er ist unmittelbar als Boden nutzungsfähig oder kann mit einem Belag versehen werden. Estriche sind für eine hohe Wohnqualität sehr wichtig. Bei entsprechendem Bodenaufbau reduzieren sie den Trittschall und verbessern die Wärmedämmung.

Verputz

Verputz

Putze werden seit über 5.000 Jahren eingesetzt und zählen damit zu den ältesten Werkstoffen der Welt. Der Putz dient als Zierde und zugleich als Schutz des Gebäudes. Der Außenputz schützt die Gebäudehülle vor Abwitterung und mechanischen Schäden,vor Wind, Wetter, Sonne und vor raschem Verschleiß. Der Innenputz trägt zur Luftdichtigkeit und zum Feuchtigkeitsausgleich der Innenwände bei.

Wärmedämmung

Wärmedämmung

Wärmedämmverbundsysteme sind wärmedämmende Fassadensysteme mit einem vorgefertigten Wärmedämmstoff (Mineralwolle, Mineralschaum, Kork, EPS, Holzfaser), der auf die Wand geklebt und/oder verdübelt und in mehreren Schichten verputzt wird. Dieses komplett abgestimmt, europäisch technisch zugelassene Bauteil bietet Sicherheit und Schutz aus einer Hand. Der erdberührernde Bereich – Sockelbereich eines Gebäudes – wird zusätzlich abgedichtet und vor eindringender Feuchtigkeit geschützt.

Baustoffe

Baustoffe

Den idealen Baustoff, aus dem alle Häuser sein sollten oder könnten, gibt es nicht. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Baustoffe und jeder hat seine Vor- und Nachteile.

Erdbebensicheres Bauen

Erdbebensicheres Bauen

Die seismischen Wellen versetzen die Erdoberfläche in Bewegung, welche diese Schwingungen an die Gebäude überträgt. Das Tragwerk schwingt nach dem Ereignis aus und baut diese Energie durch „innere Reibung“ wieder ab. Die für ein normales Gebäude relevanten Schwingungen erfolgen in horizontaler Richtung. Das Tragwerk eines Gebäudes muss auch für horizontale Beanspruchungen geplant und dimensioniert werden. Es gibt dafür zwei grundsätzliche Tragwerksmodelle

Nanotechnologie

Nanotechnologie

Bereits bestens bewährt haben sich die „Neulinge“ am Bau im Bereich Brandschutz. Die Nanotechnologie entwickelte spezielle Produkte zur Behandlung von Holz; die ultrakleinen Partikel dringen besonders tief in die Fasern des Holzes ein und umgeben den natürlichen Baustoff mit einer „versteinerten“ Schicht, der Feuer nur wenig bis gar nichts anhaben kann. Dieser verblüffende Effekt ist in zahlreichen Versuchen nachgewiesen.

Metallverarbeitung

Metallverarbeitung

Von Meisterhand gearbeitete Dächer und Fassadenelemente aus Metall zieren seit Jahrhunderten wertvolle historische Gebäude wie Kirchen, Schlösser oder Residenzen. Dem robusten Material ist es mit zu verdanken, dass vieles vor Zerstörung und Verfall bewahrt werden konnte.

Massivbau

Massivbau

Der Begriff Massivbau umfasst alle Baukonstruktionen aus Mauerwerk, Beton, Stahlbeton oder Spannbeton. Im Gegensatz hierzu steht der Leichtbau oder die Verwendung anderer Materialien wie zum Beispiel beim Holzbau, Stahlbau oder Aluminiumbau.

Trockenbau

Trockenbau

Der wichtigste Vorteil im Trockenbau ist das mehrschichtige zusammensetzen der verschiedenen Werkstoffe. Jeder Werkstoff hat spezifische Eigenschaften und muss je nach Einsatzzweck eingesetzt werden.

Holzbau

Holzbau

Wer sich heute für einen Holzbau entscheidet, macht dies vor allem wegen der vielen Vorteile dieser ökologischen und nachhaltigen Bauweise. Eine große Herausforderung ist der Schallschutz, da Holzhäuser bekannterweise zu den Leichtbauweisen gehören.

Exterior Compactplatte

Exterior Compactplatte

HPL steht für High Pressure Laminate. Dies ist ein hochwertiger und inspirierender Werkstoff. Neben klassischen Designs lässt er überraschende puristische Konzepte und charaktervolle Materialkombinationen zu, ebenso sind seit kurzem individuelle Digitaldrucke laut Kundenwunsch möglich. Was ist aber eigentlich dieses HPL? Der Baufuchs hat nachgefragt.

Fertighäuser

Fertighäuser

Das Bauen mit Fertigteilen verkürzt die Zeit zwischen Baubeginn und Einzug erheblich. Die kurze Bauzeit reduziert die Doppelbelastung von Miete und Bereitstellungszinsen. Nennen Sie Ihrem Fertighaus-Hersteller Ihren Finanzrahmen – per Computer plant er ein Haus nach Maß – und Budget.

Steiggeräte

Steiggeräte

Steiggeräte helfen Arbeiten in einer bestimmten Höhe zu verrichten oder Höhenunterschiede am Arbeitsort zu überwinden. Dabei spielt die Sicherheit die Hauptrolle.

Denkmalgeschützte Bauten

Denkmalgeschützte Bauten

Bei Bau- und Kunstdenkmälern ist handwerklich Qualifikation gefragt: Es müssen spezialisierte Handwerker bzw. Bauunternehmen beauftragt werden, die mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Altbausanierung aufweisen – und somit schonend mit der alten Bausubstanz umgehen.

Gesunde vier Wände

Gesunde vier Wände

Noch zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts mussten sich die Bauherren wenig Gedanken über die Auswahl der Baustoffe machen, denn die Auswahl war sehr überschaubar und bestand überwiegend aus natürlichen Materialien. Türen und Fenster waren alles andere als luftdicht und sorgten dafür, dass das Gebäude „natürlich belüftet“ wurde.

Baureinigung

Baureinigung

Bei Bau-, Sanierungs- oder auch Renovierungsarbeiten fällt immer viel Schmutz an, meist spezieller Schmutz. Nach Abschluss aller Arbeiten ist das Haus aber noch nicht bezugsfertig. Erst durch eine Bauendreinigung wird das Gebäude mit allen Räumen, in denen gearbeitet wurde bzw. die durch die Arbeiten in Mitleidenschaft gezogen wurden, in einen bewohnbaren Zustand versetzt.