Skip to content

Architektur und nachhaltige Energieproduktion

Auf den Gebäudesektor entfallen über 40 Prozent des gesamten europäischen Primärenergieverbrauchs und 24 Prozent der Treibhausgasemissionen. Die Kombination aus dem Bau von energieeffizienteren Gebäuden und der Verwendung eines großen Anteils an erneuerbaren Energien ist daher ein wichtiges Anliegen, um die Verwendung von Energie aus fossilen Quellen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Die Europäische Kommission arbeitet derzeit an einem Maßnahmenpaket, um den Fokus auf saubere Energietechnologien zu richten und den Bau von Gebäuden mit sauberer Energie zu beschleunigen. Die wesentliche Rolle der erneuerbaren Energien im Bauwesen ist auch ein Teil der nationalen Strategie, des sogenannten „Nationalen RES-Aktionsplans“. In diesem Zusammenhang spielen BIPV-Systeme (engl. für Building integrated PV, gebäudeintegrierte Photovoltaik) und BAPV (engl. Für Building attached PV, auf Gebäude angewandte Photovoltaik) eine wesentliche Rolle, um die Anforderungen zu erfüllen. Der Photovoltaiksektor hat sich in den letzten Jahren sehr stark weiterentwickelt und wurde zu einem wichtigen Bestandteil des Energiemixes. Besonders in Italien wurde, auch dank des Anreizsystems „Conto Energia“, eine hohe Gesamtkapazität erreicht. Eine Gesamtkapazität von 18.622 GW war bereits Ende 2014 in Italien installiert und somit nach Beendigung von „Conto Energia“. Es ist sehr interessant festzustellen, dass mehr als die Hälfte der Gesamtkapazität auf Gebäuden installiert ist, im Einzelnen 2,672 GW als BIPV (gebäudeintegrierte Photovoltaik) und 7,185 GW als BAPV (auf Gebäude angewandte Photovoltaik). Auch wenn das italienische Förderprogramm „Conto Energia“ mittlerweile ausgelaufen ist, hat es doch einen unumkehrbaren Prozess in Gang gesetzt. Die aktuellen Förderprogramme in Italien beruhen im Wesentlichen auf zwei Maßnahmen: Steuergutschriften, mit denen dem Investor über einen Zeitraum von 10 Jahren 50 Prozent der Kapital- kosten rückerstattet werden, und das von GSE organisierte Programm „Scambio sul Posto“, das die von den PV-Anlagen erzeugte überschüssige Energiemenge zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung stellt.

Die Photovoltaiktechnologie in Gebäuden dient nicht mehr nur der Stromerzeugung, sondern stellt auch einen Teil der Gebäudestruktur dar, indem sie traditionelle Elemente ersetzt und deren Funktionen übernimmt. In diesem Sinne betrifft die Installation von Photovoltaik-Elementen das gesamte Gebäude und nicht nur die Oberfläche. Photovoltaik-Elemente werden eine strukturelle Angelegenheit, die in Übereinstimmung mit der Lebensdauer des Gebäudes studiert, geformt und bearbeitet werden müssen, um Teil der Architektur zu werden, da die Leistungsfähigkeit der Gebäudehülle von innovativen Modulen und Komponenten übernommen wird.

Damit kommen auf die Bauwirtschaft aber auch auf private Bauherren neue Herausforderungen zu. Das Institut für Erneuerbare Energie von Eurac Research hat zu diesem Thema eine Publikation erarbeitet, die unter dem Titel „Photovoltaik und Architektur in Trentino Südtirol die Schönheit der Energieerzeugung“ erschienen ist. Ziel dieses Buches ist es, informative und ansprechende Solarenergiepro- jekte für allgemein praktizierende Architekten, Designer und Entwickler anhand von ausgewählten 18 Beispielprojekten zu präsentieren, die in der Region Trentino Südtirol umgesetzt worden sind.

Gebäude sind heute nicht mehr nur separate Einheiten, die ihre Energie aus dem Netz beziehen. Sie werden zu Mikrohubs der Energiegewinnung und -nutzung. Sie verbrauchen, erzeugen, speichern und liefern Strom und bring so den EU-Energiemarkt weg von zentralisierten, auf fossilen Brennstoffen beruhenden, nationalen Systemen hin zu einem dezentralisierten, erneuerbaren, vernetzten und flexiblen System. In diesem Zusammenhang wird die PV-Integration in den kommenden Jahren unwiderruflich weiter an Bedeutung gewinnen und die BIPV-Anlagen der kommenden Generationen werden sich auf Grundlage der Erfahrungen aus bereits realisierten Projekten in den drei entscheidenden Aspekten ihres Wesens – Technologie, Ästhetik und Energie – weiterentwickeln. Auch der Südtiroler Energiedienstleister Alperia will diese Entwicklung vorantreiben und mitgestalten: Im Jahr 2017 gründete die Unternehmensgruppe mit Alperia Smart Mobility und Alperia Bartucci zwei Gesellschaften, die daran arbeiten die Energieeffizienz zu steigern und im Rahmen der Elektromobilität die Nutzung des Solarstroms direkt zum Aufladen des eigenen Elektroautos zu ermöglichen.


Diesen Artikel finden Sie auch im gedruckten Baufuchs 2019


Weitere Artikel aus dem Bereich Energie

Nachhaltigkeit beim Bauen

Nachhaltigkeit beim Bauen

Wir leben in einer Konsumgesellschaft und es kommt immer wieder vor, dass Gebäude bereits nach 50 Jahren wieder abgerissen werden, weil sie für eine Nutzungsänderung nicht flexibel genug sind. Wenn man dabei bedenkt, dass etwa 45% unseres gesamten Energieverbrauchs vom Bausektor verschlungen werden, ist dieses Handeln verantwortungslos. Nun drängt sich die Frage auf, ob die Zeit für ein Umdenken gekommen ist. Liegt die Lösung im „nachhaltigen Bauen“?

Holzherde

Holzherde

Es ist ein Irrglaube, dass in einem Klimahaus kein Herd aufgestellt werden kann. Hier kommt es allerdings darauf an, dass idealer Weise bereits in der Planungsphase ein hinterlüfteter Kamin vorgesehen wird. Auf diese Weise bestehen das Haus oder die Wohnung problemlos den „blower door“-Test. Auch können die Niedrigenergievorgaben durch die Brennstoffmenge gut geregelt werden.

Welches Heizsystem

Welches Heizsystem

Erdwärme, Biomasse oder Solarthermie – wer sein Haus mit Wärme versorgen will, dem stehen vielen Möglichkeiten zur Verfügung. Ein Patentrezept gibt es nicht.

Kontrollierte Raumlüftung

Kontrollierte Raumlüftung

Heute gelten im Bezug auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit neue Werte. Gesundes Bauen und Wohnen braucht geeignete Materialien und ein stimmiges Energiekonzept, die kontrollierte Wohnraumbelüftung ist dabei unverzichtbar.

Kontrollierte Lüftung

Kontrollierte Lüftung

Während Lüftungsanlagen früher eher kritisch betrachtet wurden, sieht man sie heute als Gewinn an Komfort. Laut Studien verbessert sich die Luftqualität in Häusern mit Lüftungsanlagen und für Allergiker hat eine Anlage den großen Vorteil, dass dank eines Filters die Raumluft frei von Pollen bleibt.

Dicke Luft vermeiden

Dicke Luft vermeiden

Energiehaushalt

Energiehaushalt

Wer heute neu baut, wird sein Haus gut dämmen: die höhere Investition zugunsten der Wärmedämmung wird durch niedrige Heizkosten in den Folgejahren eingespielt, – eine Hypothek, die sich mit der Zeit abbaut. Bei schlecht gedämmten Häusern ist es umgekehrt, sie werden in Zukunft steigende Heizkosten verursachen. Alte Häuser sind meist weit entfernt von jedem Klimahausstandard: Sie sind oft schwer zu beheizen und zum Teil sogar unwohnlich und gesundheitsschädigend.

Haustechnikplanung

Haustechnikplanung

Die Aufgabe einer Haustechnikplanung sollte grundsätzlich alles beinhalten was für den Bauherrn praktisch, energiesparend und kostengünstig ist. Dies muss für Neubauten und Sanierungen von Bestandsbauten gleich anwendbar sein. Dazu gehören, Heizung, Lüftung, Elektroinstallation und intelligente Haustechnik.

Sonnenenergie

Sonnenenergie

Wer die Sonne als Energieträger anzapft, ist „unabhängiger“ von schwankenden Preisen für Gas, Öl und Strom. Das ist nicht nur umweltschonend. Dank der finanziellen Förderung des Landes kann sich das langfristig auch finanziell auszahlen.

Photovoltaik

Photovoltaik

Photovoltaikanlagen erzeugen Elektrizität absolut umweltfreundlich aus dem Licht der Sonne: ohne Lärm, Abgase, Abwärme und ohne kostspieligen Brennstoff, sowie genauestens angepasst an die jeweiligen Erfordernisse. Sie sind seit über 30 Jahren im Einsatz und inzwischen technisch gut ausgereift.

Hitzeschutz

Hitzeschutz

Die Behaglichkeitserwartungen der Menschen steigen. Wohnkomfort bedeutet neben warmer Temperaturen im Winter auch angenehm kühle im Sommer. Derzeit sparen wir zwar Heizenergie im Winter ein, doch der Energieverbrauch ist im Sommer aufgrund der stärkeren Klimatisierung erheblich angestiegen.

Projekt Sinfonia

Projekt Sinfonia

Seit 2014 arbeiten die fünf Projektpartner in Südtirol – Alperia, EURAC, Gemeinde Bozen, das Institut für den sozialen Wohnbau WOBI und KlimaHaus – daran, Bozen zu einem europäischen Modell für nachhaltige Energieeffizienz zu machen. Zentrale Maßnahmen in Bozen sind die energieeffiziente Sanierung von Sozialwohnbauten, der Ausbau und die Optimierung des Fernwärmenetzes sowie die Einrichtung von smart points in den Straßen der Stadt – Stationen zur Klima-, Luft- und Verkehrsüberwachung, die auch als Ladestationen für Elektrofahrzeuge dienen.

Altbausanierung

Altbausanierung

Bei Altbausanierung denken wir in erster Linie daran, in die Jahre gekommene Häuser und Wohnungen zeitgerecht zu gestalten und deren Wohnqualität zu verbessern. Wie das Wort schon sagt, geht es dabei um Sanierung, sprich um „Gesundung“ einer Bausubstanz. Dabei nimmt der energetische Aspekt einen wichtigen Stellenwert ein; wird der bestehende Baubestand energetisch angemessen saniert, kann der Energieverbrauch eines Hauses erheblich vermindert und der Wert einer Immobilie aufgewertet werden.

Kaminsanierung

Kaminsanierung

Der Kamin ist ein wichtiges Element für den Brandschutz eines Hauses. Daher sollte der regelmäßigen Kontrolle entsprechende Bedeutung beigemessen werden. Nur so können auftretende Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden.