Skip to content

Hanf-Baustoff für eine Zukunft mit Zukunft

Die Symbiose der ältesten Kulturpflanze der Menschheit (Hanf) mit einem der ältesten und bewährtesten Baumaterials (Naturkalk) ergibt den Baustoff für eine gute Zukunft.

Hanf ist seit der Steinzeit in China und Ägypten bekannt und war bereits vor 10.000 Jahren eine göttliche Pflanze die Nahrung, Kleidung, Fischernetze und Lampenöl lieferte. Auch die Anwendung in der Medizin reicht weit in die Vergangenheit zurück. In Europa dokumentieren über 5500 Jahre alte Funde, dass sich Griechen und Ägypter mit Textilien aus Hanf kleideten. Im Mittelalter entwickelten sich Hanf und Flachs zu nicht mehr wegzudenkenden Rohstoffen. Sie wurden für die Herstellung von Papier, Seilen, Segeltüchern und Säcken verwendet. Die Gutenberg-Bibel ist auf Hanfpapier gedruckt, die erste Levis Jeans war eine Hanfjeans.

Hanf ist nachhaltig
Hanf punktet auch auf dem Konto der Nachhaltigkeit ziemlich hoch. Hanf ist eine erneuerbare und schnell wachsende Pflanze, die kultiviert werden kann ohne den Boden auszulaugen. Zudem absorbiert und schließt die Zellulose in dem Hanf Kohlendioxid ein. Das bedeutet, dass ein mittelgroßes Haus bis zu 9 Tonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre binden kann.

Hanf zählt zu den am höchsten entwickelten Pflanzen dieser Erde, gehört botanisch wie der Hopfen zur Familie der Maulbeerbaumgewächse (Cannabaceae). Cannabis sativa ist eine einjährige, zweihäusige, windbestäubende Pflanze mit einer kräftigen Pfahlwurzel. Die Wuchshöhe kann bis zu vier Meter innerhalb 100 Tagen erreichen. Sie nutzt die gebotene Sonnenenergie sehr effektiv und gedeiht so in fast allen Klimazonen und auf fast allen Böden. Hanf reinigt, regeneriert und stärkt die Böden, ist weitestgehend resistent gegen Schädlinge jeder Art und ist somit prädestiniert für einen pestizidfreien Anbau. Durch sein schnelles Wachstum und dichtes Blattwerk ist Hanf ein ausgezeichneter Unkrautunterdrücker.

Der durchschnittliche Hektarertrag liegt bei 3 – 5 Tonnen Fasern/Holz, gleichzeitig bei 800 – 1200 kg Samen.

Die EU will mit dem nearly zero energy building ab 2020 bei jedem Bau die Produktion und Entsorgung der Materialien miteinberechnen, in Skandinavischen Ländern ist dies heute schon so. Mit Hanf Kalk werden wir dem heute schon gerecht und fördern eine enkeltaugliche Zukunft. Produziert werden Hanfsteine, Hanfnaturbeton und Hanfputze.

www.hanfstein.eu

Für das Baumaterial wird das Holz des Stängels verwendet, der letzte Abfall. Durch das schnelle Wachstum der Pflanze hat das Holz hervorragende dämmende Eigenschaften und einen hohen Siliziumgehalt welcher sich perfekt mit Kalk ergänzt. Mit Hanfsteinen kann man bauen ohne zu dämmen (40 cm = U-Wert 0,17). Hanf-Kalk dämmt die Wärme, speichert und reflektiert sie. Gleichzeitigt dämmt es Schall und reguliert die Raumakustik. Durch die monolithische Bauweise, die Unempfindlichkeit gegen Feuchte, die Abwesenheit von Eisen und die immer selben 2 Materialien (Kalk+Hanf) hält das Bauwerk einerseits für viele Generationen, weiters kann das Material komplett wieder als Baumaterial wiederverwendet werden. Es entsteht ein natürlicher Kreislauf ohne Abfall (cradle to cradle).

Hanfbeton
"Hanfbeton" ist eine Anspielung auf die Festigkeit des Materials. Er wird hergestellt, indem die zellulosereichen Schäben (gebrochene, holzähnliche Teilchen, die bei dem maschinellen Prozess der Entholzung des Pflanzenstängels anfallen) der Hanfpflanze mit Kalk und Wasser gemischt werden. Die dadurch entstehende Masse kann in Wände, Mauersteine und Fundamente gegossen werden; sie zeigt ausgezeichnete Isolationseigenschaften, wobei sie nur einen Bruchteil des Gewichts von Beton hat.

Das Material hat die Fähigkeit innerhalb einer Minute das 4-fache vom Eigengewicht an Feuchtigkeit aufzunehmen und gleichzeitig wieder abzugeben. Hanfsteine dämmen auch in feuchtem Zustand. Dadurch wird die Luftfeuchtigkeit im Haus reguliert, durch die Ionisierung Gerüche neutralisiert und durch den Kalk gereinigt. Ergebnis ist eine reine Raumluft, eines der großen Fundamente unsrer Gesundheit (Atem: Atman bzw. Atma (Sanskrit, n., आत्मन्, ātman, urspr.: Lebenshauch, Atem). Hanf-Kalk brennt nicht, ist Ungeziefer- und Nagetier resistent, Schimmel unterbindend.

Heutzutage wird immer wieder von der Reduktion von Treibhausgasen gemahnt, durch das energetische Sanieren sollen dieses reduziert werden. In Wahrheit stoßen die meisten Dämm-Materialien aber bei Produktion und Entsorgung mehr CO² an die Atmosphäre aus als effektiv gespart wird. Hanfsteine sind CO² negativ (minus 90 %) und leisten dadurch tatsächlich einen Beitrag an unseren Planeten. Die Materialien sind allesamt lokal vom Alpenraum mit kurzen Transportwegen, in der Achse Schweiz-Südtirol-Österreich ist eine 360 Grad Verarbeitung von Hanf entstanden. Schönthaler produziert Hanfsteine, Röfix Hanfputze, Alpenpioniere und Ecopassion produzieren Lebensmittel, Glärnischtextil produziert Textilien und bereitet den Rohstoff für das Baumaterial vor. Kreislaufwirtschaft.

Hanf deckt Grundbedürfnisse

Ernährung – Wohnen – Bekleiden – Wohlbefinden

Insgesamt kann man aus Hanf an die 50.000 Produkte herstellen. Sie war deshalb der Industrielobby schon immer ein Dorn im Auge weil man die Pflanze nicht patentieren oder manipulieren kann.

Aus den Blüten und Blättern werden Kosmetik, Tee, Medizin, Bier und andere Lebensmittel hergestellt. Zahllose Studien und Erfahrungsberichte schreiben von der vielfältigen Wirkung dieser Medizin.

Multitalent

  • Wärmedämmung, Wärmespeicher, Wärmereflektion
  • Schalldämmung, Akustikregulation
  • Dämmt auch in feuchtem Zustand
  • Nicht brennbar
  • Luftfeuchtigkeitsregulation
  • Luftionisation
  • Schimmel unterbindend
  • Nagetier-, Ungeziefer resistent
  • CO² negativ, 100% Natur ohne Kompromisse
  • 100 % kompostier- oder wieder verwendbar

Aus den Samen wird ein Öl gepresst, worin sich die Omega 3-6-9 Säuren in optimalster Zusammensetzung finden wie sie unser Körper am besten aufnehmen kann. Das Öl der Hanfnuss besteht aus über 80 Prozent mehrfach ungesättigter Fettsäuren. Für ein feines Hautbild, ein starkes Her und geöltes Hirn.

Langlebigkeit und Einfachheit

  • Monolithische Bauweise - keine zusätzliche Dämmung notwendig
  • Wenig verschiedene Materialien, keine Additive
  • Bindemittel Naturkalk (siehe römisches Reich: Brücken, Paläste, usw.)

Die Samen enthalten alle 9 essentiellen Aminosäuren, sind reich an Vitaminen und Mineralien. Das Maximum. Proteine sind hier in voller Ladung enthalten. Sie sind Bausteine der Zellbildung und fördern den Muskelaufbau.

Aus den Samen und dem Mehl werden Mehlspeisen produziert, Müsli, Snacks und vieles Mehr.

Hanf ist genial einfach

Genialität durch Einfachheit.
Das Material hat die Fähigkeit innerhalb einer Minute das 4-fache vom Eigengewicht an Feuchtigkeit aufzunehmen und gleichzeitig wieder abzugeben.

Aus der Faser werden Textilien produziert, Seile, Dichtungen für Hydrauliker, die Auto- und Flugzeugindustrie. Die Hanffaser ist die stärkste Pflanzenfaser der Welt, ist antibakteriell und nimmt nur sehr wenig Feuchtigkeit auf – und gibt diese rasch wieder ab. Schweißgeruch wird so lange unterdrückt.

Viele Anwendungsmöglichkeiten:

  • Neubau, Außenwände
  • Sanierung – Innendämmung
  • Sanierung – Außendämmung
  • Dachdämmung
  • Trennwände
  • Unterböden
  • Schüttungen
  • Putzsystem

Baufuchs 2019


Weitere Artikel aus dem Bereich Baustoffe

Baustoffeinsatz

Baustoffeinsatz

Die Herstellung und Verwendung von Baumaterialen sind Teil eines globalen Systems in dem Ökologie, Industrie und Gesellschaft zusammenwirken müssen. Da das Bauen traditionell praxisbezogen ist und sich meist als nicht allzu forschungsfreudig manifestiert, gilt der Bausektor bis heute als konservativ. Wenn man sich überlegt, dass 40% des jährlichen Endverbrauchs an Energie durch Gebäude verursacht wird, dass das Bauen große Mengen an Rohstoffen verbraucht und Abbruch und Neubau enorme Abfallmengen verursachen, sollte man sich fragen, wie man, so wirtschaftlich wie möglich, dauerhaft bauen kann.

Lehm

Lehm
Lehm erfüllt wie kaum ein anderer Baustoff die ökologischen und baubiologischen Anforderungen. Durch seine ressourcenschonende Herstellung hat er eine hervorragend gute Energiebilanz. Er benötigt nur wenig Energie in der Herstellung, ist angenehm in der Verarbeitung, schadstofffrei und belastet die Umwelt bei der Entsorgung nicht.

Lehm­bau­stof­fe sind Baustoffe, die un­ge­form­t oder ge­form­t sind, aus un­ge­brann­tem Lehm hergestellt werden und Zu­schlä­ge aufweisen oder nicht. Sie werden durch Austrocknen fest, können aber durch Feuchtigkeitszugabe wieder weich werden. Außerdem können Lehmbaustoffe mit mineralischen oder pflanzlichen Zuschlägen vermengt werden.

Ziegel

Ziegel

Moderne Wärmedämmziegel erfüllen gleichzeitig mehrere wichtige Eigenschaften in einem Produkt. Sie bieten nicht nur einen besonders guten Wärmeschutz, sondern weisen neben zahlreichen positiven Eigenschaften auch einen optimalen Schallschutz sowie hohe Tragfähigkeit auf.

Beton

Beton

Wegen seiner relativ hohen Druckfestigkeit kann Beton für Bauteile, die auf Druck beansprucht sind, gut und wirtschaftlich eingesetzt werden. Andererseits ist Beton wegen seiner geringen Zugfestigkeit für Bauteile, die auf Biegung oder Zug beansprucht werden, nur beschränkt verwendbar. Durch Verbindung mit Stahl zu Stahlbeton- oder Spannbetonkonstruktionen wird er jedoch zu einem universellen Baustoff.

Beton

Beton

Beton ist ein nicht wegzudenkender Bestandteil in den allermeisten großen und kleinen Bauwerken. Durch eine große Vielzahl an Rezepturen erreicht Beton eine breite Palette an mechanischen und chemischen Eigenschaften, welchen ihn als außerordentlich flexiblen Baustoff auszeichnen.

Dämmbeton

Dämmbeton

Hohe Festigkeiten, sehr gute Wärmedämmleistung, hervorragende Schalldämmung, erstklassige Gewichtsstabilität und außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit gegen alle Umwelteinflüsse – viele Argumente sprechen für innovativen Dämmbeton.