Skip to content

Lärm und Gesundheit

Lärm raubt uns bekanntlich den letzten Nerv. Macht Lärm wirklich krank?

In der gewöhnlichen täglichen Erwerbstätigkeit verschiedenster Berufsgruppen, vor allem in jener der Baubranche, ist der betroffene Mensch häufig Lärmen unterschiedlicher Intensität ausgesetzt. Überschreitet die Spitzen- oder Dauerlärmbelastung gewisse Grenzwerte, so treten individuell unterschiedliche irreversible Schädigungen des Gehörorgans auf und können weiters zu Störungen der Herzkreislauffunktion, des Blutdruckes, des Schlafes und anderer Funktionen des Zentralnervensystems führen.

Jeder lärmbedingte Schaden des menschlichen Gehörs wird als akustisches Trauma bezeichnet. Folgende Arten von Lärmtraumen werden unterschieden:

1. Knalltrauma

Manche lauten Geräusche können auch angenehm sein!

Ursache: entsteht durch Schalldruckpegel über 150 dB(A) mit einer Dauer bis zu 2 ms, zum Beispiel durch einen Gewehrknall, platzenden Luftballon nahe am Ohr oder Schlag auf das Ohr. Es handelt sich um eine akute Schädigung der Strukturen des Innenohres. Das Mittelohr bleibt intakt.

Symptome: kurzer stechender Schmerz mit nachfolgender Vertäubung und hochfrequentem Tinnitus(pfeifendes Ohrgeräusch). Meist ist nur ein Ohr betroffen, da das andere Ohr im Schallschatten liegt.

Beim Knalltrauma ist in der Regel nach einigen Wochen oder Monaten ein gewisser gleichbleibender Zustand des Gehörschadens im Hochtonbereich erreicht. Es ist aber auch möglich, dass noch nach längerer Zeit eine Veränderung (Verbesserung oder Verschlechterung des Gehörs) eintreten kann, dies ist jedoch selten.

2. Explosionstrauma

Ursache: entsteht durch Schalldruckpegel über 150 dB(A) mit einer Dauer über 2 ms, zum Beispiel bei Explosionen – die tiefen Frequenzen überwiegen. Es handelt sich um eine Verletzung des Mittel- und Innenohres. Durch die Druckwelle kommt es oft zur Zerreißung des Trommelfells mit Luxation oder Fraktur der Gehörknöchelchenkette und Einblutung in die Paukenhöhle. Das Gleichgewichtsorgan ist mit betroffen.

Symptome: meist beidseitige Ohrenschmerzen, intensives Vertäubungsgefühl, Tinnitus.

Bei einer Zerstörung des schallleitenden Apparates durch ein Explosionstrauma ist neben der Innenohrschädigung auch eine Schallleitungsschwerhörigkeit(durch die Schädigung des Mittelohres) vorhanden. Sofern sich ein Loch im Trommelfell spontan schließt oder operativ verschlossen wird, bessert sich auch dieser Teil der Hörstörung. Bleibt eine Öffnung im Trommelfell bestehen, so muss bedacht werden, dass hierdurch Krankheitserreger in die Mittelohr eindringen können und akute Mittelohrentzündungen verursachen können. Diese Infektionen können eine Behandlung mit Antibiotika oder auch eine Operation erforderlich machen.

Die Innenohrschwerhörigkeit ist oft bleibend und kann, wie auch beim Knalltrauma, fortschreiten.

3. Akutes und chronisches Lärmtrauma

Ursache: langdauernde Schalldruckpegel über 85-90 dB(A) führen zum akuten Lärmtrauma, das reversibel ist. Dies führt zur verübergehenden Hörschwellenabsenkung. In einer lärmfreien Phase (Pegel unter 75 dB A) bildet sich dieser Hörverlust wieder vollständig zurück. Die erforderliche Erholungszeit ist um so länger, je größer der Schalldruckpegel und die Einwirkungszeit waren.

Symptome: Vertäubungsgefühl und beiderseits zunehmende Innenohrschwerhörigkeit. Der anfängliche Schaden ist ähnlich dem akuten Lärmtrauma oder auch dem Knalltrauma. Später entwickelt sich auch eine Beeinträchtigung des Sprachverständnisses.


Langandauernde Schalldruckpegel über 85-90 dB mit langjähriger Exposition führen zu einem bleibenden Innenohrschaden, der chronischen Lärmschwerhörigkeit. Dies führt zu bleibenden Hörschäden. Sie betrifft zunächst das Hörvermögen für hohe Töne um 4000-6000Hz, erfasst jedoch bei weiterer Lärmexposition auch die anderen höheren und tieferen Frequenzen. Ein bleibendes Ohrgeräusch im Hochtonbereich ist möglich. Wichtig für die Schwere der Schädigung sind die Gesamteinwirkungsdauer des Lärms und die zwischenzeitlichen Erholungspausen (Lärmpausen). Die ständige Lärmbelastung führt zu einer Erschöpfung der physiologischen Stoffwechselprozesse und Reparaturmechanismen.

Viel Lärm um Nichts?

Neben den Schäden am Hörorgan im Innenohr kann eine dauerhafte Lärmeinwirkung auch Folgen für andere Organe haben. Mittlerweile ist bekannt, dass durch Dauerlärm vor allem das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen zunimmt. Der Blutdruck steigt an, ebenfalls kann es zu einem Anstieg der Blutfettwerte kommen. Darüber hinaus sind auch Auswirkungen in Form von psychosomatischen Störungen einschließlich Schlafstörungen möglich.

EU-Lärmschutzrichtlinie 2003/10/EG

1. Expositionsgrenzwert: 87dB(A)
2. Oberer Auslösewert: 85dB(A)
3. Unterer Auslösewert: 80dB(A)

Präventionsmaßnahmen müssen nach Erreichen der der Auslösewerte ergriffen werden. Gehörschutz muß ab Erreichen der Auslösewerte zur Verfügung gestellt werden.
Diese EU-Maßnahne ist von den Mitgliedstaaten der EU innerhalb 15.02.2006 als nationales recht umzusetzen.

Auswahl täglicher Geräuschpegel
Schallquelle Lautstärke
Tropfender Wasserhahn 20 dB
Laufgeräusch eines Videorekorders 33 dB
Streichholz fällt auf den Tisch 37 dB
Flüstern 37 dB
Menschliche Stimme 50 – 60 dB
Angeregtes Gespräch 65 dB
Staubsauger 70 dB
PKW in der Stadt 80 dB
Haarföhn / viel befahrene Straße 83 dB
Quietsch-Entchen am Ohr 90 dB
Kreissäge 100 dB
Startendes Flugzeug 110 – 140 dB
Laute Disco 110 dB
Spielzeugpistole 150 dB
Gewehrschuss in Mündungsnähe 160 dB

Diesen Artikel finden Sie auch im gedruckten Baufuchs 2007


Fachautor

Dr. med. Alois Reiterer
Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
www.reiterer-hno.com

Alois Reiterer

Weitere Artikel aus dem Bereich Umwelt

Kalkwasser

Kalkwasser

Südtirol ist bekannt für sein hervorragendes und natürliches Trinkwasser: Hierfür zeichnet nicht zuletzt der hohe Anteil an darin gelösten Mineralstoffen verantwortlich, beispielsweise Kalzium und auch Magnesium. Solche braucht der menschliche Körper regelmäßig, um gesund zu bleiben.

Asbestsanierung

Asbestsanierung

Asbest galt bis Ende der 1980er Jahre als Wunderbaustoff, der langlebig, flexibel einsetzbar, reißfest und hitzebeständig ist. Zudem ist der Faserstoff günstig. Allerdings erkannte man, dass Asbest einen gravierenden Nachteil hat...

Schimmelbefall

Schimmelbefall

Schimmelpilze sind überall vorhanden. Sie verbreiten sich durch Sporen über die Luft. Über die Außenluft, mit unserer Kleidung oder über Blumenerde gelangen die Sporen auch in unsere Wohnungen. Zu einem Problem werden Schimmelpilze erst, wenn sie sich dort vermehren.

Recycling

Recycling

Jeder, der Bauarbeiten durchführt bzw. durchgeführt hat, kennt das Problem des gewaltigen Ausmaßes anfallender Baureststoffe. Jährlich fallen rund 900.000 Tonnen Bauabfälle in Südtirol an, welche einer Menge von ca. 1,6 Tonnen pro Einwohner entsprechen und gewichtsmäßig ca. 80 % und volumenmäßig ca. 60 % des Gesamtabfallaufkommens unserer Provinz ausmachen.

Müllverbrennung

Müllverbrennung

Die tägliche Müllverbrennung in den hauseigenen Feuerungsanlagen verursacht einen hohen Schadstoffausstoß. Hauptverantwortlich für diese Vergiftung sind neben der Materialzusammensetzung ungünstige Verbrennungsverhältnisse und das Fehlen jeglicher Filtersysteme.

Schlaf

Schlaf

Kennen Sie das? Endlich Urlaub, doch die Nacht wird zur Geduldsprobe, weil das Kissen nicht passt? Der ungestörte, erholsame Schlaf ist eine wichtige Ressource für Gesundheit und Wohlbefinden. Daher schenkt auch die Humanmedizin dieser Thematik zunehmen ihre Aufmerksamkeit, sodass sich ein ganzer Forschungszweig mit dem Thema „Schlaf“ auseinandersetzt.

Erdstrahlen

Erdstrahlen

Haben Erdstrahlen und Energiefelder tatsächlich einen Einfluss auf die Gesundheit des Menschen? Ob ein Mensch gesund oder krank sein kann, hängt nicht nur von den Lebensgewohnheiten (essen, trinken, rauchen, Arbeits- und Ruhezeiten, Bewegungs- und Ausgleichstätigkeiten), von der Kleidung (Natur- oder Kunstfaser, Wohnung und Einrichtung (Bau- und Dämmstoffe), sondern auch von der Qualität des Schlafplatzes ab. Strahlung kann hier eine Rolle spielen.

Elektrosmog

Elektrosmog

Es ist unbestritten, dass Elektrosmog mit seinen elektrischen und magnetischen Feldern aus der Hausinstallation oder externen Verursachern Elektrostress für den Menschen erzeugt. Dieser sog. Elektrostress kann beim Menschen zu körperlichen oder geistigen Erkrankungen führen.

Radonschutz bei Neu- und Altbauten

Radonschutz bei Neu- und Altbauten

Radon ist ein natürliches radioaktives Edelgas, das vermehrt im Boden vorkommt. Die Maßeinheit für das Radongas ist das Becquerel/m³ (abgekürzt Bq/m³). Vom Erdreich kann Radongas über undichte Stellen ins Gebäude eindringen und sich dort ansammeln.

Sanierung und Vorsorge

Sanierung und Vorsorge

In Südtirol findet man die höchsten Radonkonzentrationen im gesamten mittleren und oberen Vinschgau, weiters im Raum Franzensfeste, Lüsen, Brixen und im nördlichen Teil des Pustertales (Bruneck, Pfalzen, Gais, Rasen-Antholz, Percha, Niederdorf).

Luft

Luft

Schlechte Luft bemerkt man leider oft nur indirekt – und das meist zu spät. Verbrauchte und feuchte Luft, Schadstoffe und Kohlendioxid, das bei jedem Ausatmen entsteht, führen sehr schnell zu allgemeinem Unwohlsein, Müdigkeit und Kopfschmerzen.

Schallschutz im Wohnungsbau

Schallschutz im Wohnungsbau

Der Schallschutz hat für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen eine große Bedeutung. Da durch die moderne Technik heute mehr Lärm erzeugt wird, kommen den baulichen Maßnahmen zum Schutz gegen störenden Schall, sowohl von außen als auch von fremden Räumen, eine große Bedeutung zu. Bei richtiger Ausführung ist man in der Lage, den störenden Schall ausreichend zu mindern. Dies trifft besonders auf den Wohnungsbau zu, da die Wohnung zur Entspannung und zum Ausruhen dient.

Lo-Feng Shui

Lo-Feng Shui

Die Jahrtausende alte Lehre von Feng-Shui (übersetzt: Wind und Wasser) baut auf Naturbeobachtungen auf. Das oberste Prinzip lautet dabei: „Der Mensch folgt der Erde“. Das heißt, dass die Erde, die Natur, den Rhythmus vorgibt und dass es für den Menschen vorteilhaft ist, wenn nicht sogar lebensnotwendig, sich diesem Rhythmus anzupassen.

Lärmschutz

Lärmschutz

Die Wirkung von übermäßigen Schallpegeln auf den Menschen und die davon für die Gesundheit ausgehenden Gefahren sind schon seit längerem hinreichend bekannt. Dennoch wurde der Lärm am Arbeitsplatz lange Zeit als unvermeidliches Schicksal hingenommen.

Erste Hilfe

Erste Hilfe

Menschliches Versagen gilt als Hauptursache von Arbeitsunfällen. Dabei spielen sowohl unsachgemäße Handhabung und Bedienung von Maschinen, mangelnder Arbeitsschutz, zeitlicher Druck in der Ausführung von Termin-Arbeiten und eine leider oft überschätzte Selbstsicherheit eine große Rolle.