Skip to content

Die Gartengestaltung

Die Gartengestaltung geht heute weit über die Anpflanzung von Bäumen, Sträuchern, Hecken, Blüten- und anderen Pflanzen hinaus. Zu einer ambitionierten Gartenplanung zählen auch formale und architektonische Elemente wie Wege, Plätze, Terrassen, Mauern, Schattenplätze, Pergeln, Kunstobjekte, Teiche, Brunnen, Quellen, Beleuchtung und Beschallung.

Eine Wiese auf dem Grundstück ist Gold Wert. Nektarreiche Wildblumen sorgen dafür, dass sich Bienen, Hummeln und andere nützliche Insekten in unserem Garten niederlassen. Sie kommen, und bleiben auch gerne, wenn ihnen genügend Nahrung angeboten wird.

Einen Garten anzulegen macht Spaß aber auch Arbeit. Je nachdem welchen Zweck der Garten später erfüllen soll, ist es wichtig, den Garten auch demnach anzulegen und zu gestalten. Ob Nutzgarten, Hausgarten, Vorgarten, Ziergarten, Innenhof, Waldgarten, Naturgarten, Wohngarten, Wassergarten, Schrebergarten, Gemüsegarten oder einen modernen japanischen Garten - jede Form der Gartengestaltung hat seinen eigenen Charakter und seine Vorzüge.

Egal, wie wir unseren Garten gestalten, mit Gartengestaltung wird man nie fertig. Die Pflege eines Gartens ist eine ständige Arbeit, denn es gibt immer was zu tun. Es fängt bei der Planung an und hört nie wieder auf. Schöne Aussichten? Doch welcher Gartenbesitzer freut sich nicht, wenn die ersten Sonnenstrahlen den Garten wieder zum Leben erwecken? Bei der Gartengestaltung spielt die Umgebung und die Urform des Gartens eine große Rolle. Der Vorteil großer Gärten ist, diese kann man abwechslungsreich gestalten. Verschiedene Stile in einem Garten. Ja, auch das ist möglich. Doch kleine Gärten haben auch Vorteile. Mehr, als man zuerst annehmen möchte. Wer seinen Garten nicht alleine Gestalten will kann einen Fachmann zu Rate ziehen, der ihm bei Planung und Umsetzung mit Rat oder Tat zur Seite steht.

Grundsätzliches zur Gartenplanung

Bei der Planung des Hauses, sollte auch der Garten in Grundzügen mitgeplant werden. Nur so wird später eine optimale Beziehung zwischen Innen- und Gartenraum gewährleistet. Außerdem kann auch eine Menge Arbeit und Geld gespart werden. Dies beginnt bereits damit, dass beim Aushub der abgetragene Humus an den später benötigten Stellen gelagert wird. Der Garten sollte kostenmäßig bei jedem Haus schon von Anfang an mitkalkuliert werden. Auch wenn der Garten teuer ausfallen sollte, machen die Kosten zwar nur einen Bruchteil der Gesamtkosten aus. Oft aber fehlt am Ende gerade dieses Geld, wenn es nicht rechtzeitig eingeplant war. Wichtig ist auch, dass Architekt und Gartenplaner Hand in Hand arbeiten. Dies beginnt beim Schutz des Mutterbodens und der vernünftigen planmäßigen Lagerung oder Abtransport des Aushubs an. Außerdem lässt sich auch viel Geld sparen, wenn alle Gartenzapfstellen, Versorgungs- und Entwässerungsleitungen für eventuelle Wasserbecken und die Lichtleitungen rechtzeitig eingeplant werden.

Es sollte zudem eine Harmonie zwischen Hausplan und Gartenplan gegeben sein.

Fertigrasen

Wer schnell einen wundervollen Rasen haben möchte, praktisch innerhalb weniger Stunden die Baustelle rund ums Haus optisch aufwerten möchte, der kann auf Fertigrasen oder Rollrasen zurückgreifen. Man spart sich mit bereits fertigem Rasen sehr viel Arbeit und auch das lange Warten auf den Zeitpunkt, zu dem die Saat endlich aufgeht.

Gartenwege

Funktionalität steht bei den Wegen rund ums Haus immer noch an erster Stelle. Das Material sollte wasserdurchlässig sein, damit sich keine Pfützen bilden, pflegeleicht und trittsicher, aber auch formschön sein, damit es sich harmonisch in das Bild eines liebevoll angelegten Gartens einfügt.Die Entscheidung für ein Material hängt nicht ausschließlich von den Vorlieben des Hausbesitzers, sondern auch von der jeweiligen Beanspruchung ab, der die Wege ausgesetzt sind.
Viel begangene Wege werden häufig aus grobem Kies oder Stein gebaut werden, damit sie der täglichen Belastung jahrelang standhalten. Pflastersteine aus Beton sind beispielsweise in zahlreichen Ausführungen erhältlich und auch für geschwungene Wege geeignet.


Weitere Artikel aus dem Bereich Außen

Verglasung

Verglasung
Der Balkon oder die Loggia dient als Wohnraumerweiterung. Die Loggia ist dreiseitig geschlossen und ins Gebäude hineingeschnitten. Durch diese Bauweise bietet die Loggia einen besseren Wind-, Wärme- und Sichtschutz als der Balkon und lässt sich bereits bei den ersten Sonnenstrahlen nutzen.

Die Balkon- und Terrassenverglasung ist in unseren Breitengraden sinnvoll, da sie eine ganzjährige Benutzung erlaubt. Eine fachgerechte, technisch einwandfreie Verglasungskonstruktion ist wichtig, damit Wärme gespeichert wird, das einfallende Sonnenlicht optimal genutzt werden kann und unerwünschte Feuchtigkeit entweicht.

Gartenanlagen

Gartenanlagen

Ist das Eigenheim erst einmal realisiert und finanziert, widmen sich viele Bauherrn und Baufrauen der kreativen Gestaltung ihres Außenwohnraumes, dem Garten. Dies geschieht entweder in Eigenregie, nach Gutdünken und Geschmack oder mit professioneller Unterstützung durch einen Gartengestalter.

Gartenmöbel

Gartenmöbel

Der Garten ist für viele Menschen ein wesentlicher Bestandteil ihres Traumhauses oder ihrer Traumwohnung. Er muss dabei verschiedensten Ansprüchen Genüge tun und dient als Refugium, als Ruhezone, als Oase für Entspannung und Genuss, als Spielplatz für die Kinder und vermehrt auch als Ess- und Wohnraum im Freien...

Holzterrassen

Holzterrassen

Holz ist ein natürlicher, erneuerbarer und bewährter Terrassenbelag. Im Frühjahr "angenehm warm", im Hochsommer bei starker Sonneneinstrahlung heizt das Holz nicht so stark auf und macht die Temperaturen auf der Terrasse behaglicher, im Winter vermittelt die Holzterrasse einen gefühlt “warmen“ Eindruck. Einfach Atmosphäre der Wohnlichkeit!

Teiche

Teiche

Ein gesteigertes Gesundheitsbewusstsein und der Wunsch nach aktiver Erholung mitten in der Natur prägen die moderne Freizeitkultur. Ein Schwimmteich erfüllt gleich mehrere Wünsche, denn er verbindet Schwimmen in chemiefreiem Wasser mit der gestalterischen Schönheit einer natürlichen Gartenlandschaft und bietet Erholung nur wenige Schritte vom eigenen Haus entfernt.

Regenwassernutzung

Regenwassernutzung

Die Verwendung von Regenwasser spart nicht nur das kostbare Trinkwasser, sondern auch Geld. Regenwasser kann für die Toilettenspülung, die Waschmaschine und die Gartenbewässerung genutzt werden und verringert die Abwassergebühr die durch den Trinkwasserverbrauch abgerechnet wird.

Garagentore

Garagentore

Wer ein Haus baut oder renoviert, sollte bei der Anschaffung des Garagentores nicht nur Optik und Preis im Visier haben, sondern vor allem auch die Sicherheit eines solchen Tores.

Metallzäune und Garagentore

Metallzäune und Garagentore

Das fast alljährliches Streichen und die Behandlung mit Holzschutzmittel bei herkömmlichen Zäunen hat ein Ende, denn Aluminiumzäune punkten durch viele Vorteile, vor allem sind sie pflegeleicht und extrem beständig und langlebig. Wie die Fassade dem Haus seinen Charakter verleiht, so verleiht eine passende Einrahmung des Grundstücks durch einen Gartenzaun dem Gesamtanblick einen runden Abschluss.

Fassadenbegrünung

Fassadenbegrünung

Fassadenbegrünung ist eine Form der Begrünung von Bauwerken mit geeigneten Pflanzen. Sie dient dem Schutz und der Verschönerung eines Gebäudes. Die bauphysikalischen und lufthygienischen Wirkungen werden seit den achziger Jahren auch wissenschaftlich erfolgreich untersucht.

Dachbegrünung

Dachbegrünung

Dachgärten bringen durch die Wasserrückhaltung einen wesentlichen ökologischen Nutzen mit sich. D.h. das Wasser der Niederschläge versickert im Schichtaufbau anstatt über Rinnen und Kanalisation auf die Erdoberfläche abzufließen. Die Substratschicht ist wie ein Schwamm, saugt das Wasser auf und wirkt als wertvoller Wasserspeicher.

Pflastersteine

Pflastersteine
Ansprechende Pflastersteine sind heute in verschiedenen Farben und Formen erhältlich

Funde lassen darauf schließen, dass in Mesopotamien bereits um das Jahr 4000 v. Chr. gepflastert worden ist. Auch die Ägypter und die Babylonier verwendeten Pflastersteine, um ein Weiterkommen auf ihren Wegen zu erleichtern. Bekannt sind auch die gepflasterten Innenräume, Straßen und Plätze des Römischen Reiches, die vielerorts noch heute bewundert werden können.