Das Blower-Door-Verfahren zum Nachweis der Luftdichtigkeit
Die modernen Klimahäuser stellen zunehmend höhere Anforderungen an den Wärmeschutz.
Mit der Verbesserung des Wärmeschutzes ist auch eine höhere Luftdichtigkeit des Wohnhauses erforderlich. Was nützt ein Klimahaus A auf dem Papier, wenn es in Wahrheit ein Haus der Klasse C ist, nur weil die Wärmeverluste zum größten Teil durch Konvektion und weit weniger durch Wärmeleitung zustande kommen? Ein theoretischer Nachweis für den Wärmebedarf eines Gebäudes berücksichtigt die so genannten Lüftungswärmeverluste nur „pauschal“. Theorie und Praxis können im Gesamtwärmebedarf, hauptsächlich verursacht durch eine unsachgemäße Ausführung, weit auseinander liegen. Was tun? Abhilfe schafft ein so genannter Luftdichtheitstest, aus dem angelsächsischen Sprachraum auch als „Blower Door Test“ bekannt. Das Verfahren wurde in den USA bereits um 1970 entwickelt, wo es heute bei nahezu jedem Neubau angewandt wird. Der Luftdichtheitstest ist ein Praxistest, im Unterschied zur theoretischen Ermittlung von wärmeschutztechnischen Kenngrößen. Die nachgewiesene Luftdichtheit eines Gebäudes verringert (schlimmstenfalls auch vergrößert!) den Wert für die Lüftungswärmeverluste. Der Luftdichtheitstest ist somit bei höheren Anforderungen an den Wärmeschutz, z.B. für Klimahäuser der Klasse Gold, A und B eine Notwendigkeit.
Die Luftdichtheit stellt aber auch ein Qualitätsmerkmal für die fachgerechte Ausführung dar. Der hierfür vorgesehene Test bescheinigt dem ausführenden Unternehmen die Professionalität für die Errichtung eines Klimahauses. Aber schon bereits in der Planung sind die notwendigen Maßnahmen zu setzen. Fehlende Luft- und Winddichtheitsschichten werden mit durchgeführtem Blower-Door-Test offensichtlich. Und vielfach ist es dann zu spät nachzubessern oder in jedem Fall mit höheren Kosten verbunden.
Ein einigermaßen luftdichtes Haus hat auch noch andere Vorteile gegenüber einem undichten: Der Wohnkomfort steigt und die Gefahr von Bauschäden aufgrund eindringender Feuchtigkeit durch Konvektion ist äußerst gering. Das Qualitätsmerkmal Luftdichtigkeit vermeidet die unkontrollierte Zugluft und steigert zudem den Schallschutz gegen Außenlärm. In radonbelasteten Örtlichkeiten wird eine höhere Luftqualität durch die dichte Abtrennung zum Kellergeschoss hin erreicht.
Wie wird nun die Messung in der Praxis durchgeführt? Im Prinzip wird nicht die Luftdichtigkeit sondern letztendlich die Luftdurchlässigkeit einer Wohnung oder eines ganzen Hauses gemessen. Der Luftdurchlass ist schließlich eine Eigenschaft der Luftdichtheit der Außenhülle eines Gebäudes. Für die Messung wird ein geeichter Ventilator („blower“) mit Hilfe einer in die Außentür („door“) luftdicht eingespannten Plane eingebaut. Als Außentür kommt der Hauseingang oder eine Balkontür in Frage. Alle restlichen Außentüren und Fenster müssen dabei verschlossen, die Innentüren hingegen alle geöffnet sein. Was bedeutet Unterdruck, was Überdruck? Bei der Unterdruckmessung wird Luft aus dem Gebäude ins Freie geblasen. Durch Undichtigkeiten in der Außenhülle strömt Außenluft nach. Diese Messung dient auch dazu, Luftdurchlässe, so genannte Leckagen, aufzuspüren. Der Luftdichtheitstest hat somit auch die Aufgabe, Undichtigkeiten noch vor dem Bezug der Wohnung festzustellen und Maßnahmen für deren Abdichtung zu setzen. Bei der Überdruckmessung hingegen wird Außenluft ins Gebäudeinnere hinein geblasen. Die Außenhülle verliert dabei Luft nach außen hin, ähnlich wie bei einem Loch in einem aufzublasenden Luftballon. Die Werte aus den Unter- und Überdruckmessungen werden gemittelt.
Das Qualitätsmerkmal Luftdichtigkeit ist notwendig, um den geringen Wärmebedarf unserer Klimahäuser in der Praxis auch effektiv zu erreichen. Ganz nebenbei steigen Wohnkomfort und Schallschutz. Der Blower-Door-Test zeigt letztendlich, ob das Haus gut geplant und fachgerecht gebaut wurde.
Diesen Artikel finden Sie auch im gedruckten Baufuchs 2010
Fachautor
Dr. Ing. Arch. Thomas Schrentewein
Lignaconsult GmbH – Ingenieurdienstleistungen
Tel. 0471 272732
info@lignaconsult.com
www.lignaconsult.com
Weitere Artikel von Thomas Schrentewein:
Klimahaus
Stein und Ziegel gehören historisch zu jenen Baustoffen, die an Robustheit schwer zu überbieten sind. Im alten Rom gelang der Ziegelbau zum später nicht mehr erreichten Höhepunkt. In Stein gehauen oder gebaut war damals für die Ewigkeit gedacht, wenngleich schon früher bekannt war, dass jedes Bauwerk Instandhaltung und Pflege bedarf. So sind auch nur jene Bauwerke der Römer erhalten, die einerseits nicht von deren Feinden zerstört und andererseits über die Jahre hinweg erhalten und „konserviert“ wurden.
Luftdichtigkeit
Das Qualitätsmerkmal Luftdichtigkeit ist notwendig, um den geringen Wärmebedarf unserer Klimahäuser in der Praxis auch effektiv zu erreichen. Ganz nebenbei steigen Wohnkomfort und Schallschutz. Das zugehörige Messverfahren zeigt letztendlich, ob das Haus gut geplant und fachgerecht gebaut wurde.
Blower-Door-Verfahren
Die modernen Klimahäuser stellen zunehmend höhere Anforderungen an den Wärmeschutz. Mit der Verbesserung des Wärmeschutzes ist auch eine höhere Luftdichtigkeit des Wohnhauses erforderlich. Was nützt ein Klimahaus A auf dem Papier, wenn es in Wahrheit ein Haus der Klasse C ist, nur weil die Wärmeverluste zum größten Teil durch Konvektion und weit weniger durch Wärmeleitung zustande kommen?