Skip to content

Wärmedämmverbundsystem (WDVS) – eine Investition, die sich rechnet!

Wärmedämmverbundsysteme aus Styropor oder Polyurethan sind zurzeit die aktuellen Dämmstoffe. Perlitgefüllte Ziegel, Mineralwolle, Mineralschaum, Holzweichfaserplatten oder Vakuum-Isolierpaneele sind weitere Möglichkeiten für eine zeitgemäße Wärmedämmung. Dieses komplett abgestimmt, europäisch technisch zugelassene Bauteil bietet Sicherheit und Schutz aus einer Hand. Der erdberührende Bereich – Sockelbereich eines Gebäudes – wird zusätzlich abgedichtet, damit Feuchtigkeit nicht eindringen kann.

Im Wärmedämmverbundsystem sind die Dämmstoffe höheren Anforderungen als im Innenausbau ausgesetzt. Dies ist auch der Grund, dass nur ein Bruchteil der angebotenen Dämmstoffe diesen Ansprüchen gerecht wird.

Im Wärmedämmverbundsystem sind die Dämmstoffe höheren Anforderungen als im Innenausbau ausgesetzt. Dies ist auch der Grund, dass nur ein Bruchteil der angebotenen Dämmstoffe diesen Ansprüchen gerecht wird.

Ein Wärmedämmverbundsystem (abgekürzt WDVS) dient der außenseitigen Dämmung von Gebäudeaußenwänden. Das Dämmmaterial wird in Form von Platten oder Lamellen, durch eigens abgestimmte Kleber und/oder Dübel, auf die Außenmauer (zum Beispiel Ziegel, Kalksandstein, Beton usw.) befestigt und mit einer Armierungsschicht versehen. Diese Schicht besteht aus einem Armierungsmörtel (Unterputz), in dem ein Armierungsgewebe eingebettet wird. Den Abschluss des Systems bildet ein Außenputz (Oberputz), der je nach Anforderung oder gestalterischen Aspekten durch einen Anstrich veredelt werden kann.

Ökologie, Energieeinsparung und Wertsteigerung: Mehr als 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauches werden für das Beheizen von Gebäuden aufgewendet, das ist doppelt so viel, wie der „große Umweltsünder Verkehr“. Bis zu einem Drittel der erzeugten Wärmeenergie gehen über die ungeschützten Außenmauern der Gebäude ungenutzt wieder verloren. Zeitgemäße Wärmedämmverbundsysteme leisten daher einen wertvollen Beitrag zur Energieeinsparung und zur CO2-Reduktion sowie zur Vermeidung von Schadstoffen. Ein geringerer Ausstoß von Kohlendioxid wirkt auch der Aufheizung der Atmosphäre entgegen.

Der Tipp

40 bis 80 Prozent der Energie in einem privaten Wohnhaus wird für Heizwärme verwendet!

Mehr als die Hälfte davon gelangt bei fehlender Dämmung nach außen. Das Wärmedämmverbundsystem hüllt das Gebäude in einen Mantel, übernimmt die Funktion des Wärmeschutzes und schützt massive Wandkonstruktionen vor ungewünschten Witterungseinflüssen. Außerdem werden thermische Spannungen, Feuchtigkeit, Rissbildung, Schimmel vermieden. Mit fachgerecht angebrachter Wärmedämmung ist eine Verbesserung des U-Wertes von bis zu 100 Prozent erreicht. WDVS sind daher eine nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz mit großem Nutzen für die eigene Geldbörse und spürbar positiven Auswirkungen für Gesundheit und angenehmes Wohnen.

Damit die Maßnahmen quantifiziert werden können, empfiehlt sich eine detaillierte Berechnung des Energiesparpotenzials unter Zuhilfenahme des bedarfsorientierten Energieausweises. Die Mehrkosten für Wärmedämmverbundsysteme bei bestehenden Gebäuden rechnen sich für jeden Bauherren unter dem Gesichtspunkt Umweltschutz, weniger Heizenergieverbrauch und eine kleiner dimensionierte Heizanlage bereits in den ersten Heizperioden bei einer Einsparung der Heizkosten von bis zu 60%. Daneben verringern sie nicht nur den Energieaufwand für Heizung im Winter, sondern verringern auch die Aufheizung der Gebäudehülle in der heißen Jahreszeit.

Durch den optimalen Wetterschutz an den Außenmauern eines Bauwerks, beugt man der Rissbildung im Mauerwerk vor. Zudem reduziert die Verwendung von Wärmedämmverbundsystemen bei Neubauten die erforderliche Dicke des Mauerwerks. Somit wird kostbarer Wohnraum gewonnen (Flächengewinn von 3-5% pro Geschoss). Wärmedämmverbundsysteme erhöhen durch alle diese Vorzüge den Wert eines Gebäudes. Dadurch steigt die Lebensdauer, Wiederverkaufbarkeit und Vermietbarkeit einer Immobilie wesentlich.

Mehr als 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauches werden für das Beheizen von Gebäuden aufgewendet, das ist doppelt so viel, wie der „große Umweltsünder Verkehr“.

Mehr als 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauches werden für das Beheizen von Gebäuden aufgewendet, das ist doppelt so viel, wie der „große Umweltsünder Verkehr“.

Energieausweis: Der Energieausweis ist ein Dokument, das ein Gebäude energetisch bewertet. Gerade durch die stetig steigenden Energiekosten, kommt der Energiebilanz eines Hauses eine immer größere Bedeutung zu. Aber auch das Bedürfnis nach Behaglichkeit und Umweltbewusstsein zeigen auf, wie wichtig eine gut gedämmte Gebäudehülle ist. War der Energieverbrauch eines Gebäudes bisher für deren Nutzer eine unbekannte Größe, wurde von der EU und deren Mitgliedsstaaten 2008 der „Energieausweis“ eingeführt. Er bewertet, wie beim Kraftfahrzeug, die Konstruktion, die Bauweise und den Energiebedarf bei einer spezifischen Betriebsweise.
Gesundheit und Wohnkomfort: Kalte Außenwände beeinträchtigen nachweislich die Lebensqualität und das Wohngefühl im Gebäude. Die Innenwandtemperatur der Außenwand im Winter steigt nach Anbringung durch ein WDVS um ca. 6 bis 10 Grad Celsius. Auch Schimmelpilze können sich in diesem Mikroklima nicht entwickeln und haben praktisch keine Chance. Daneben unterbinden Wärmedämmverbundsysteme ungewünschten Luftbewegungen im Raum (Zugluft durch unterschiedliche Wandtemperaturen), was den Wohnkomfort und die Behaglichkeit spürbar steigert.

Nahezu alle witterungsbeständigen Materialien können als Design für die Gestaltung der Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen verwendet werden.

Nahezu alle witterungsbeständigen Materialien können als Design für die Gestaltung der Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen verwendet werden.

Gestaltungsspielraum: Nahezu alle witterungsbeständigen Materialien können als Design für die Gestaltung der Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen verwendet werden. Dadurch eröffnen sich durch die Verwendung von Holz, Metall, Keramik, Klinker oder Verputz sehr viele Gestaltungsmöglichkeiten und Sie schenken ihrer Fassade eine völlig neue Ästhetik.

WDVS beim Passivhaus: Beim Bau eines Passivhauses kommt der optimalen Dämmung und der Luftdichtigkeit eine wesentliche Bedeutung zu. Die haustechnischen Konstruktionsweisen und Materialien der Wärmedämmverbundsysteme für Passivhaus sind ausgiebig erprobt und bieten bewährte Voraussetzungen für Energieeinsparung, Wohnkomfort und Sicherheit.

Dämmung: Im Wärmedämmverbundsystem sind die Dämmstoffe höheren Anforderungen als im Innenausbau ausgesetzt. Dies ist auch der Grund, dass nur ein Bruchteil der angebotenen Dämmstoffe diesen Ansprüchen gerecht wird. Bei einem WDVS muss der Wasserdampfdiffusionswiderstand nach außen hin abnehmen, damit die entstehende Schwitzflüssigkeit während der Verdunstungsperiode nach außen drängt und verdunsten kann. Die Hauptursache für Schäden und Mängeln an WDV-Systemen, ist der Ausfall von Tauwasser zwischen der Dämmung und dem Außenputz.

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)– mittlerweile auch sanierbar

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)– mittlerweile auch sanierbar

Wärmedämmverbundsysteme haben in nur kurzer Zeit eine enorme Verbreitung erfahren. Überzeugt von deren Vorteilen wurden – und werden auch heute noch – zahlreiche Gebäude auf diese Art und Weise gedämmt. Anfangs haben jedoch noch die Erfahrungswerte darüber gefehlt, wie sich das WDVS über die Jahre verhält. Heute weiss man zu 100 Prozent darüber Bescheid, wie es sich über 20, 30, 40 oder 50 Jahre hinweg verändert und wie es saniert werden kann.

Viele Vollwärmeschutzfassaden aus den Anfangszeiten sind jetzt zu sanieren:
Vielfach ist es nicht mehr zu übersehen – die alte Vollwärmeschutz-Fassade
bröckelt vor sich hin, Platten zeichnen sich ab, die Oberputze sind porös und in der Fassade bilden sich Risse. Spätestens jetzt sind die Eigentümer gezwungen, sich mit der Sanierung ihrer Wärmedämm-Fassade auseinanderzusetzen.
Es gibt bereits Möglichkeiten, wie beispielsweise eine Aufdopplung: Dieses neuerliche Aufbringen eines WDVS, muss aber nicht zwingend erforderlich sein, da die Dämmung an sich ausreichend sein könnte - und der Kunde eine dauerhafte und vor allem eine nachhaltige Lösung wünscht. Und wer will schon über Szenarien wie eine komplette Demontage oder gar einen Abriss der bestehenden Bausubstanz nachdenken? Es ist an der Zeit, sich über eine wahre Alternative Gedanken zu machen, die den hohen Ansprüchen gerecht wird.
Risse oder alte, nicht definierbare Putz- und Farbaufbauten mit mangelnder Tragfähigkeit können problemlos mit innovativen Dickschicht-Saniersystemen überarbeitet werden. Mit einem mechanischen Putzträgersystem wird die bestehende Dämmung standsicher befestigt und dient einem Leichtgrundputz auf NHL-Schnellzement-Basis gleichzeitig als mechanische Putzhaftbrücke mit sicherem Putz-Formverschluss. Mit einer Unterputzlage und einer Gewebelage wird die Putzfläche dünnschichtig armiert, bevor ein Oberputz aufgetragen wird - dies sorgt so für eine langanhaltende, rissfreie Fassadenfläche.

Verschiedene Einsatzbereiche der WDVS-Sanierung:

Wenn die alte Vollwärmeschutz Fassade vor sich hin bröckelt, es zu Plattenabzeichnungen und Rissen kommt, der Unterputz viel zu dünn gespachtelt wurde oder der Oberputz porös ist, dann besteht Handlungsbedarf! Kommt das neuerliche Aufbringen (Aufdoppeln) eines Wärmedämm-Verbundsystems nicht in Frage, da die Dämmung ausreichend ist oder der Bauabstand eine solche nicht zulässt, ist ein Dickschicht-Saniersystem die effektivste Sanier- bzw. Renovierlösung.

Dieses innovative Putzhalteverfahren ermöglicht die Sanierung einer schadhaften Dämmfassade ohne aufwendige Abrissarbeiten. Alte Dämmungen mit unbekannten Farbschichten oder schadhaften Putzflächen können einfach, schnell und rationell mit einem mineralischen, robusten Dickschichtsystem sicher verputzt wodurch deren Nutzen über Jahrzehnte verlängert wird.
Weitere Einsatzbereiche: Renovierung von Altputz bzw. Herstellen von mechanischen Haftbrücken; mechanischer Putzträger für Ausgleichsputz bei Innendämmsystemen; mechanischer Putzträger bei hohen Putzdicken auf Decken.


Diesen Artikel finden Sie auch im gedruckten Baufuchs 2017


Weitere Artikel aus dem Bereich Rohbau

Baurestmassen

Baurestmassen

„Baurestmassen“ sind Reststoffe, die bei Bau- und/oder Abbruchtätigkeiten anfallen. Diese können unterschiedlicher Natur sein.

Bodenaufbau

Bodenaufbau

Estrich ist ein Bauteil, das auf einem tragenden Untergrund oder auf einer zwischenliegenden Trenn- oder Dämmschicht aufgetragen wird. Er ist unmittelbar als Boden nutzungsfähig oder kann mit einem Belag versehen werden. Estriche sind für eine hohe Wohnqualität sehr wichtig. Bei entsprechendem Bodenaufbau reduzieren sie den Trittschall und verbessern die Wärmedämmung.

Verputz

Verputz

Putze werden seit über 5.000 Jahren eingesetzt und zählen damit zu den ältesten Werkstoffen der Welt. Der Putz dient als Zierde und zugleich als Schutz des Gebäudes. Der Außenputz schützt die Gebäudehülle vor Abwitterung und mechanischen Schäden,vor Wind, Wetter, Sonne und vor raschem Verschleiß. Der Innenputz trägt zur Luftdichtigkeit und zum Feuchtigkeitsausgleich der Innenwände bei.

Baustoffe

Baustoffe

Den idealen Baustoff, aus dem alle Häuser sein sollten oder könnten, gibt es nicht. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Baustoffe und jeder hat seine Vor- und Nachteile.

Erdbebensicheres Bauen

Erdbebensicheres Bauen

Die seismischen Wellen versetzen die Erdoberfläche in Bewegung, welche diese Schwingungen an die Gebäude überträgt. Das Tragwerk schwingt nach dem Ereignis aus und baut diese Energie durch „innere Reibung“ wieder ab. Die für ein normales Gebäude relevanten Schwingungen erfolgen in horizontaler Richtung. Das Tragwerk eines Gebäudes muss auch für horizontale Beanspruchungen geplant und dimensioniert werden. Es gibt dafür zwei grundsätzliche Tragwerksmodelle

Nanotechnologie

Nanotechnologie

Bereits bestens bewährt haben sich die „Neulinge“ am Bau im Bereich Brandschutz. Die Nanotechnologie entwickelte spezielle Produkte zur Behandlung von Holz; die ultrakleinen Partikel dringen besonders tief in die Fasern des Holzes ein und umgeben den natürlichen Baustoff mit einer „versteinerten“ Schicht, der Feuer nur wenig bis gar nichts anhaben kann. Dieser verblüffende Effekt ist in zahlreichen Versuchen nachgewiesen.

Metallverarbeitung

Metallverarbeitung

Von Meisterhand gearbeitete Dächer und Fassadenelemente aus Metall zieren seit Jahrhunderten wertvolle historische Gebäude wie Kirchen, Schlösser oder Residenzen. Dem robusten Material ist es mit zu verdanken, dass vieles vor Zerstörung und Verfall bewahrt werden konnte.

Massivbau

Massivbau

Der Begriff Massivbau umfasst alle Baukonstruktionen aus Mauerwerk, Beton, Stahlbeton oder Spannbeton. Im Gegensatz hierzu steht der Leichtbau oder die Verwendung anderer Materialien wie zum Beispiel beim Holzbau, Stahlbau oder Aluminiumbau.

Trockenbau

Trockenbau

Der wichtigste Vorteil im Trockenbau ist das mehrschichtige zusammensetzen der verschiedenen Werkstoffe. Jeder Werkstoff hat spezifische Eigenschaften und muss je nach Einsatzzweck eingesetzt werden.

Holzbau

Holzbau

Wer sich heute für einen Holzbau entscheidet, macht dies vor allem wegen der vielen Vorteile dieser ökologischen und nachhaltigen Bauweise. Eine große Herausforderung ist der Schallschutz, da Holzhäuser bekannterweise zu den Leichtbauweisen gehören.

Exterior Compactplatte

Exterior Compactplatte

HPL steht für High Pressure Laminate. Dies ist ein hochwertiger und inspirierender Werkstoff. Neben klassischen Designs lässt er überraschende puristische Konzepte und charaktervolle Materialkombinationen zu, ebenso sind seit kurzem individuelle Digitaldrucke laut Kundenwunsch möglich. Was ist aber eigentlich dieses HPL? Der Baufuchs hat nachgefragt.

Fertighäuser

Fertighäuser

Das Bauen mit Fertigteilen verkürzt die Zeit zwischen Baubeginn und Einzug erheblich. Die kurze Bauzeit reduziert die Doppelbelastung von Miete und Bereitstellungszinsen. Nennen Sie Ihrem Fertighaus-Hersteller Ihren Finanzrahmen – per Computer plant er ein Haus nach Maß – und Budget.

Dachanhebung

Dachanhebung

Es schaut etwas kompliziert aus, ist aber genau das Gegenteil. Unter den Dächern schlummert wertvoller Wohnraum, der durch eine Dachanhebung einfach realisiert werden kann.

Steiggeräte

Steiggeräte

Steiggeräte helfen Arbeiten in einer bestimmten Höhe zu verrichten oder Höhenunterschiede am Arbeitsort zu überwinden. Dabei spielt die Sicherheit die Hauptrolle.

Denkmalgeschützte Bauten

Denkmalgeschützte Bauten

Bei Bau- und Kunstdenkmälern ist handwerklich Qualifikation gefragt: Es müssen spezialisierte Handwerker bzw. Bauunternehmen beauftragt werden, die mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Altbausanierung aufweisen – und somit schonend mit der alten Bausubstanz umgehen.

Gesunde vier Wände

Gesunde vier Wände

Noch zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts mussten sich die Bauherren wenig Gedanken über die Auswahl der Baustoffe machen, denn die Auswahl war sehr überschaubar und bestand überwiegend aus natürlichen Materialien. Türen und Fenster waren alles andere als luftdicht und sorgten dafür, dass das Gebäude „natürlich belüftet“ wurde.

Baukastensystem

Baukastensystem

Da die Fertigteile zur Gänze im Trockenen produziert bzw. gefertigt werden, kann eine gesundheitsschädigende Schimmelbildung so gut wie ausgeschlossen werden. Gesundes und sicheres Wohnen steht somit im Vordergrund. Ein weiterer Pluspunkt der Fertigbauweise ist ...

Baureinigung

Baureinigung

Bei Bau-, Sanierungs- oder auch Renovierungsarbeiten fällt immer viel Schmutz an, meist spezieller Schmutz. Nach Abschluss aller Arbeiten ist das Haus aber noch nicht bezugsfertig. Erst durch eine Bauendreinigung wird das Gebäude mit allen Räumen, in denen gearbeitet wurde bzw. die durch die Arbeiten in Mitleidenschaft gezogen wurden, in einen bewohnbaren Zustand versetzt.