Skip to content

Bodenaufbau

Der Bodenaufbau – Der Estrich

Heute sind die Anforderungen an Estriche um einiges höher als noch vor einigen Jahren. Estrich ist ein Bauteil, das auf einem tragenden Untergrund oder auf einer zwischenliegenden Trenn- oder Dämmschicht aufgetragen wird. Er ist unmittelbar als Boden nutzungsfähig oder kann mit einem Belag versehen werden. Estriche sind für eine hohe Wohnqualität sehr wichtig. Bei entsprechendem Bodenaufbau reduzieren sie den Trittschall und verbessern die Wärmedämmung. Werden Estriche mit einer Fußbodenheizung ausgestattet, so sorgen sie für eine gleichmäßige Temperaturverteilung mit von unten aufsteigender Wärme. Deshalb ist es ganz besonders wichtig, gerade dem Estrich, seiner Qualität und seiner Herstellungs- und Verlegetechnik besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Wissen, Erfahrung, Sorgfalt und handwerkliches Können sind gefragt - aber auch zukunftsorientierte Materialien und Systeme bestimmen die spätere einwandfreie Funktion.
Estriche sind seit mehreren tausend Jahren bekannt. Auf Kreta sind Gipsestriche schon 1400 v Chr. verlegt worden.
Estriche sind seit mehreren tausend Jahren bekannt. Auf Kreta sind Gipsestriche schon 1400 v Chr. verlegt worden.

Die Ausgleichschüttung

Die Ausgleichsschüttungen sind entwickelt worden, um die Zwischenräume zwischen Kabeln, Heizrohrleitungen und Holzbalkenkonstruktionen auszufüllen, Unebenheiten des Untergrundes auszugleichen, das Gebäude nicht mit unnötigem Gewicht zu belasten und eine möglichst gleichmäßig dicke und nicht zu starke Estrichscheibe herzustellen. Die Ausgleichschüttung dient auch als Wärmedämmung und als Trittschalldämmung.

Ausgleichsschüttungen bestehen aus Leichtmörtel, die mit Leichtzuschlägen hergestellt werden. Sie haben eine sehr geringe Rohdichte und sind den jeweiligen Anforderungen entsprechen ausreichend form- und druckstabil. Es handelt sich hier zum Beispiel um zementgebundene Polystyrol- oder Perlitschüttungen. Ausgleichsschüttungen passen sich dem jeweiligen Untergrund fugenlos an und dienen zusätzlich, je nach Anwendung und Ausführung, als Trittschall- und Wärmedämmung.

Estriche sind Bauteile, welche auf einem tragenden Untergrund oder auf einer zwischenliegenden Trenn- oder Dämmschicht hergestellt wird.

Einsatzgebiete
Ausgleichsschüttungen werden bei Fußbodenkonstruktionen als Wärme-, Trittschalldämmung und Niveauausgleich eingesetzt. Der innovative Dämmstoff wird jedoch auch als Wärmedämmstoff für die Gefälleausbildung auf Flachdächern verwendet, ebenso werden Dachböden damit gedämmt. Auf der Decke liegende Leitungen müssen nicht ausgeschnitten werden, sie werden vom Dämmmaterial vollständig umschlossen. Eine Feuchtigkeitsabdichtung oder Dampfsperre ist vor dem Aufbringen der Dämmschicht zu verlegen, wenn mit Feuchtigkeit aus dem Untergrund gerechnet werden muss. Das ist zum Beispiel bei frischen, feuchten Decken oder bei erdberührenden Unterböden und Fundamentplatten der Fall. Ebenfalls ist es bei Fußbodenaufbauten empfehlenswert, die darunter liegenden Räume höher zu temperieren, als den Raum, in dem die Dämmung eingebaut wird.

Der Estrich

Als Estrich bezeichnet man die tragende Schicht, auf welcher der Bodenbelag verlegt wird. Er übernimmt die Verteilung der Lasten in den Räumen. Er wird in Verbundestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich auf Dämmlage, als Heizestrich sowie Gefälleestrich unterteilt. Für den Wohn-, Büro- und Lagerhallenbau eignen sich Fliessestriche und Trockenestriche (Zementestrich).

Trittschall

Als Trittschall wird Schall bezeichnet, der durch die Bewegung von Menschen auf einem Fußboden oder durch den Betrieb von Haushaltsgeräten entsteht und im anderen daneben, darunter oder darüber liegenden Raum durch Körperschallübertragung wahrgenommen wird. Davon zu unterscheiden ist der Gehschall.

Zur Trittschalldämmung wird meist ein Fußbodenaufbau mit Estrich gewählt, ergänzt durch dämpfende Faserplatten, Schaumstoffe oder Vliese. Wo dies nicht möglich ist, wird versucht, den Weg des Schalls durch andere Arten von Masse (beispielsweise Gehwegplatten) zu stoppen und die verschiedenen Schichten im Fußboden zu entkoppeln

Der Fliessestrich

Die Ansprüche an Bauwerke bzw. Bauteile, wie den Estrich, haben sich geändert. So gehen heute Einbauzeit, Personaleinsatz, körperlicher Aufwand, Wartezeiten für Folgegewerke oder Verlegevorteile für den Bodenbelag viel stärker in die Bewertung ein als noch vor einigen Jahren. Fliessestrich auf Calciumsulfatbasis - CA (Anhydrit) oder auf Zementbasis - CT trägt diesen geänderten Ansprüchen Rechnung und wird daher verstärkt eingesetzt.

Einsatzgebiete: Estriche werden in Innenräumen im Wohnbau einschließlich häuslicher Küchen und Bäder, in Schulen, Turnhallen, Freizeithallen, Großraumbüros, Krankenhäuser und Lagerhallen eingesetzt. Fliessestriche sind besonders für Fußbodenheizungen, als Estrich in der Altbausanierung und als Nutzestrich auf Dachböden geeignet. Fliessestriche haben aufgrund ihres dichten Gefüges höhere Biegezugsfestigkeiten als konventionelle Estriche, deshalb kann die Estrichdicke bei gleicher Verkehrslast geringer ausgeführt werden.

Vorteile:

  • Gleichbleibende Qualität durch Werksmischung.
  • Rationelle Einbringung, dadurch hohe Verlegeleistung, nur Feinnivellierung notwendig.
  • Hohe Druck- und Biegezugfestigkeit.
  • Ideal für Grossflächen, bei Fussbodenheizung und in der Altbausanierung (Dachbodenausbau).
  • Gute Wärmeleitfähigkeit und hohlraumfreie Ummantelung der Rohre bei Fussbodenheizung.
  • Geringe Fussboden-Konstruktionshöhe.
  • Baubiologische Unbedenklichkeit.
  • Schnelle Begehbarkeit (nach 24 Stunden).
  • Kein Schwinden beim Abbinden, dadurch keine Aufschüsselung und eine großflächige Verlegung ohne Dehnfugen möglich.

Der Zementestrich

Außer bei Holzdecken weist die Massivdecke eines Hauses, egal ob aus Stahlbeton oder aus Ziegeln Unebenheiten auf. Mittels Estrich wird eine glatte Oberfläche hergestellt, die sich zum Verlegen fertiger Beläge wie etwa Fliesen, Teppich- oder Holzböden eignet.

Er ist der am häufigsten anzutreffende Estrich. Zementestriche bestehen aus hochwertigen Estrichsanden, dem Bindemittel, Zement und Wasser. Sie werden erdfeucht eingebaut. Zu den Zementestrichen zählen auch die Schnellestriche.

Einsatzgebiete: Als Unterboden im Außen- sowie Innenbereich z.B. Wohnräumen, Kellern, Garagen, Werkstätten etc. Zementgebundene Tragschichten müssen auf Haushaltsfeuchtigkeit ausgetrocknet sein. Das entspricht einem Feuchtigkeitsgehalt von max. 2,5 %. Der Trocknungsverlauf ist abhängig von den Umgebungsbedingungen und den verwendeten Qualitäten.


Diesen Artikel finden Sie auch im gedruckten Baufuchs 2010


Weitere Artikel aus dem Bereich Rohbau

Baurestmassen

Baurestmassen

„Baurestmassen“ sind Reststoffe, die bei Bau- und/oder Abbruchtätigkeiten anfallen. Diese können unterschiedlicher Natur sein.

Verputz

Verputz

Putze werden seit über 5.000 Jahren eingesetzt und zählen damit zu den ältesten Werkstoffen der Welt. Der Putz dient als Zierde und zugleich als Schutz des Gebäudes. Der Außenputz schützt die Gebäudehülle vor Abwitterung und mechanischen Schäden,vor Wind, Wetter, Sonne und vor raschem Verschleiß. Der Innenputz trägt zur Luftdichtigkeit und zum Feuchtigkeitsausgleich der Innenwände bei.

Wärmedämmung

Wärmedämmung

Wärmedämmverbundsysteme sind wärmedämmende Fassadensysteme mit einem vorgefertigten Wärmedämmstoff (Mineralwolle, Mineralschaum, Kork, EPS, Holzfaser), der auf die Wand geklebt und/oder verdübelt und in mehreren Schichten verputzt wird. Dieses komplett abgestimmt, europäisch technisch zugelassene Bauteil bietet Sicherheit und Schutz aus einer Hand. Der erdberührernde Bereich – Sockelbereich eines Gebäudes – wird zusätzlich abgedichtet und vor eindringender Feuchtigkeit geschützt.

Baustoffe

Baustoffe

Den idealen Baustoff, aus dem alle Häuser sein sollten oder könnten, gibt es nicht. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Baustoffe und jeder hat seine Vor- und Nachteile.

Erdbebensicheres Bauen

Erdbebensicheres Bauen

Die seismischen Wellen versetzen die Erdoberfläche in Bewegung, welche diese Schwingungen an die Gebäude überträgt. Das Tragwerk schwingt nach dem Ereignis aus und baut diese Energie durch „innere Reibung“ wieder ab. Die für ein normales Gebäude relevanten Schwingungen erfolgen in horizontaler Richtung. Das Tragwerk eines Gebäudes muss auch für horizontale Beanspruchungen geplant und dimensioniert werden. Es gibt dafür zwei grundsätzliche Tragwerksmodelle

Nanotechnologie

Nanotechnologie

Bereits bestens bewährt haben sich die „Neulinge“ am Bau im Bereich Brandschutz. Die Nanotechnologie entwickelte spezielle Produkte zur Behandlung von Holz; die ultrakleinen Partikel dringen besonders tief in die Fasern des Holzes ein und umgeben den natürlichen Baustoff mit einer „versteinerten“ Schicht, der Feuer nur wenig bis gar nichts anhaben kann. Dieser verblüffende Effekt ist in zahlreichen Versuchen nachgewiesen.

Metallverarbeitung

Metallverarbeitung

Von Meisterhand gearbeitete Dächer und Fassadenelemente aus Metall zieren seit Jahrhunderten wertvolle historische Gebäude wie Kirchen, Schlösser oder Residenzen. Dem robusten Material ist es mit zu verdanken, dass vieles vor Zerstörung und Verfall bewahrt werden konnte.

Massivbau

Massivbau

Der Begriff Massivbau umfasst alle Baukonstruktionen aus Mauerwerk, Beton, Stahlbeton oder Spannbeton. Im Gegensatz hierzu steht der Leichtbau oder die Verwendung anderer Materialien wie zum Beispiel beim Holzbau, Stahlbau oder Aluminiumbau.

Trockenbau

Trockenbau

Der wichtigste Vorteil im Trockenbau ist das mehrschichtige zusammensetzen der verschiedenen Werkstoffe. Jeder Werkstoff hat spezifische Eigenschaften und muss je nach Einsatzzweck eingesetzt werden.

Holzbau

Holzbau

Wer sich heute für einen Holzbau entscheidet, macht dies vor allem wegen der vielen Vorteile dieser ökologischen und nachhaltigen Bauweise. Eine große Herausforderung ist der Schallschutz, da Holzhäuser bekannterweise zu den Leichtbauweisen gehören.

Exterior Compactplatte

Exterior Compactplatte

HPL steht für High Pressure Laminate. Dies ist ein hochwertiger und inspirierender Werkstoff. Neben klassischen Designs lässt er überraschende puristische Konzepte und charaktervolle Materialkombinationen zu, ebenso sind seit kurzem individuelle Digitaldrucke laut Kundenwunsch möglich. Was ist aber eigentlich dieses HPL? Der Baufuchs hat nachgefragt.

Fertighäuser

Fertighäuser

Das Bauen mit Fertigteilen verkürzt die Zeit zwischen Baubeginn und Einzug erheblich. Die kurze Bauzeit reduziert die Doppelbelastung von Miete und Bereitstellungszinsen. Nennen Sie Ihrem Fertighaus-Hersteller Ihren Finanzrahmen – per Computer plant er ein Haus nach Maß – und Budget.

Dachanhebung

Dachanhebung

Es schaut etwas kompliziert aus, ist aber genau das Gegenteil. Unter den Dächern schlummert wertvoller Wohnraum, der durch eine Dachanhebung einfach realisiert werden kann.

Steiggeräte

Steiggeräte

Steiggeräte helfen Arbeiten in einer bestimmten Höhe zu verrichten oder Höhenunterschiede am Arbeitsort zu überwinden. Dabei spielt die Sicherheit die Hauptrolle.

Denkmalgeschützte Bauten

Denkmalgeschützte Bauten

Bei Bau- und Kunstdenkmälern ist handwerklich Qualifikation gefragt: Es müssen spezialisierte Handwerker bzw. Bauunternehmen beauftragt werden, die mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Altbausanierung aufweisen – und somit schonend mit der alten Bausubstanz umgehen.

Gesunde vier Wände

Gesunde vier Wände

Noch zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts mussten sich die Bauherren wenig Gedanken über die Auswahl der Baustoffe machen, denn die Auswahl war sehr überschaubar und bestand überwiegend aus natürlichen Materialien. Türen und Fenster waren alles andere als luftdicht und sorgten dafür, dass das Gebäude „natürlich belüftet“ wurde.

Baukastensystem

Baukastensystem

Da die Fertigteile zur Gänze im Trockenen produziert bzw. gefertigt werden, kann eine gesundheitsschädigende Schimmelbildung so gut wie ausgeschlossen werden. Gesundes und sicheres Wohnen steht somit im Vordergrund. Ein weiterer Pluspunkt der Fertigbauweise ist ...

Baureinigung

Baureinigung

Bei Bau-, Sanierungs- oder auch Renovierungsarbeiten fällt immer viel Schmutz an, meist spezieller Schmutz. Nach Abschluss aller Arbeiten ist das Haus aber noch nicht bezugsfertig. Erst durch eine Bauendreinigung wird das Gebäude mit allen Räumen, in denen gearbeitet wurde bzw. die durch die Arbeiten in Mitleidenschaft gezogen wurden, in einen bewohnbaren Zustand versetzt.