Skip to content

Regionalität und Nachhaltigkeit in der Architektur

Das Baugewerbe hat in den letzten Jahrzehnten in Südtirol wortwörtlich „floriert“. Zahlreiche Wohn-, Geschäftsgebäude als auch öffentliche Gebäude sind in dieser Zeit aus dem Boden gewachsen. Dies hat vor allem mit der Entwicklung zu tun, welche das Land in dieser Zeit genommen hat. Das Wirtschaftswachstum mit seinen hohen Steigerungsraten und der zunehmende Wohlstand gaben der Bevölkerung, als auch der öffentlichen Hand die Möglichkeit, viele Projekte zu verwirklichen. Für Privatpersonen stand dabei die Verwirklichung des Traumes nach einem Eigenheim im Zentrum des Interesses. Die Realisierung dieses Wunsches nach einem eigenen Haus mit Garten und Garage hat dazu geführt, dass wir in Südtirol zu den Gegenden mit höchster Eigenheimdichte Europas gehören. Diese goldenen, dem materiellen Wohlstand verpflichteten Jahre, haben in vielerlei Hinsicht ihre positiven wie auch negativen Spuren hinterlassen. Viele Betriebe mit den dazugehörigen Arbeitsplätzen entstanden im Baugewerbe und den dazugehörigen Bereichen. Zugleich musste auch Bauland in einem hohen Maße geschaffen werden. Damit veränderte sich auch vielerorts die Siedlungsstruktur. Viele Dörfer zersiedelten und die historischen Dorfkerne entleerten sich zusehends.

Eifrig wurden Wohnbau- und Gewerbezonen ausgewiesen und erst im Nachhinein wird ersichtlich, dass dies nicht nur Auswirkungen auf das Landschaftsbild sondern auch auf die Sozialstruktur und das Zusammenleben der Menschen hat. Nachhaltige Konzepte fehlten vielerorts. Auch heute fehlt es oft noch an der Weitsicht, zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen in die Planung mit einzubeziehen. Das fehlende Hinterfragen von Bedürfnissen und das bedingungslose Vertrauen in die Gesetze des freien Marktes haben unter anderem dazu geführt. Hält man sich vor Augen, wie der Großteil der Südtiroler noch vor 50 Jahren gelebt, gearbeitet und gewohnt hat, so ist der Wandel nahezu radikal. Alte Höfe in denen früher 15-köpfige Familien gelebt haben, müssen neuen Bauten weichen, denen die Standards der heutigen Zeit übergestülpt werden: Kubatur- und Abstandsgrenzen, Gebäudehöhen, Wärmedämmwerte und angesagte Materialien sorgen auf eine unerklärliche Weise für eine Art von „unbeseelter Architektur“. Besonders im oberen Vinschgau, in dem sich infolge dieser Wohnbaupolitik in Kombination mit der hier üblichen Realteilung (Besitz wird zu gleichen Teilen unter den Geschwistern aufgeteilt) die alten Dorfkerne entvölkert haben, sind mittlerweile viele zur Überzeugung gelangt, dass es höchst an der Zeit ist, einen anderen Weg zu gehen. Dies hat auch die Politik erkannt und unterstützt mittlerweile Sanierungswohnbauprojekte finanziell und ideologisch. Der „amerikanische Traum“ nach einem Häuschen im Grünen, der infolge der anhaltenden Wirtschaftskrise vielerorts schon ausgeträumt ist, weht jedoch weiterhin beharrlich durch mancherlei Köpfe. Doch nachhaltige Ideen, welche die Dorfzentren wieder beleben sollen, gibt es schon einige und in den nächsten Jahren wird diesbezüglich eine Renaissance zu erwarten sein.

Die Realisierung des Wunsches nach einem eigenen Haus mit Garten und Garage hat dazu geführt, dass wir in Südtirol zu den Gegenden mit höchster Eigenheimdichte Europas gehören.

Eifrig wurden Wohnbau- und Gewerbezonen ausgewiesen und erst im Nachhinein wird ersichtlich, dass dies nicht nur Auswirkungen auf das Landschaftsbild sondern auch auf die Sozialstruktur und das Zusammenleben der Menschen hat. Nachhaltige Konzepte fehlten vielerorts.

Während die Menschen zu früheren Zeiten „nur“ auf einheimische, in der unmittelbaren Landschaft vorkommende Materialien zurückgreifen konnten, veränderten die zunehmenden Möglichkeiten im Rahmen der fortschreitenden Globalisierung auch die Architektur, die Art der Bauausführung und ebenso die verwendeten Materialien. Bereits die ersten Hütten wurden mit einfachsten Materialien (Holz, Lehm, Stein) gebaut und mussten äußeren Einflüssen wie Wind Regen, Schnee, Hitze und Kälte standhalten. Mit der Zeit schuf der Mensch immer komplexere Gebäude hinsichtlich des Entwurfes (Architektur) und der Bauausführung (Bautechnologie).
Längst ist das Baugewerbe zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige geworden und der Markt wird dementsprechend beworben. Unzählige Baumessen stellen Jahr für Jahr immer noch neuere Materialien und Bautechnologien vor und der Markt „boomt“.

Flasche Coca Cola
Lokale Eigenheiten betreffend Architektur und Bauweise verschwinden zunehmend und werden durch Standards ersetzt. Das Phänomen „Coca Cola“ – welche man auf der ganzen Welt trinken kann- ist im übertragenen Sinn längst schon auf das Bauwesen übergeschwappt.

Die Geschwister „Architektur“ und „Bautechnologie“ gehen dabei leider immer öfter getrennte Wege. Intelligente Architektur zeichnet sich vielfach durch ihre Einfachheit aus. Die Verwendung immer noch neuerer Bautechnologien lässt die Gebäude oft seltsam überzüchtet erscheinen und treibt den Baupreis in die Höhe. Die Pluralität unserer Gesellschaft, der freie Markt und die Mechanismen des Kapitalismus in einer globalisierten Welt sorgen zusätzlich dafür, dass fast jedes Baumaterial an fast jedem Ort der Welt erhältlich ist. Lokale Eigenheiten betreffend Architektur und Bauweise verschwinden zunehmend und werden durch Standards ersetzt. Das Phänomen „Coca Cola“ – welche man auf der ganzen Welt trinken kann- ist im übertragenen Sinn längst schon auf das Bauwesen übergeschwappt. Das Verschwinden der regionalen Besonderheiten betreffend die Architektur und die Bauausführung tragen zu einer Verarmung der gebauten Umwelt und nicht zuletzt zu einem Identitätsverlust bei. Wenn es überall auf der Welt dasselbe gibt, dann findet sich nichts Besonderes mehr, keine Eigenheit und das Regionale verliert sich im Globalen. Der angebliche Fortschritt, die Sehnsucht nach immer demselben und dem Neuesten wird zur Gleichmacherei.
Wärmedämmungen aus Erdölnebenprodukten, energieaufwendig hergestellte Aluminiumfenster, Natursteine aus China und Indien und Hölzer aus Übersee vereiteln oft von vornherein jedes noch so gut gemeinte Ansinnen des Bauherren, ein energie- und umweltbewusstes Haus zu bauen. Der hohe Primärenergieaufwand bei der Produktion der Baumaterialien, sowie der hohe Energieverbrauch beim Transport derselben, kann oft durch die täglichen Energieeinsparungen in Bezug auf Wärmeverluste nicht mehr wettgemacht werden. Die Kosten- bzw. Energiewahrheit wird von der Bauindustrie oft bewusst verschwiegen.
Wie geht es also weiter? Die Slow-Food Bewegung hat einen möglichen kulinarischen Weg aufgezeigt: Die Rückbesinnung auf hochwertige und gesunde Speisen, hergestellt aus typischen lokalen Produkten. Alte Rezepte werden verfeinert und neu interpretiert. Ein ebensolcher Weg könnte auch für die Bauwirtschaft angedacht werden. Einheimisches Holz, Naturstein und Schafwolle – lange Zeit als unmodern und altmodisch verschmäht - könnten eine Renaissance erleben und ein qualitativ hochwertiges, regional typisches und gesundes Bauen ermöglichen. Dabei müssen öffentliche Körperschaften (Fraktionen und Gemeinden, die Forstbehörde, Land und Staat) mit dem lokalen Bauhandwerk zusammenarbeiten (z.B. Holzfäller, Sägewerke, Tischler, Zimmerleute, Steinbruchbetreiber, Steinmetze, Fliesenleger usw.).

Als Nebenprodukt hochwertiger, lokaler Materialien erhält die Bauwirtschaft zusätzlich Arbeitsplätze und die Wertschöpfung bleibt vor Ort, in der Region, denn je mehr Material von außen gekauft wird, desto mehr Geld fließt ab. In der Region investiertes Geld schafft dort einen Nutzen und Mehrwert.
Durch täglich steigende Energie- und somit Transportkosten ist die Rückbesinnung zu den heimischen Materialien auch in wirtschaftlicher Hinsicht schon bald interessant.
In unserer schnelllebigen Zeit wirken Begriffe wie „Slowfood“ als anachronistisch und doch hat sich diese Bewegung langsam und nachhaltig in der kulinarischen Landschaft etabliert. Diese Chance sollte auch der Architektur bzw. den nachhaltigen Bauen gegeben werden.

Einige Beispiele sollen erste Schritte in diese Richtung aufzeigen:

Wohnhaus in Glurns

Wohnzimmer in GlurnsBei diesem Wohngebäude in Glurns wurde ein altes Recht, vergünstigtes Bauholz von der Gemeinde zu bekommen, in Anspruch genommen. Das gesamte Holz des Wohnhauses wurde aus dem heimischen Wald entnommen und massiv und unbehandelt im Gebäude verbaut. Das Holz wurde dabei nach altem, überliefertem Wissen in der idealen Mondphase wintergeschlägert. Um eine möglichst effiziente Verwertung des Holzes zu gewährleisten, wurde es je nach Qualität entweder als Rauschalung oder als Fußboden verwendet. Das gesamte Holz des Abbruchs sowie der Abfall des Bauholzes (Dachstuhl, Böden, Zwischenwände und Schalungen) wurde und wird immer noch zum Beheizen des Gebäudes verwendet und somit im besten Sinne nachhaltig entsorgt und dem natürlichen Kreislauf zurückgeführt. Der Großteil der Wandflächen wurde entweder mit Lehm oder Kalk verputzt.

Dachgeschossaufbau in Mals

Dachaufbau InnenansichtDas Dachgeschoss eines relativ sachlichen und schmucklosem Gebäudes aus den 60er Jahren im Dorfzentrum von Mals wurde abgebrochen und neu errichtet. Die Ausführung des gesamten Geschosses wurde in Massivholzbauweise realisiert. Die Herstellung der Massivholzwände erfolgt in einem patentierten Verfahren ohne Einsatz von Klebestoffen und metallischen Verbindungen von einem ortsansässigen Vinschgauer Handwerksbetrieb. Das gesamte benötigte Holz wurde in den heimischen Wäldern wintergeschlägert, auf der örtlichen Säge geschnitten und ein Jahr zur Trocknung zwischengelagert, bevor die Massivholzteile zusammengefügt und schlussendlich auf der Baustelle montiert wurden.
Sämtliche sichtbaren Holzteile der Wände sind in Zirmholz ausgeführt worden. Die restlichen Flächen wurden mit Lehm verputzt und naturbelassen. Die zentrale tragende Wand dient als Speicherwand und ist mit Lehmziegeln ausgefacht und wurde ebenfalls verputzt. Für die Natursteinböden kam Südtiroler Silberquarzit zur Verwendung. Das Holz des Nussbaumes, der vor dem Haus gestanden hat, findet sich heute teilweise bei den Möbeln wieder. Die einfache und zurückhaltende Architektur lässt die hochwertigen, einheimischen Materialien mit ihrer einzigartigen Haptik zusätzlich zur Geltung kommen.

Wohnhaus im Dörfl in St. Valentin

Wohnhaus außenAuch bei diesem Projekt in St. Valentin a.d.H kam das oben erwähnte Holzbausystem zum Einsatz. Der Bauherr wollte ursprünglich das landwirtschaftliche Gebäude abreißen und durch einen Neubau ersetzen. Stattdessen wurde im alten Stadel eine Betondecke zwischen Kellergeschoss und Erdgeschoss eingezogen und darauf der Massivholzbau gestellt. Auf diese Weise konnte das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes an dieser ortsbildprägenden Situation am Eingang des Dorfes erhalten werden.

Haus am Waal in Laatsch

Moderne und nachhaltige ArchitekturBei diesem neuen Wohnhaus in einer Erweiterungszone von Laatsch bei Mals wurde das Obergeschoss aus Sichtbeton ausgeführt. Als Zuschlagstoff für den Beton kam „Laaser Marmor“ zum Einsatz. Der Verwendung dieses für den Vinschgau so typischen und edlen Materials in dieser neuartigen Form, lässt den Baukörper weiß und monolithisch erscheinen und bildet einen farblichen Kontrast zu den Sichtsteinflächen der Umfriedungsmauern, welche aus dem bräunlichen Bruchstein vom „Vinschgauer Sonnenberg“ hergestellt wurden.

Gasthaus in Mals

Gasthaus Krone innenDie gesamte Einrichtung und die Böden dieses Gasthausumbaus in Mals wurden von einem ortsansässigen Tischler in heimischer Ulme hergestellt, welche einige Jahre zuvor oberhalb von Mals geschlagen wurde. Das gesamte Holz der Böden als auch der Möbel wurde unbehandelt belassen und hat mittlerweile eine unverwechselbare Patina angesetzt.


Diesen Artikel finden Sie auch im gedruckten Baufuchs 2013


Fachautor

Dr. Arch. Jürgen Wallnöfer
Schulgasse 9a
I- 39020 Schluderns
Tel. 348/0122104
juergen@architekt-wallnoefer.com

Jürgen Wallnöfer

Weitere Artikel aus dem Bereich Planung

Bauen und Recht

Bauen und Recht

Grundsätzlich besteht auch beim Bauen, egal ob Rohbau, Sanierung, Umbau, Ausbau oder schlüsselfertiges Bauen, immer eine gewisse Gefahr, dass den am Bau beteiligten Personen Fehler unterlaufen oder vertragliche Vereinbarungen nicht eingehalten werden. Eine gute und durchdachte Planung, sowie die Einhaltung einiger allgemeingültiger Regeln bei der Vorbereitung und Abwicklung der Bauarbeiten helfen dabei, das Risiko von Mängeln und Schäden und somit Folgekosten zu minimieren.

Versicherung

Versicherung

Die Risiken eines Hauseigentümers sind von unterschiedlichem Ausmaß: vom Wasser-schaden, Rohrbruch bis zum Feuerschaden können schwere Schäden an Gebäude, Einrichtung, Wertgegenstände, Dokumente etc. entstehen lassen. Ein einziger Brand kann der wirtschaftliche und finanzielle Ruin sein, die Reparatur kann nicht nur die gesamten Ersparnisse aufbrauchen, sondern auch eine Verschuldung nach sich ziehen.

Bauen in Zeiten des Klimawandels

Bauen in Zeiten des Klimawandels

Die Bauwirtschaft ist für 30% des Treibhauseffektes verantwortlich und benötigt 40% der Energie und 50% des Abfallaufkommens.

Immobilienmanagement

Immobilienmanagement

Die Immobilie ist durch ihre Zeit-, Markt, Objekt und Standortabhängigkeit einzigartig und wird durch Facility Management optimal genutzt.

Das neue Bauen

Das neue Bauen

Das neue Gesetz Raum und Landschaft (Nr. 9/2018) hat jenes für die Raumordnung und jenes für den Landschaftsschutz abgelöst, die beide aus den frühen 1970er-Jahren stammen. Es will eine nachhaltige gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung ermöglichen – und den Bodenverbrauch und die Zersiedelung eindämmen.

Kaufvorvertrag

Kaufvorvertrag

Wenn sich zwei Parteien vertraglich verpflichten, zu einem späteren Zeitpunkt einen bestimmten Kaufvertrag abzuschließen, nennt man dies Kaufvorvertrag. Meist wird dabei bereits der Inhalt des eigentlichen Vertrages schon weitgehend festgelegt.

Grundstückserwerb

Grundstückserwerb

Noch bevor ein solcher Kaufvertrag abgeschlossen wird, sollte der künftige Bauherr das zu erwerbende Grundstück einer genauen Prüfung unterziehen, um später böse Überraschungen oder unnötige Streitigkeiten- auch im Verhältnis zu den Nachbarn- zu vermeiden.

Bewertung Altbauten

Bewertung Altbauten

Das fiktive Alter eines Gebäudes ergibt sich aus dem tatsächlichen Alter abzüglich der Anzahl von Jahren, um die sich die Gesamtnutzungsdauer durch Modernisierung verlängert hat. Bei Wohngebäuden von etwa über 150 Jahren muss deshalb weniger die Vergangenheit, also das Alter oder das Baujahr, sondern mehr die heute noch verbleibende wirtschaftliche Restnutzungsdauer gesehen werden.

Immobilienmakler Für und Wider

Immobilienmakler Für und Wider

Benötige ich wirklich einen Immobilienmakler oder schaffe ich das nicht allein? Es gibt ja schließlich zahlreiche Leitfäden im Internet, die Hilfe versprechen. Erfahren Sie hier, warum es sich dennoch lohnt, sich an einen kompetenten und erfahrenen Immobilienvermittler zu wenden – am besten einen geprüften Makler der Südtiroler Maklervereinigung (SMV).

Grundbuch und Kataster

Grundbuch und Kataster

Wer ein Grundstück erwirbt, ein Haus baut, eine Wohnung kauft, ein Darlehen aufnimmt, eine Wohnbauförderung beantragt, einen Mietvertrag abschließt, um nur einige mit Liegenschaften in Zusammenhang stehende Aspekte zu nennen, der muss sich an ein Grundbuchamt und/oder an ein Katasteramt in Südtirol wenden.

Verantwortung übernehmen

Verantwortung übernehmen

Der europäische Gesetzgeber, an dessen Vorgaben sich alle EU-Mitgliedstaaten anpassen müssen, überprüft hinsichtlich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen – und zwar praxisnah an Modellbaustellen.

10 Punkte

10 Punkte

Ein Hausbau ist der Prüfstein für eine Beziehung schlechthin. Viele Paare unterschätzen die enorme Belastung die ein Bau mit sich bringt. Viele Beziehungen überstehen das gemeinsame Projekt nicht. Obwohl hier keine belastbaren Zahlen vorliegen, ist das Phänomen bei den Finanzierungspartnern, sprich Banken, und auf Planungsseite, beispielsweise Architekten, wohl bekannt.

Auf Vertrauen bauen

Auf Vertrauen bauen

Da ist es endlich, Ihr neues Haus: Sie betreten es durch die Tür, die, na ja, nicht so ganz richtig schließt, genießen die frische Luft, die durch Ihre geschlossenen Fenster zieht, und bewundern das Muster, das der bröckelnde Putz an die Wände zeichnet. Das Gefühl, das sich dann einstellt, ist unbeschreiblich. Es sagt Ihnen: Hätten Sie mal lieber nicht beim Planen gespart...

Bauingenieur

Bauingenieur

Der Traum vom eigenen Haus. Meist verwirklicht man diesen nur einmal im Leben. In der Regel stellt dieses Projekt dann auch die größte Investition dar, die man in seinem Leben tätigt. Ein Bauvorhaben fordert – und sehr oft überfordert es auch. Da ist es wichtig, einen fachkundigen und zuverlässigen Partner an seiner Seite zu haben: einen Ingenieur, dem man vertrauen kann.

Architekt

Architekt

Sie sehen selbst: Ob Neu-, Umbau oder Sanierung, Ein- oder Mehrfamilienhaus, Betriebsgebäude oder Hofstelle, klassische Bauweise oder Fertigteilbau – wenn es um funktionale und nachhaltige Lösungen geht, dann braucht es einen Allrounder: Ihre(n) Südtiroler Architektin oder Architekten.

Geologe

Geologe

Das Geologische Gutachten gibt einen wesentlichen Beitrag zur bestmöglichen Abschätzung des nötigen finanziellen Rahmens.

Geometer

Geometer

Neben den Architekten und Ingenieuren leistet der Geometer ebenfalls seinen fachkundigen Beitrag bei der Erstellung des Eigenheims. Während er ebenso zur Planung und Bauleitung für bescheidene Bauten befugt ist, kann der Geometer des 21. Jhd. aber dank seiner weitgefächerten Ausbildung mit einer Reihe von weiteren Dienstleistungen beim Bau des Eigenheims dem Bürger nützlich sein

Makler

Makler

Das Gesetzesdekret betrifft nicht generell alle Immobilientransaktionen sondern jene in welchen die verkaufende Partei die vertragsgegenständliche Liegenschaft selbst errichtet oder durch Dritte erbauen lässt. Kaufende Partei ist im Sinne der neuen Bestimmungen eine physische Person welche eine Immobilie erwirbt oder welche sich gegenüber einer Wohnbaugenossenschaft zum Eigentumserwerb verpflichtet.

Maklervereinigung

Maklervereinigung

Die Suche nach einer Wohnung oder einem Grundstück nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Umgekehrt ist es auch für den Eigentümer sehr oft nicht einfach einen geeigneten Mieter oder Käufer zu finden. Ein guter Makler bringt Käufer und Verkäufer, Mieter und Vermieter zusammen und kann beiden Seiten bis zum Vertragsabschluss und auch darüber hinaus kompetent und beratend in allen Fragen zur Seite stehen;

Archatlas

Archatlas

Die Renovierung der eigenen Wohnung oder, mehr noch, der Bau eines neuen Hauses ist die bedeutendste wirtschaftliche Investition einer Familie und zwingt jeden dazu, sich mit der Welt des Bauens auseinanderzusetzen. Die Wahl, was wir wollen und wie wir dies verwirklichen wollen, könnte uns einfach erscheinen. Wir alle wissen sehr gut, worum es sich handelt: Jeder von uns „bewohnt“ bereits ein Haus und wer könnte besser als wir selbst wissen, welche Materialien wir lieben?

3D-Laserscanner

3D-Laserscanner

Das heutige Laserscanning ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Vermessung bestehender Gebäude, Bauwerke und deren Einrichtungen in dreidimensionaler Form. Für den Hochbau typische Anwendungsbereiche sind das verformungsgerechte Aufmaß, das Fassadenaufmaß, die Schadens-kartierung und die Gebäudedokumentation z. B. zur Beweissicherung.

Planungswettbewerb für Private

Planungswettbewerb für Private

Planungswettbewerbe für Firmengebäude, Hotels, Mehrfamilienhäuser aber auch Einfamilienhäuser nehmen zu. Dies, weil zunehmend Private an einer Vielfalt von Lösungen für Ihre Bauaufgabe interessiert sind und mit dem Ziel, dass am Ende die qualitativ beste und überzeugendste Lösung für ein besonderes Projekt gefunden wird. Eine Vergabe der Planungsarbeiten mittels eines Wettbewerbs eignet sich dabei für jede Art von Aufgaben, ob Gebäudeplanungen, Landschaftsplanung oder Innenraumgestaltung.

Finanzierung

Finanzierung

Der Bau des Traumhauses soll kein Alptraum werden. Um dieses Unternehmen so reibungslos wie möglich zu bewältigen, ist es wichtig, sich ein klares Bild über die finanziellen Eigenmittel und über mögliche Fremdfinanzierungen zu machen. Die Bank Ihres Vertrauens wird dabei zu einem wichtigen Partner. Kreditverträge müssen genau studiert und kalkuliert werden.

Neubau, Umbau, Anbau

Neubau, Umbau, Anbau

Architektur ist mehr als nur Bauen: Es ist Baukunst. Neben der reinen Funktionalität spielen nämlich die architektonische Formgebung und Gestaltung, die Wahl der Baumaterialien und nicht zuletzt auch die Farben eine wesentliche Rolle. All dies wirkt sich direkt auf das physische und psychische Wohlbefinden der Bewohner eines Hauses aus.

Weiterbauen

Weiterbauen

Als das Gasthaus zur Krone nach der Renovierung wieder eröffnet wurde, war die Enttäuschung bei den Laasern groß: Anscheinend war alles beim Alten geblieben, statt einer neuen Einrichtung war wieder die alte Täfelung an den Wänden, die Sessel waren dieselben und der Holzboden war zwar neu, sah aber aus wie der alte. Nur die Theke war ersetzt worden und glänzte in glattem Edelstahl.

Sanieren

Sanieren

Wer heute in Südtirol energetisch sanieren will, muss sich zwischen der Landesförderung und den staatlichen Fördermaßnahmen entscheiden. Die Landesförderung bleibt weiterhin aufrecht und wird vor allem bei niederen Einkommensstufen vorteilhafter als die staatlichen Absetzbeträge sein.

Sanierung

Sanierung

Wer an einem bestehenden Gebäude Sanierungsmaßnahmen durchführt, welche eine Energieeinsparung mit sich bringen, hat Anrecht auf einen Steuerabsetzbetrag. Der Steuerabsetzbetrag beläuft sich im Jahr 2018 auf 65 % der getragenen Kosten. Die Begünstigung läuft laut derzeitigen Bestimmungen am 31.12.2018 aus bzw. die Ausgaben ab dem Jahr 2019 fallen dann unter die normalen Wiedergewinnungsarbeiten (Absetzbetrag von 36 Prozent).

Abbruch

Abbruch

Um ein Altgebäude auf einen besseren Wohnstandard zu bringen, ist es trotz technischer Mängel allgemein kein großes Problem, wohl aber eine Frage des Geldes. Es hat häufig den Anschein, dass Altgebäude billig zu haben sind. Dabei sollte der potentielle Käufer genauestens prüfen, ob nicht ein guter Teil des Kaufpreises noch in das angebotene Gebäude investiert werden muss.

Denkmalschutz

Denkmalschutz

Denkmalpflege und Denkmalschutz kümmern sich um den Fortbestand unseres kulturellen Erbes. Mit der Unterschutzstellung eines Gebäudes greift ein spezieller Schutz, der bei Veränderungen immer die Genehmigung des zuständigen Amtes voraussetzt. Der fachmännische Umgang mit der geschützten Materie verlangt nach entsprechender handwerklicher und restauratorischer Erfahrung.

Kunst am Bau

Kunst am Bau

Alle Entscheidungen bei der Auswahl und Positionierung von Kunst am Bau spiegeln unsere gegenwärtige Situation und unseren Kunstsinn wieder. Hier wird Zeitgeschichte produziert, ein Ausdruck der Zeit in die Zukunft gerichtet.

Sicherheit am Bau

Sicherheit am Bau

Zu den Aufgaben des Bauherrn bei der Realisierung eines Bauvorhabens gehört, bereits in der Planung die Einhaltung der allgemeinen Schutzmaßnahmen bezüglich Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit. Außerdem muss er die technische und professionelle Eignung der Unternehmen in Bezug auf die Arbeiten und die getätigten Beitragszahlungen überprüfen.

Klimahaus

Klimahaus

Neben dem energetischen Aspekt sind Wärmeschutz-Maßnahmen aber auch immer eine Investition in eine bessere thermische Behaglichkeit und führen zu einer Wertsteigerung der wärmetechnisch sanierten Gebäude, weil ein energetisch sinnvoll modernisiertes Haus nicht zuletzt einen hohen Wohnkomfort und ein angenehmes Wohnklima bietet.

Teures Wohnen

Teures Wohnen

Wohnungen werden nicht billiger, auch deshalb nicht, weil Lohnkürzungen nicht realisierbar sind. Die konstant gleichbleibende gerechte Miete, sprich allgemein leistbare Miete von etwa 7,0 € / m² / Monat bleibt deshalb eine Illusion.