Skip to content

Schutz beim Kauf einer Immobilie vom „Reißbrett“

Vielen wird noch in Erinnerung sein, wie für Einige der Traum von den eigenen vier Wänden mit dem finanziellen Ruin endete. Erwerber, die beim Abschluss des Kaufvorvertrages mit dem Bauträger von noch zu errichtenden Wohnungen bzw. Häusern (sog. Kauf vom „Reißbrett“) erhebliche Beträge angezahlt hatten, sahen sich im Falle der Eröffnung des Konkurses über den Bauträger im nachfolgenden Konkursverfahren mangels gesetzlicher Bevorrechtung ohne jeglichen Schutz.

Zum Schutze der Rechte der Erwerber des Eigentums oder eines dinglichen Nutzungsrechtes hat der Gesetzgeber ein Dekret erlassen, welches den Verkäufer einer noch zu errichtenden Liegenschaften dazu verpflichtet, dem Erwerber bereits zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des schriftlichen Kaufvorvertrages eine Bank- oder Versicherungsbürgschaft zur Besicherung aller geleisteten Angelder bzw. Anzahlungen auszuhändigen.

Bei einem Konkurs des Bauträgers waren angezahlte Beträge verloren.

In der Folge mussten die Betroffenen oftmals den Totalverlust aller vorausbezahlten Beträge hinnehmen. In manchen Fällen bezahlten die geschädigten Käufer zweimal den Kaufpreis, um schließlich doch noch in den Genuss ihrer Wunschimmobilie zu gelangen.
Zum Schutze der Rechte der Erwerber des Eigentums oder eines dinglichen Nutzungsrechtes (z.B. Fruchtgenuss, Wohnrecht, Dienstbarkeit) hat der Gesetzgeber folglich das gesetzesvertretende Dekret Nr. 122/2005 erlassen, welches den Verkäufer einer noch zu errichtenden Liegenschaften dazu verpflichtet, dem Erwerber bereits zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des schriftlichen Kaufvorvertrages eine Bank- oder Versicherungsbürgschaft zur Besicherung aller geleisteten Angelder bzw. Anzahlungen auszuhändigen.
Als Erwerber gelten laut Gesetzgeber nur natürlichen Personen (also keine Gesellschaften), welche hinsichtlich einer noch zu errichtenden Liegenschaft gegenüber dem Verkäufer derselben ein Kaufversprechen abgegeben, bzw. mit dem Verkäufer einen jeglichen anderen Vertrag (einschließlich Leasing) abgeschlossen haben, der den Erwerb des Eigentums oder eines dinglichen Nutzungsrechtes zu Folge hat. In die Pflicht zur Aushändigung der Bank- oder Versicherungsbürgschaft nimmt der Gesetzgeber den Unternehmer oder die Wohnbaugenossenschaft, sei es dass die noch zu errichtende Liegenschaft von diesen selbst oder durch Dritte bzw. im Zuge eines Vergabeverfahrens ausgeführt wird.
Das obige Gesetz ist auf alle Arten von Immobilien (Wohnhaus, Wohnung, Büro, Garage usw.) anwendbar, da der Gesetzgeber diesbezüglich keinerlei Einschränkungen vorgesehen hat.

Die Einlösung der Bürgschaft kann vom Begünstigten vorgenommen werden, sobald Umstände eingetreten sind, die der Gesetzgeber als „Krisensituation“ bezeichnet hat.

Unter „noch zu errichtende Liegenschaften“ versteht der Gesetzgeber solche, hinsichtlich deren bereits um die Erteilung der Baugenehmigung angesucht worden ist, welche jedoch noch zu errichten sind, bzw. welche jedenfalls noch nicht soweit fertiggestellt sind, dass die Bewohnbarkeits- bzw. Benutzungsgenehmigung erteilt werden kann.
Die Bürgschaft – welche bereits bei Abschluss des schriftlichen Kaufvorvertrages, bei sonstiger Vertragsnichtigkeit, auszuhändigen ist – muss von einer Bank, einer Versicherungsgesellschaft oder einem zugelassenem Finanzierungsvermittler (Broker) ausgestellt sein. Der Vorvertrag ist gleichfalls nichtig, wenn die Bürgschaft nicht von einer Bank, einer Versicherungsgesellschaft oder einem zugelassenem Finanzierungsvermittler ausgestellt worden ist. Die Vertragsnichtigkeit in Folge der ebengenannten Umstände kann allein vom Erwerber (und jedenfalls nicht vom Bauträger/Verkäufer) geltend gemacht werden.
Die Höhe der Bürgschaft muss in jedem Falle sämtliche vom Erwerber an den Bauträger einmalig oder nach und nach bezahlten Beträge (unabhängig davon, ob es sich um Angeld zur Bestätigung (caparra confirmatoria) oder um gewöhnliche Anzahlungen handelt) einschließlich der gesetzlichen Zinsen abdecken.

Die Einlösung der Bürgschaft kann vom Begünstigten vorgenommen werden, sobald Umstände eingetreten sind, die der Gesetzgeber als „Krisensituation“ bezeichnet hat: dazu gehört beispielsweise die grundbücherliche Anmerkung einer Pfändung zu Lasten der zu errichtenden Liegenschaft, die Veröffentlichung des Urteils über die Konkurserklärung des Bauträgers/Verkäufers, die Hinterlegung eines Antrages auf Eröffnung des gerichtlichen Ausgleichsverfahrens (concordato preventivo) seitens des Bauträgers/Verkäufers.
WICHTIG: die Bürgschaftserklärung muss den eindeutigen Verzicht des Bürgschaftsgebers (Bank, Versicherungsgesellschaft) auf vorherige Betreibung beim Hauptschuldner (also beim Bauträger/Verkäufer) beinhalten. Der Bürgschaftsgeber muss dem Begünstigten den geschuldeten Betrag innerhalb von dreißig Tagen ab Erhalt des Forderungsschreibens (Einschreiben mit Rückantwort) auszahlen. Bei Auszahlung nach Verstreichen dieses Termins sind zusätzlich die für die Einholung des Guthabens verauslagten Spesen samt der gesetzlichen Zinsen vom Bürgschaftsgeber zu ersetzen.Wenngleich der Gesetzgeber die Möglichkeit, von Seiten des Käufers Verzicht auf die Aushändigung der Bürgschaft zu leisten nicht vorgesehen hat, gilt als gesichert, dass eine Vereinbarung zum Verzicht auf die Aushändigung der Bürgschaft die Nichtigkeit des Kaufvorvertrages zur Folge hätte (vrgl. De Nova-Locati-Leo, L’acquisto di immobili da costruire, Milano, 2005, S. 16).
Die Besicherung bleibt laut Gesetz bis zum Moment des Eigentumserwerbs bzw. bis zum Erwerb des dinglichen Nutzungsrechtes aufrecht. Der Erwerb dieser Rechte erfolgt in der Region Trentino-Südtirol (Grundbuchsystem) mit der Einverleibung des notariellen Aktes in das Grundbuch.
Der Verkäufer/Bauträger ist schließlich laut obigem Gesetz verpflichtet, dem Erwerber im Moment der Eigentumsübertragung eine Versicherungspolice zu dessen Gunsten auszuhändigen, welche für die Dauer von zehn Jahren ab dem Moment der Beendigung der Bauarbeiten für Mangelschäden einsteht.


Diesen Artikel finden Sie auch im gedruckten Baufuchs 2013


Fachautor

RA Dr. Peter Linser
Meinhard-Str., 22
39012, Meran
(BZ), Tel. 0473 258869
peter.linser@meran.it
© 2012

Peter Linser

Weitere Artikel aus dem Bereich Bauen und Recht

Erbschaftsregelung

Erbschaftsregelung

Sollte der Verstorbene keine Nachkommen haben, so erbt der Ehegatte zwei Drittel und der Rest steht den Brüdern und Schwestern des Verstorbenen bzw. deren ehelichen Vorfahren (Eltern) zu. Bei Fehlen von Kindern, von Vorfahren, von Brüdern oder Schwestern fällt dem Ehegatten die gesamte Erbschaft zu.

Servitutsrechte

Servitutsrechte

Servitute werden errichtet durch Kauf, Schenkung, Erbschaft, Testament, Gerichtsurteile, aber auch auf Grund von Ersitzungen, wenn die Dienstbarkeit sichtbar war, wie etwa bei oberirdischen Stromleitungen oder von Fahrspuren.

Das Familiengut

Das Familiengut

Wer eine Betriebs- oder freiberufliche Tätigkeit ausübt, stellt sich oft die Frage, wie man das Eigenheim bzw. das private Vermögen gegenüber Dritten (Gläubiger) absichern kann; die Frage ist berechtigt, nachdem das italienische Zivilgesetzbuch die uneingeschränkte Haftung des Schuldners für die Erfüllung seiner Verbindlichkeiten vorsieht und dies mit allen seinen gegenwärtigen aber auch zukünftigen Gütern.

Steuerschuldnerschaft im Bauwesen

Steuerschuldnerschaft im Bauwesen

Die Neuerung, die bereits in anderen EU-Ländern gegen Missbrauch der MwSt.-Bestimmungen eingeführt wurde, sieht vor, dass die MwSt. nicht vom leistenden, sondern vom Auftrag gebenden Unternehmen geschuldet wird. Die Steuerschuldnerschaft geht auf den Auftraggeber über bzw. die Steuerschuldnerschaft wird umgekehrt (daher auch der englische Begriff „reverse charge“).

Baubetreuung

Baubetreuung

Fehler und Mängel am Bau sind immer mit intensiven Sanierungskosten verbunden und zwar vor allem, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden. Außerdem wird nicht selten versucht, vor allem den unerfahrenen Bauherren Leistungen zu verkaufen, die unter Umständen nicht erforderlich sind und schlussendlich vielleicht auch noch fehlerhaft ausgeführt werden.

Wert und Preis deiner Wohnung

Wert und Preis deiner Wohnung

Jeder darf sich jeden Wert vorstellen, während der Preis durch Angebot und Nachfrage zustande kommt. Bei öffentlichen Versteigerungen fußt der Ausrufpreis auf einer subjektiven Wertung, während nach durchgeführter Versteigerung daraus der wahre Marktpreis hervorgeht.

Wahl des Planers

Wahl des Planers

Vor der Entscheidung für einen Planer sollten Sie sich darüber Gedanken machen, wie viel Gestaltungsspielraum, wie viel Eigenverantwortung und Zeit Sie benötigen und investieren wollen. Der Planer sollte ein fachlich versierter Berater sein, der Sie kompetent in Ihren Entscheidungen unterstützen kann und Ihre Wünsche in einer individuellen Planung umsetzt.

Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch

Eine zündende Idee- ein „Benutzerhandbuch“ für das eigene Haus, eine Betriebsanleitung welche den Bewohnern helfen soll sich richtig zu verhalten.

Schwarzarbeit

Schwarzarbeit

Gerade im Bauwesen ist das Phänomen der Schwarzarbeit oft weit verbreitet. Das Risiko, dass Firmen mit Arbeitnehmern ihre Mitarbeiter nicht regulär gemeldet haben, bzw. die geschuldeten Beiträge bei INPS-NISF (Sozialbeiträge für Pension, Krankheit, Arbeitslosigkeit, Familiengeld, usw.), INAIL (Arbeitsunfallversicherung) und ev. Bauarbeiterkasse (Auszahlungen für Baufirmen) nicht ordnungsgemäß entrichtet haben wird nun zum Teil auch auf den Bauherrn ausgeweitet.

Gewährleistung

Gewährleistung

Um das Risiko von Mängeln und Schäden zu minimieren gilt: Besser zu früh als zu spät! Eine gute Planung beinhaltet, dass bereits bei der Angebotseinholung das Bauwerk klar definiert und somit dessen Funktion und Aussehen, die Anforderungen an die Materialien und die Ausführungstermine festlegt sein.

Bewertungsmethoden

Bewertungsmethoden

Bewertungen sind gewöhnlich bei Kauf, Verkauf, Erbschaften, Ehescheidungen, Vermögensaufteilungen, Sicherstellung von Krediten, Besteuerungen, Versicherungsverträgen, Einräumung von Rechten (Leibrenten, Fruchtgenussrecht, Dienstbarkeiten) und Ähnlichem notwendig.

Das Konkurrenzgesetz

Das Konkurrenzgesetz

Mit den neuen Gesetzesbestimmungen will der Gesetzgeber nicht nur den Kunden mehr Sicherheit gewähren, sondern auch dem Staat: zu jeder Zeit müssen auf diesem eigens den Kunden gewidmeten Kontokorrent alle Summen hinterlegt sein, welche der Notar für die Registrierung der von ihm aufgenommen Urkunden benötigt.