Skip to content

Baulexikon F

Von Fahrschalung bis F-Verglasung

Fahrschalung

umgangssprachlich Gleitschalung.

Fahrtreppe

eine kraftbetriebene Anlage mit umlaufenden Stufenbändern zur Beförderung von Personen

Fahrsteig

ist eine kraftbetriebene Anlage mit umlaufenden stufenlosen Bändern

Fahrzeuggemischter Transportbeton

Beton, der während der Fahrt oder nach Eintreffen aufder Baustelle im Mischfahrzeug gemischt wird

Fahrzeug mit Rührwerk

Gerät, das auf einem selbstfahrendenen Fahrgestell aufgebaut und geeignet ist, während des Transports einen bereits gemischten Beton in gleichmäßigem Zustand zu erhalten

Falle

siehe Schlossfalle.

Falleitung

lotrechte Leitung, die durch ein oder mehrere Geschosse führt, über Dach gelüftet wird und zur Ableitung von Abwasser dient. Man unterscheidet:Schmutzwasserfalleitung Regenfallleitung

Fallinie

die auf einer geneigten Fläche Richtung des größten Gefälles

Fallrichtung

siehe Fallinie.

Fallrohr

Rohr, das mit einer Dachrinne verbunden ist. Das Regenwasser gelangt damit vom Dach in ein Entwässerungssystem oder einen Sammler.

Fallrohrabzweig

Formteil zum Verbinden von zwei unabhängigen Regenfallleitungen

Faltmarkisen

Markisen mit faltbarem Behang

Faltplatte

Dachplatte, bestehend aus zwei Faserzementplatten, die zur Ausbildung von First und Grat verwendet werden

Falttore

siehe Falttüren

Falttüren

Bauwerksöffnungsabschlüsse wie Drehflügelabschlüsse. Jeder Drehflügel besteht aus mehreren beweglich miteinander verbundenen Einzelteilen, die sich beim Öffnen zusammenfalten

Faltwand

eine in der Regel in Laufschienen geführte mobile Elementwand, die sich in geöffnetem Zustand zusammenfalten lässt.

Falz

Verbindung zweier aneinander liegender Kantungen der Scharen.

Falzen

Herstellen von Falzverbindungen.

Falzraum

der Abstand zwischen Glaskante und Glasfalzgrund

Falzverbindung

Metallverbindung im Dachdeckerhandwerk, die ohne zusätzliche Maßnahmen in Abhängigkeit von der Dachneigung eine regensichere, aber keine wasserdichte Verbindung darstellt.

Falzziegel

Dachziegel mit Falz.

Fangeinrichtungen

Vorrichtungen eines Fanggerüstes.

Fanggerüst (FG)

Schutzgerüst, das Personen gegen Absturz sichert

Fangklinken

siehe Fangstützen

Farbige Erdpigmente

Erdpigmente, die durch Abbau, Mahlen und Schlämmen gewonnen werden

Farbige Mineralpigmente

Mineralpigmente von recht unterschiedlichen Herstellungsverfahren und Eigenschaften.

Farbmittel

Oberbegriff für alle farbgebenden Stoffe. Man unterscheidet aufgrund ihrer LöslichkeitPigmente Farbstoffe

Farbstoff

lösliches Farbmittel

Faschine

Bündel aus Ruten, Ästen oder Zweigen

Fase

abgeschrägte Bauteilkante

Fasebrett

Halbfertigerzeugnis in Gestalt eines gespundeten Brettes für Wandschalungen

Faserbeton

flüssigkeitsdichter Beton, dem Fasern zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften deutlich und dauerhaft zu verbessern.

Faserbruchanteil

prozentueller Anteil der (Holz-) Faserbruchfläche in Bezug auf die Gesamtscherfläche

Faserdämmstoffe

Mineralfaser-Dämmstoffe und pflanzliche Dämmstoffe in Form von Platten, Filzen und Matten, die für Wärmedämmung, teilweise auch für Schalldämmung verwendet werden

Faserglas

Gruppe technischen Glases mit sichergestellten chemischen und physikalischen Eigenschaften, die zu Glasfaser verarbeitet werden

Faserplatten

siehe Holzfaserplatten

Faserplatten nach dem Nassverfahren

Faserplatten, deren Faserfeuchte im Stadium der Plattenformung mehr als 20 % beträgt

Faserplatten nach dem Trockenverfahren

Faserplatten, deren Faserfeuchte im Stadium der Plattenformung weniger als 20 % beträgt. Die Dichte muss mindestens 600 kg/m3 betragen.

Faserschichtglas

Verglasung, in Gestalt von Mehrfachscheiben aus Gussglas mit oder ohne Drahteinlage. Faserschichtgläser sind lichtstreuend, wärme- und schalldämmend .

Faserzement (FZ)

Mischung aus 5 % Zellulosefasern, 2 % Armierungsfasern, 40 % Portlandzement, 11 % Zusatzstoffe, 12 % Wasser und 30 % Luftporen. Faserzement wird zur Herstellung von Bauteilen wie Platten und Rohre verwendet.

Faserzement-Dachplatten

Faserzementplatten für kleinformatige Dacheindeckungen

Faserzement-Fassadenplatten

Faserzementplatten zur Bekleidung von Fassaden.

Faserzementplatten

Platten bestehend aus Faserzement.

Faserzementrohre

Rohre bestehend aus Faserzement. Sie werden vor allem im Abwasserbereich eingesetzt.

Faserzement-Wellplatten

Bauteile für Bedachungen aus Faserzement mit wellenförmigem Querschnitt

Fassade

Vorderseite, Außenseite, Ansichtsseite eines Gebäudes.

Fassadenbekleidung

siehe Außenwandbekleidung

Fassadengerüst

Standgerüst oder Hängegerüst mit längenorientierten Gerüstlagen vor Fassaden

Fassadenlaser

Präzisionsgerät zur Aufnahme von bestehenden Fassaden

Fassadenplatten

siehe Außenwandbekleidungen

Faulanlage

siehe Kleinkläranlage

Feder (Spund)

Holzverbindung in Gestalt eines leistenartigen Steges eines Brettes, der in die Nut des anstoßendes Brettes einzuführen ist

Federband

Bauteil mit der Aufgabe, eine Feuerschutztür ungedämpft – sprich selbstschließend“ – zu schließen

Federhaft

Haft, dessen Verbindung im Wesentlichen durch eine Feder gekennzeichnet ist.

Federklappdübel

Dübel, die im Verankerungszustand durch sich öffnende Federklappen den Halt gewährleisten

Fehlboden

Zwischenboden einer Holzbalkendecke

Fehler

Nichterfüllung vorgegebener Forderungen

Fehlspannungs-Schutzschalter

siehe Fehlerstrom-Schutzschalter

Fehlerstrom-Schutzeinrichtung

(bei elektrischen Anlagen) Betriebsmittel zum Schutz gegen gefährliche Körperströme und zum Brandschutz

Fehlerstrom-Schutzschalter ( FI)

Auslöser für die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung.

Fehlerstromschutzschaltung

siehe Fehlerstromschutzschalter

Fehler unter der Glasur

sichtbarer, von der Glasur bedeckten Fehler bei Platten und Fliesen

Feinblech

Blech mit einer Dicke von weniger als 3 mm

Fein-Brechsand

Brechsand mit einer Korngröße von 1 mm

Feinkalk

feingemahlener gebrannter, ungelöschter Kalk

Feinkeramik

Bezeichnung für Irdengutfliesen, Steingutfliesen und Steingutgeschirr mit Glasur, hergestellt aus Irdengut

Feinkies

Kies, bestehend überwiegend aus Kleinstkorn.

Feinkornbaustahl

hochfester, schweißgeeigneter und gegen Sprödbruch unempfindlicher Baustahl. Er dient dem Einbau in hoch auf Zug beanspruchte Betonbauteile

Feinmörtel

Gemisch, bestehend aus Zement, Zuschlag bis 1 mm und Wasser

Feinputz

oberste Schicht eines aus mehreren Lagen bestehenden Putzes

Feinsand

ungebrochener Zuschlag mit einem Größtkorn von 1 mm

Feinschicht (FS)

dünne Harzschicht an der Oberfläche der Laminate

Feinspachtel

Spachtelmasse, die in ein bis zwei Lagen aufgebracht wird. Sie dient dem Porenschluss und dem Glätten der Oberfläche.

Feinstblech

Blech mit einer Dicke von weniger als 0,5 mm

Feinst-Brechsand

Brechsand mit einem Größtkorn von 0,25 mm

Feinstsand

ungebrochener Zuschlag mit einem Größtkorn von 0,25 mm

Feldbegrenzungsfugen

Bewegungsfugen im Estrich, die eine zerstörungsfreie Bewegung der Estrichfelder ermöglichen

Feldsteinmauerwerk

Natursteinmauerwerk, das aus unbehauenen Steinen oder Findlingen besteht

Feng-Shui

(Wind und Wasser) taoistische Wissenschaft vom Leben des Menschen in Harmonie mit der Umgebung

Fenster

Tageslichtöffnung in einer senkrechten Wand. Ein Fenster besteht aus: Blendrahmen Flügelrahmen Verglasung Beschläge

Fensteranschlag

siehe Maueranschlag

Fensterarten

verschiedenen Arten von Fenstern nach deren konstruktivem Aufbau. Man unterscheidetEinfachfenster Doppelfenster Verbundfenster Kastenfenster

Fensterband

Beschlagteil, das die bewegliche Verbindung der Flügelrahmen mit den Blendrahmen ermöglicht

Fensterbank

Brüstungsabschluss des Fensters

Fensterbeschlag

Beschlag zum Öffnen, Schließen und Bewegen eines Fensters

Fensterbrett)

innere Abdeckung der Fensterbrüstung,

Fensterbrüstung

Brüstung eines Fensters

Fensterflügel

bewegliche Hauptbestandteile eines Fensters. Sie bestehen meist aus Flügelrahmen, Verglasung und Beschlägen.

Fensterglas

Glas, das in der Ziehmaschine als endloses Band gezogen und in gebrauchsfertige Scheiben geschnitten wird

Fensterkitt

siehe Kitt

Fensterlaibung

siehe Laibung

Fensterrahmen

umgangssprachliche Bezeichnung für den Blendrahmen.

Fenstersprosse

Profilleiste zum Unterteilen des Fensters

Fensterstock

umgangssprachliche Bezeichnung für den Blendrahmen.

Fenstersturz

Sturz für ein Fenster

Fenstertür

Fenster im Türformat

Fensterverschluss

siehe Verschlüsse

Fensterwand

Fenster mit einer Fläche von mindestens 9 m2 und einer Seitenlänge von mindestens 200 cm

Fenster-Wärmedurchgangskoeffizient

äquivalenter Wärmedurchgangskoeffizient, der den aufgrund der Transparenz des Fensters zu erzielenden Strahlungsgewinn an Sonnenenergie berücksichtigt.

Fernheizung

Fernwärmeversorgung mehrerer Gebäude oder ganzer Städte mit zentraler Wärmeerzeugung in Heizwerken

Fernmeldeanlagen

Schwachstrom-Anlagen, die der Übertragung von Nachrichten dienen. (Telefon-, Telegrafen-, Signal- und Feuermeldeanlagen, Klingel- und Rundfunkanlagen)

Ferrit

Bezeichnung für praktisch reines Eisen

Ferrozement

Verbundwerkstoff aus Zementmörtel und hohem Bewehrungsanteil. Er wird für dünnwandige Flächentragwerke und im Bootsbau verwendet.

Ferrum

siehe Eisen

Fertigbad

umgangssprachliche Bezeichnung für Sanitärzelle.

Fertigbauteile

Bauteile aus einem oder mehreren Bau- oder Werkstoffen, die serienmäßig oder zumindest in größerer Stückzahl in entsprechenden Betrieben hergestellt und auf der Baustelle als komplette Einheit eingebaut werden.

Fertigbauweise

Bauweise unter Verwendung von Fertigbauteilen

Fertigbeton

Betonwerkstein oder geformte Fertigteile, die erst nach der Erhärtung eingebaut werden

Fertigestrich

umgangssprachliche Bezeichnung für Trockenestrich.

Fertighaus

Wohngebäude, das überwiegend aus Fertigbauteilen besteht

Fertigmaße

lichte Maße zwischen den Wänden ohne Berücksichtigung von Wandgliederungen, Wandbekleidungen, Scheuerleisten, Öfen, Heizkörpern, Herden usw.

Fertigmörtel

siehe Werkmörtel.

Fertigparkett

industriell hergestellte fertig oberflächenbehandelte Fußbodenelemente aus Holz oder anderen Werkstoffen, deren Oberseite aus Holz besteht. Die Verbindung der Elemente erfolgt im Nut und Federsystem

Fertigputz

Putz, bestehend aus Werkmörtel.

Fertigputzgips

Baugips mit werkseitig beigegeben Zusätzen

Fertigrasen

zum Verpflanzen vorbereitete Rasenstücke aus Anzuchtbeständen

Fertigspannglieder

Spannglieder, die werkmäßig vorgefertigt werden

Fertigteil

Kurzform für Fertigbauteil.

Fertigteilschlitzwand

Fertigteilen, die in Schlitze abgesenkt werden und eine selbsterhärtende Suspension enthalten.

Festbeton

erhärteter Beton

Festbrennstoffkessel

Heizkessel zur Verbrennung fester Brennstoffe (z.B. Kohle, Holz)

Festes Bauteil

Bauteil, das ohne große Formänderung Kräfte aufnehmen oder weiterleiten kann

Festgestein

Gesteine, deren Körner fest miteinander verbunden sind (z.B. Granit, Sandstein, Quarzit usw.)

Festigkeit

Widerstand eines Werkstoff gegen Verformung durch äußere Kräfte Man unterscheidetZugfestigkeit Druckfestigkeit Biegefestigkeit Scherfestigkeit Schlagfestigkeit

Festigkeitsverringernde Eigenschaft (von Bauholz)

Schwachstelle in einem Bauholzstück

Festkörpergehalt

massen- oder volumenbezogene Anteil eines Beschichtungsstoffes

Festmarkisen

Markisen mit feststehendem Behang.

Festmeter (fm)

in der Forstwirtschaft üblicher Begriff für 1 m3 feste Holzmasse

Festmörtel

ist erhärteter Mörtel

Feststellbare Türschließer

Türschließer mit Freilauf, Türschließer mit elektromagnetischer Feststellvorrichtung

Feststeller

Mechanismus, der die Sperrelemente an Paniktürverschlüssen in der zurückgezogenen Stellung arretiert, bis sie manuell zurückgesetzt werden

Feststellung

eingebaute Funktion, die es ermöglicht, eine mit einem Türschließer ausgerüstete Tür entweder in einem festgelegten oder gewählten Winkel offen zu halten, bis dies manuell wieder geändert wird

Feststoffdichte

Verhältnis aus der reinen porenfreien Substanz eines Körpers und ihrem Volumen

Fettabscheider

Anlage zur Trennung der Fette und Öle organischen Ursprungs vom Schmutzwasser

Fettabscheideraum

Bereich des Abscheiders, in dem Fette und Öle abgeschieden werden.

Fette und Öle organischen Ursprungs

tierische Fette und Öle, die in Wasser nicht oder nur gering löslich und die verseifbar sind.

Feuchte

Wasser im gasförmigen, flüssigen oder festen Zustand

Feuchtebilanz

Bezeichnung für das verträgliche Maß an Wasseraufnahme bestimmter Baustoffe oder Bauteile

Feuchtegehalt

Wassermasse je Masseneinheit trockener Luft

Feuchtemesser

Hygrometer.

Feuchterückgewinnung

Maßnahme zur Wiedernutzung des Feuchtegehalts der Luft, die einen Versorgungsbereich verlässt.

Feuchtigkeit

siehe Feuchte.

Feuerbeständig

Eigenschaft von Bauteilen, eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 90 bzw. mindestens 120 Minuten aufzuweisen

Feuerbeton

Beton, zur Verwendung für Bauteile, die Temperaturen von mehr als 250° C ausgesetzt sind

Feuerhemmend

Eigenschaft von Bauteilen, eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 bzw. mindestens 60 Minuten aufzuweisen

Feuerhemmende einflügelige Stahltüren

selbstschließende Türen ohne Verglasung die dazu bestimmt, Öffnungen in raumabschließenden Wänden zu verschließen.

Feuerleiter

Metallleiter an Außenseiten von Gebäuden

Feuerlöschanlagen

siehe Feuerlösch- und Brandschutzanlagen

Feuerlöscher

mobile, mit bis zu 20 kg Einsatzgewicht von Hand tragbare Feuerlöschgeräte. Sie stoßen ihren Löschmittelinhalt durch gespeicherten oder bei Inbetriebsetzung erzeugten Druck selbsttätig aus.

Feuerlösch- und Brandschutzanlagen

Anlagen in Gebäuden und auf Grundstücken angeschlossen an Trinkwasserleitungsanlagen zur Brandbekämpfung. Man unterscheidetHydrantenanlagen Anlagen mit offenen Düsen Anlagen mit geschlossenen Düsen (Sprinkleranlagen) Löschwasserleitungen

Feuerschutzabschlüsse

selbstschließende Türen und selbstschließende andere Abschlüsse, die den Durchtritt eines Feuers durch Öffnungen in Wänden oder Decken zu verhindern

Feuer-Schutzmittel

Holzschutzmittel zur Herabsetzung der Entflammbarkeit

Feuerschutzplatten (F)

Deckenplatten aus Gips mit Glasgittergewebeeinlage, die eine besondere Feuerwiderstandsfähigkeit aufweisen.

Feuerschutztür

Feuerschutzabschluss in Gestalt einer Tür.

Feuerstätten

Einrichtungen zur Verbrennung von Brennstoffen oder anderer Stoffe

Feuerungsanlage

Anlage zur Verfeuerung von Brennstoffen zur Wärmegewinnung

Feuerungswärmeleistung

der auf den unteren Heizwert bezogene Wärmeinhalt des Brennstoffs, der einer Feuerungsanlage im Dauerbetrieb je Zeiteinheit zugeführt werden kann

Feuerungs-Wärmeleistung

Wärmeleistung, die mit dem Brennstoff einer Feuerungsanlage zugeführt wird

Feuerverzinkung

Verzinkung eines Stahlblechs mittels Tauchverfahren

Filamente

feinste Fäserchen, zur Verwendung in der Textil- und Kunststoffverarbeitung

Filmbildung

Übergang einer organischen Beschichtung vom flüssigen in den festen Zustand

Filmdicke

siehe Schichtdicke

Filtern

Abscheiden von Luftverunreinigungen aus Luftströmen

Filterschicht

Teil der Dränschicht, der das Ausschlämmen von Bodenteilchen infolge fließenden Wassers verhindert

Filtrieren

Trennverfahren eines Stoffgemisches

Filz

Textilerzeugnis aus Wolle und/oder anderen Tierhaaren

Filzplatten

aus Filz gepresste Platten. Sie werden vorwiegend als Schalldämmstoffe verwendet.

First

die oberste, meist waagrechte Dachkante eines geneigten Daches

Firstbrett

das beim Sparrendach im Firstbereich an der Unterseite einer Sparrenreihe (Dachhälfte), über die gesamte Gebäudelänge, eingesetzte Brett. Dieses ist für die Aussteifung des Dachstuhls erforderlich ist

Firsteindeckung

die Eindeckung des Dachfirstes

Firsthöhe

Höhe des Firstes – gemessen ab Oberkante des Geländes

Firstkappe

kappenförmiger Firstziegel oder Firststein.

Firststein

Formstein zum Einbau auf dem First

Firstziegel

Formziegel zum Einbau auf dem First

FI-Schalter

siehe Fehlerstromschutzschalter

FI-Schutzschalter

siehe Fehlerstromschutzschalter

Fischband

Band zur Verwendung als Bau- und Möbelbeschlag, dessen Lappen in eine eingestemmte oder ausgefräste Ausnehmung des Werkstückes versenkt und angeschraubt werden

Fischgrät

ein Parkettmuster, bei dem die Parkettstäbe fischgrätartig zueinander verlegt werden

Fitnessraum

Sportraum

Fitschband

siehe Fischband.

Fitting

englisch Formstück.

Flachbordstein

Bordstein mit abgeflachter Kantenausbildung

Flachdach

Dach mit einer Neigung von 5° und weniger

Flachdachaufbau

Querschnitt eines Flachdaches. Er besteht meist aus Dachdecke, Wärmedämmung und Dachabdichtung

Flachdachpfanne

einseitig und kopfseitig einfach oder mehrfach gefälzte Dachpfanne zur Eindeckung flach geneigter Dächer.

Flacherzeugnis

Erzeugnis aus Walzstahl mit rechteckigem Querschnitt. Man unterscheidetBlech Breitflachstahl Bandstahl

Flachgründung

Gründungskörper mit geringer Einbindetiefe, bei dem die Lasten überwiegend in der Gründungssohle übertragen werden. Man unterscheidet: Einzelfundament Streifenfundament Plattenfundament

Flachkollektor

Sonnenkollektor, dessen Eintrittsfläche etwa ebenso groß wie die Absorberfläche ist. Es wird keine Konzentration der Sonnenstrahlung angewendet.

Flachkopfschrauben

Holzschrauben, deren Kopf in dem zu befestigenden Bauteil versenkt wird

Flachkremper

Pressdachziegel mit Kopf- und Seitenverfalzung

Flachnaht

Kehlnaht, deren sichtbare Oberfläche diagonal zu den zu verbindenden Werkstücken angeordnet ist

Flachpressplatte

Spanplatte, deren Späne vorzugsweise parallel zur Plattenebene liegen.

Flachpressplatten (FPY)

Flachpressplatten für verschiedene Zwecke wie für den Möbel-, Geräte- und Behälterbau

Flachspülklosett

Klosettbecken mit flacher Schüssel. Die Fäkalien werden daraus in den Geruchverschluss und von dort in die Anschlussleitung gespült

Flachstahl

siehe Flacherzeugnisse.

Flachziegel

ebene, nicht profilierte Dachziegel (z.B. Biberschwanz)

Fladerschnitt

(bei Schnittholz) Längsschnitt durch den Stamm neben der Stammmitte.

Flächenbezogener Wärmedurchlasskoeffizient

Kehrwert des Wärmedurchlasswiderstandes zwischen den begrenzenden Flächen bei gleichbleibender Wärmestromdichte im stationären Zustand

Flächengründungen

Gründungen, die in der Sohlfläche senkrechte, geneigte, mittige und ausmittige Kräfte abtragen. Dies sowohl bei Flach- als auch bei Tiefgründungen

Flächenheizleiter

das leitfähige flächige Material einer Flächenheizleitung

Flächenheizleitung

isolierter Flächenheizleiter

Flächennutzungsplan

Bauleitplan, der die Bodennutzung nach den voraussehbaren Bedürfnissen der jeweiligen Gemeinde vorsieht

Flächentragwerk

zweidimensionales Tragwerk (z.B. Platten)

Flämmverfahren

Verfahren der Bauwerksabdichtung. Dabei wird die in ausreichender Menge auf dem Untergrund vorhandene Klebemasse durch Wärmezufuhr aufgeschmolzen und die fest aufgewickelte Bitumenbahn darin ausgerollt.

Flammgestrahlt

Oberfläche von Betonwerkstein, von der die ursprüngliche Oberfläche durch hochgradiges Beflammen entfernt wurde

Flammschutzmittel

spezielle Anstrichstoffe, um das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen zu verbessern

Flammstrahlen

thermische Oberflächenvorbereitung von Stahl, für den eine Beschichtung vorgesehen ist.

Flanke

siehe Stoßfuge.

Flanken

seitliche Begrenzungsflächen, an welche Dichtstoffe angetragen werden.

Flankenhaftung

Eigenschaft von Dichtstoffen an deren Flanken zu haften

Flansch

die dem Gurt abstehenden Teile eines Trägers

Flaschenkehle

viertelkreisförmige Ausrundung zwischen Wand- und Deckenputz

Flaschensiphon

Geruchsverschluss in flaschenähnlicher Gestalt.

Flaschenzug

Vorrichtung zum manuellen Heben von Lasten.

Flash-over

Bezeichnung für den Feuerübersprung im Brandfall der dann zum Vollbrand führt

Flechtmuster

Parkettmuster, bei dem die Parkettstäbe so zueinander verlegt sind, dass diese ein geflochtenes Erscheinungsbild aufweisen

Flechtwerk

Geflecht aus Bündel und Ruten

Flecken

sich von der Oberfläche der Fliese oder Platte ungewollt unterscheidende Stellen

Fledermausgaube (geschweifte Gaube)

Dachgaube, deren Frontansicht dem Hauptdach gegenüber leicht geschwungen hervortritt

Fliegende Bauten

bauliche Anlagen, die geeignet und in der Regel auch dazu bestimmt sind, wiederholt aufgestellt und zerlegt zu werden.

Fliesen

siehe keramische Fliesen und Platten

Fliesenarten

Bezeichnung für die verschiedenen Arten von Fliesen nach deren Struktur des Scherbens und der Reinheit sowie Mahlfeinheit der Rohstoffe. Man unterscheidet Irdengutfliesen Steingutfliesen Steinzeugfliesen

Fliesenbelag

Wand- oder Bodenbelag bestehend aus keramischen Fliesen oder Platten.

Fliesen- und Plattenarbeiten

das Ansetzen und Verlegen vonFliesen, Platten und Mosaik, Solnhofer Platten, Natursteinfliesen, Natursteinmosaik und Natursteinriemchen

Fließbeton

Beton des Konsistenzbereiches mit gutem Fließ- und Zusammenhaltevermögen, dessen Konsistenz durch Zumischen eines Fließmittels erreicht wird

Fließdruck

statische Überdruck an einer Messstelle in der Wasserverbrauchsanlage während einer Wasserentnahme

Fließende Bodenarten

Bodenarten, die von flüssiger bis breiiger Beschaffenheit sind

Fließestrich

Baustellenestrich, der durch Zugabe eines Fließmittels ohne nennenswerte Verteilung und Verdichtung eingebracht werden kann

Fließgeschwindigkeit

Quotient aus Fließstrecke und Zeit

Fließgrenze

jener Wassergehalt am Übergang von der flüssigen zur bildsamen Zustandsform

Fließmittel (FM)

Zusatzmittel, das eine erhebliche Verminderung des Wassergehalts einer gegebenen Betonmischung ermöglicht, ohne die Konsistenz zu beeinträchtigen

Fließmoment

(bei Nägeln) Biegemoment bei der Höchstlast

Fließrichtung

Strömungsrichtung des Wassers

Floatglas

planes, durchsichtiges, klares oder gefärbtes Kalk-Natronglas mit parallelen und feuerpolierten Oberflächen. Es wird durch kontinuierliches Aufgießen und Fließen über ein Metallbad hergestellt

Floating-Verfahren

Arbeitsweise, bei welcher der Mörtel oder Klebstoff auf den Untergrund aufgetragen und mit einer Kammspachtel abgekämmt wird

Floatverfahren (Ziehverfahren)

Verfahren zur Herstellung von Floatglas.

Flor

geöffneter, längsorientierter Faserverband.

Flucht

eine gerade Linie

Fluchtlinie

siehe Baulinie

Fluchtpunkt

Schnittpunkt aller Horizontallinien in der Perspektive

Fluchtstab

ein meist 2 m langer und 3 cm dicker Stab, der abwechselnd weiß und rot gestrichen ist. Er wird meist bei Vermessungsarbeiten verwendet.

Fluchttreppe

notwenige Treppe, die Bestandteil des Fluchtweges sein kann

Fluchtweg (Rettungsweg)

ständig freizuhaltender Verkehrsweg zur Räumung von Gebäuden bei Gefahr

Flüchtigkeit

Verdunstung von Bestandteilen von Löse- und Verdünnungsmitteln

Flügelholz

Teil des Flügelrahmens. Man unterscheidetAufrechtes Flügelholz Oberes Flügelholz Unteres Flügelholz

Flügelrahmen

ein mit dem Blend- oder Flügelrahmen beweglich verbundener Teil eines Fensters

Flügelschere

scherenartige, oberseitig am Flügel angebrachte Halterung eines Drehkippflügels

Flüssiggas

Gase handelsüblicher technischer Qualität der C3- und C4-Kohlenwasserstoffe Propan, Propen (Propylen), Butan, Buten (Butylen) und deren Gemische.

Flüssiggaslageranlagen

Gesamtheit aller notwendigen Einrichtungen für das Lagern und zur Versorgung von Umschlags-, Verbrauchs- und Verteillagern und Füllanlagen sowie die Reserveeinrichtungen von Flüssiggas.

Flüsterasphalt

geräuschdämmende Sonderform des Ashaltbetons.

Flugasche

feinkörniger Staub, der hauptsächlich aus kugelförmigen glasigen Partikeln besteht und bei der Verbrennung feingemahlener Kohle anfällt

Flugaschezement

Zement, der überwiegend aus Flugasche bestehend

Flugrost

beginnende Rostbildung auf Eisen und Stahl an der Atmosphäre

Flugsparren

äußerste Sparren des giebelseitigen Dachüberstandes

Flusskies

aus Flüssen gewonnener Kies.

Flussmittel (bei der Herstellung von Keramik)

Materialien, die beim Schmelzprozeß zugesetzt werden, um das Schmelzen oder die Abscheidung bestimmter Stoffe zu erleichtern

Flussmittel (bei der Metallverarbeitung)

Hilfsmittel beim Löten, welches für eine gute Reinigung und Benetzung der Lötnaht sorgt, um die Haftfähigkeit des Lotes zu gewährleisten

Flusssand

aus Flüssen gewonnener Sand

Flussstahl

der meist verwendete Stahl, der von außerordentlich zäher und fester Konsistenz ist.

Fluten

spezielles Applikationsverfahren 6).

Fluxbitumen (FB)

Bitumenlösung, deren Zähigkeit durch langsam verdunstende Verschnittmittel herabgesetzt ist. Damit soll die Verarbeitung bei niedrigen Temperaturen erleichtert werden.

Foamglas

englische Bezeichnung für Schaumglas.

Fördergerüste

bauliche Anlagen (meist aus Stahl) zur Aufnahme der bei Schacht- oder Schrägförderanlagen auftretenden Seillasten und Führung der Fördermittel und Gegengewichte.

Förderhäspel

Antriebsmaschinen mit Fahrgeschwindigkeiten bis zu 4 m/s

Fördermaschinen

Antriebsmaschinen mit Fahrgeschwindigkeiten über 4 m/s

Förderseillast

größte im regelmäßigen Betrieb vorkommende statische Belastung aus einem oder mehreren Förderseilen bei ungünstigster Stellung der Fördermittel oder des Gegengewichts

Folgeschaden

Schaden, der infolge eines Baumangels oder Bauschadens der geschuldeten Werkleistung an anderen Bauteilen oder am Eigentum des Gläubigers entsteht.

Folie

Kunststoffbahn, die in verschiedenen Stärken und Zusammensetzungen verwendet wird

Foliendach

Flachdacheindeckung mittels Folien.

Fondtapete

Tapete, deren Grund (Fond) vor dem Bedrucken zunächst mit einer gleichmäßig deckenden Farbschicht versehen wird

Forensisch

„gerichtlich“.

Formaldehyd

stechend riechendes Gas

Formaldehyharze

Polykondensation zu Harnstoffharzen hergestellte Aminoplaste

Formfliese

Fliese, besonderer Gestalt

Formklinker

Keramikklinker, die aus anwendungstechnischen Gründen von der sonst geforderten Form abweichen

Formleichtziegel

Ziegel, die aus anwendungstechnischen Gründen von der sonst geforderten Form abweichen

Formsperrholz

gewölbtes, in einer Formpresse hergestelltes Sperrholz

Formstahl

Stahl in Sonderformen (z.B. schmale oder breite I-Träger, U-Stahl, T-Stahl)

Formstein

Mauerstein besonderer Gestalt und/oder Funktion

Formsteine (für Dachflächen)

Dachsteine, die eine besondere Funktion insbesondere zum Erzielen einer geschlossenen, funktionsfähigen Dachfläche erfüllen

Formstücke (Fittings)

vorgefertigte Werkstücke für Rohrleitungen, die von der geraden Form abweichen (z.B. Bögen, T-Stücke, Abzweigungen usw.)

Formstücke

werkseitig geformte, sich in Systeme einfügende Bauteile.

Formvollholz (Biegeholz)

vergütetes Vollholz, das nach der Bearbeitung durch Kochen oder Dämpfen in Faserrichtung biegsam gemacht wird.

Fortluft

Luft, die ins Freie abgeführt wird

Fräsen

Abbruchverfahren, bei dem das Abschälen von Mauerwerk, Beton, Stahlbeton und bituminösen Flächen durch rotierende Fräsmeißel erfolgt.

Freianlagen

planerisch gestaltete Freiflächen

Freie Kühlung

direkte oder indirekte Kühlung mittels Außenluft

Freie Lüftung

Lüftung mit Förderung der Luft durch Druckunterschiede

Freie Schwingung

siehe Eigenschwingung.

Freies Lüftungssystem

Lüftungssystem ohne maschinelle Luftförderung

Freifallmischer

Mischer, in denen das Mischgut beim Drehen gehoben und durch freien Fall vermischt wird

Freigabekraft

die Kraft, die am Beschlag (eines Notausgangsverschlusses) angreifen muss, um das Sperrelement aus dem Sperrgegenstück freizugeben

Freilufttrocknung

natürliche Holztrocknung.

Freispiegelsystem

Entwässerungssystem, bei dem der Abfluss durch Schwerkraft erfolgt

Freistehender Schornstein

Schornstein dessen Tragwerk nicht Bestandteil einer anderen Konstruktion

Freistehende Vorsatzschale

nichtragende Verblendung einer mehrschaligen Wand.

Freitreppe

eine Treppe im Außenbereich des Gebäudes

Freiwange der

Wand abgewandte Treppenwange.

Fremderregte Schwingung

erzwungene Schwingung.

Fremdwasser

in die Kanalisation eindringendes Grundwasser

Frequenz

Anzahl der Schwingungen je Sekunde (in Hertz gemessen)

Fries

waagerechter, bandartiger Streifen zur Gliederung und Dekoration einer Wandfläche

Frischbeton

Beton, solange er verarbeitet werden kann

Frischbetondruck

der vom Frischbeton auf die Flächeneinheit der dem Beton zugewandten Oberfläche der Schalung ausgeübte Horizontaldruck

Frischholz

frisch geschlagenes Holz.

Frischmörtel

gebrauchsfähige, verarbeitbarer Mörtel

Frontrinnenhalter

Rinnenhalter zur Befestigung an einem parallel zur Dachrinne verlaufenden Bauteil

Frost

Temperaturen von unter 0°

Frostbeständigkeit

Eigenschaft bestimmter (Bau)Stoffe gegen Frost

Frostgrenze

Bezeichnung für die maximale Frosttiefe

Frostschutzmittel (FS)

Betonzusatzmittel zur Verhinderung des Gefrierens von Beton während der Verarbeitung bei Frost.

Frosttiefe

die mögliche Eindringtiefe von Frost

Frostwiderstand

Eigenschaft von Beton mit hohem Frostwiderstand.

Fuchs

Verbindungsstück zwischen Feuerstätte und Schornstein.

Fühler

ein im Freien oder im Raum angeordnetes Gerät als Bestandteil einer Regelanlage zur Erfassung von Temperatur und/oder Feuchte

Führungsnut

Nut in einem Bauteil, die die Aufgabe einer Führungsschiene übernimmt

Führungsschiene

Bauteil, das zur seitlichen Führung der Rollpanzer von Rollabschlüssen oder der Behänge von Jalousien dient.

Füllart

die möglichen Arten der Einbringung von Füllgut in Risse von Betonbauteilen. Man unterscheidetInjektion Tränkung

Füllbeton

mager gemischter, statisch nicht beanspruchter Beton für untergeordnete Zwecke

Füllgut

Stoffgemisch zum Füllen von Rissen und Hohlräumen

Füllhölzer

ersatzweise in Balkenlagen eingebaute Hölzer

Füllholz

siehe Füllhölzer

Füllstäbe

zwischen der oberen und unteren Begrenzung eines Geländers eingesetzten vertikalen Stäbe.

Füllung

die für die Ausfachung von Rahmenfeldern bei Holzvertäfelungen, Rahmentüren, Brüstungen usw. zum Einbau verwendeten Baustoffe

Füllungsgrad

das Verhältnis der Füllhöhe zum Durchmesser einer liegenden Abwasserleitung

Füllventil

Ventil, durch das der Spülkasten bis zu einem vorgegebenem Wasserstand selbsttätig gefüllt wird

Füllzeit

die Zeit, in welcher der Spülkasten vom Restwasserstand bis zum Nennwasserstand aufgefüllt wird

Fuge

ein beabsichtigter oder toleranzbedingter Raum zwischen zwei Bauteilen

Fugeisen

Werkzeug zum Glätten der Mauerwerksfugen.

Fugenabschlussband (FA)

Fugenband aus thermoplastischem Kunststoff mit U-förmigen Querschnitt.

Fugenband

bandförmiges Erzeugnis mit bestimmter, in ganzer Länge durchgehender Profilierung und dient zur Abdichtung von Fugen im Ortbeton

Fugenbreite

der Abstand zwischen den Fugenflanken

Fugendichtung

das Abdichten einer Fuge.

Fugendichtstoffe

siehe Dichtstoffe

Fugenflanken

seitliche Begrenzungen der Fugenbreite

Fugenfüller

Werkstoff zum Verfugen.

Fugengips

Baugips mit werkseitig beigegebenen Zusätzen, der insbesondere zum Verbinden von Gipsbauplatten verwendet wird.

Fugengrund

rückseitige Begrenzung der Fugentiefe

Fugenlüftung

freie Lüftung über baulich bedingte Fugen

Fugenkreuz

Hilfsmittel für Fliesen- und Plattenarbeiten zur Erlangung gleichmäßiger Fugenbreiten

Fugenmörtel

Werkmörtel von wasserundurchlässiger und wetterfester Konsistenz.

Fugenschneiden

Abbruchverfahren durch Sägen

Fugenschnitt

das Herstellen erforderlicher Trenn- und Dehnfugen in homogen errichteten Bauwerksteilen

Fugentiefe

die Tiefe des Leerraumes

Fundament

umgangssprachliche Bezeichnung für Gründung.

Fundamentierung

siehe Gründung.

Fundamentsohle

Gründungssohle.

Fungizid

„pilzwidrig“.

Fungizide

chemische Stoffe, die Pilze abtöten

Fungizidfarben

Anstriche mit pilzwidrigen Giftstoffen

Funktion

durch den Verwendungszweck bedingte Aufgabe

Funktionsfähigkeit

Fähigkeit einer Betrachtungseinheit zur Funktionserfüllung

Funktionsfläche

der Teil der Netto-Grundfläche, der der Unterbringung zentraler betriebstechnischer Anlagen in einem Bauwerk dient

Furnier

dünnes Blatt aus Holz, dessen Dicke 7 mm nicht überschreitet

Furnierplatte (FU)

Sperrholz, bei dem alle Lagen aus Furnieren bestehen

Fußboden-Direktheizung

Fußbodenheizung, bei der die aus elektrischer Energie erzeugte Wärme mit möglichst geringer zeitlicher Verzögerung überwiegend über die Oberfläche des Fußbodens an den zu beheizenden Raum abgegeben wird.

Fußbodenheizung

Heizung mit im Fußboden verlegten Rohren, die von Wasser durchströmt werden

Fußboden-Heizungsanlage

Anlage bestehend aus Fußbodenheizung, den Heizkreisverteilern und Steuereinrichtungen

Fußboden-Speicherheizung

elektrische Fußbodenheizung, bei der die elektrische Energie in Wärme umgewandelt und mit einer gewollten zeitlichen Verzögerung an den zu beheizenden Raum abgegeben wird.

Fußfalz

Falz am unteren Ende eines Falzziegels.

Fußkranz

die bei Stützenschalungen untere Markierung und Justierung. Sie ist zum lagerichtigen Einbau der Schalung erforderlich

Fußleiste

veraltete Bezeichnung für Sockelleiste.

Fußpfette

Pfette, die am Dachfuß zum Einbau kommt

Fußplatte

Platte mit einem Bolzen oder Zapfen zur Verteilung der Last von einem senkrechten Rohr, einem verstellbaren Fuß oder einem anderen tragenden Rohr

Futter

abgasführendes Rohr, das die übrigen Schornsteinteile vor thermischer und chemischer Beanspruchung schützt

Futterblech

Blechstück zum verdeckt liegenden Ausfüllen von Hohlräumen bei Stahlkonstruktionen

Futterbrett

Setzstufe im Holzbau

Futterholz

siehe Füllholz.

Futterplatten

Bauteile, die entweder zwischen Lagerkörper und Lagerplatte oder zwischen Lagerplatte und Ankerplatte zur Höhenkorrektur angeordnet sind

Futterstufe

Setzstufe im Holzbau.

F-Verglasungen

Brandschutzverglasungen