Skip to content

    Weitere Artikel aus dem Bereich A

    Abbau (Demontieren)

    ein physikalischer, chemischer oder biochemischer Vorgang

    Abbeizen

    Entfernen von Dispersions-, Ölfarbenanstrichenund Lackierungen unter Zuhilfenahme von Abbeizmitteln

    Abbeizmittel

    Mittel zur Entfernung von Dispersions-,Ölfarbenanstrichen und Lackierungen. Man unterscheidet Alkalische Abbeizmittel Lösende Abbeizmittel

    Abbinden

    das Erstarren und Erhärten des Zementes, Mörtels oder von Beton

    Abbindewärme

    Hydratationswärme.

    Abbindezeit

    die Zeitspanne, in der die Hydratation vonstatten geht

    Abböschen

    die Errichtung von Böschungen zur Baugrubensicherung.

    Abblättern

    wenn sich ein Anstrichen vom Untergrund löst

    Abbruch

    ist das Niederreißen von ganzen Gebäuden oder Gebäudeteilen

    Abbund

    Bearbeiten, Zuschneiden und probeweises Zusammenlegenvon Bauholz für den Dachstuhl.

    Abdeckpapier

    Rollenpapier, welches – z.B. bei schwimmenden Estrichen zur Vermeidung von Schallbrücken als Abdeckung zwischen Dämmung und Estrich eingelegt wird.

    Abdichtungen

    Maßnahmen bestehend aus bahnen- oder planenförmigen Produkten oder aus ganzflächigen Beschichtungen zum Schutz von Bauwerken oder Bauwerksteilen gegen Feuchtigkeit, Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Man unterscheidet Dachabdichtungen und Bauwerksabdichtu

    Abdichtungsuntergrund

    die Fläche, auf die die Abdichtung unmittelbar aufgebracht wird

    Abdrücken

    Bezeichnung für das Einleiten von flüssigen oder gasförmigen Medien in Rohrleitungssysteme zur Prüfung deren Dichtigkeit

    Abfall

    eine bewegliche Sache, die der Besitzer nicht mehr braucht und derer er sich entledigen will

    Abfangung

    Sicherung von Bauteilen oder Bauwerken gegen Einsturz

    Abflussvermögen

    Bezeichnung für den rechnerischen Abfluss einer Abwasserleitung bei Vollfüllung

    Abgas

    unabhängig von der Brennstoffart entstehendes Gasgemisch, das bei ordnungsgemäßem Betrieb eines Wärmerzeugers durch seinen Abgasstutzen strömt

    Abgasanlage

    Oberbegriff für Schornsteine, VerbindungsstückeUnd Abgasleitungen

    Abgasfeuchte

    Abgasbestandteile, die sowohl in dampfförmiger Phase als auch in flüssiger Form (Kondensat) auf die Baustoffedes Schornsteins einwirken

    Abgebot

    der vom Anbieter deklarierte Preisnachlassauf sein Angebot bei einer Ausschreibung

    Abgewickeltes Erzeugnis

    Betonstahl, der als Ring gefertigt und anschließend gerichtet wird.

    Abgraten (Entgraten)

    Entfernen abstehender scharfer Kanten und Grate (meist durch Feilen),die beim Schneiden und/oder Bohren von Stahl entstehen

    Abkanten

    Herstellen von Kanten an Blechenin sogenannten Abkantmaschinen durch Abbiegen

    Abkröpfen (Kröpfen)

    Ausbiegen eines Profil- oder Stabstahles aus einer ursprünglichenEbene in eine dazu parallel versetzte Ebene

    Ablagerungen

    sind infolge der Schwerkraft abgesetzte Stoffe

    Ablagerungsgesteine

    Gesteine, die aus abgelagerten Verwitterungsproduktenverschiedener Gesteine durch Wiederverfestigungentstanden sind.

    Ablauf

    Zubehörteil zur Einleitung des Regenwassersaus der Dachrinne in das Fallrohr

    Ablaufstellen

    Auffang-, Sammel- und Einleitstellenfür Abwasser in die Entwässerungsanlage, z.B. im Wasch- und Spülbecken,in der Bade- und Duschwanne

    Ablaugmittel

    alkalische Abbeizmittel.

    Abluft

    durch eine raumlufttechnische Anlage oder ein freies Lüftungssystem ausdem Raum abgezogene Luft

    Abnahme

    Feststellung und Bestätigung der Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften bei der Errichtung von Gebäuden oder genehmigungspflichtigen Anlagen durch die zuständige Behörde oder Übernahme der Bauleistung durch den Auftraggeber vom Auftragnehm

    Abnutzung

    Abbau des Abnutzungsvorrates infolge physikalischer und/oder chemischer Einwirkungen. Abnutzung im Sinne der Instandhaltung sind z.B. Verschleiß, Alterung, Korrosion aber auch ein Bruch

    Abrieb

    Bezeichnung für auftretenden Verschleiß durch Reibung.

    Abriebfestigkeit

    Bezeichnung für das mittels Ritzhärte-Prüfung festgestellte Härtemaß.

    Abriebklassen

    Einteilung von Bodenbelagsstoffen nach deren Widerstand gegen Abrieb

    Abrüsten

    Ausschalen.

    Absanden

    Reinigen eines Bauteils mittels Sandstrahlgebläse.

    Abscheider

    Vorrichtungen zur Trennung von Leichtflüssigkeiten vom Abwasser durch die Schwerkraft

    Abscheideranlage für Fette

    Anlage bestehend aus Schlammfang und Fettabscheider sowie einer Einrichtung zur Probenahme

    Abschlüsse

    Kurzbezeichnung für Bauwerksöffnungs-Abschlüsse.

    Abschnüren

    Anreißen bestimmter Längen auf mehreren nebeneinander liegenden Bretternoder Hölzern mittels Schlag einer gefärbten Schnur (Schlagschnur). Diese gibt nach Anzug beimZurückwippen Farbstoff abgibt

    Absorber

    Teil des Sonnenkollektors, der die einfallende Sonnenstrahlung absorbiert, siein thermische Energie umwandelt und dem Wärmeträger zuführt.

    Absperren

    beidseitiges Aufleimen möglichst gleichartiger Furniere auf eine Mittellage mit kreuzweise angeordneter Faserrichtung (um das Quellen und Schwindeneinzuschränken)

    Absperrorgan

    Vorrichtung zum Verschließen von Rohrleitungen.

    Absprengung

    unter Druck bereichsweise ablösender Baustoff (z.B. Außenputzinfolge frostbedingter Volumenvergrößerung)

    Abstände

    Maße zwischen zwei Stellflächen sowie zwischen Stellflächen und fertigenWandoberflächen

    Abstandhalter

    Bestandteil des Schalungsankers oder Bestandteile der Fensterverglasung. Sie dienen der Aufrechterhaltung eines Mindestabstandes

    Abstecken

    Festlegen der Lage von Mauerfluchten im Gelände mittelsSchnurgerüst und Fluchtschnur

    Abstellflächen

    Flächen, die dem eigentlichen Abstellen eines oder mehrerer Fahrzeugedienen

    Absturzschacht

    Schacht mit einer Verbindung von Abwasserleitungen und -kanälenunterschiedlicher Tiefenlagen mit einem senkrechten Rohr an oder unmittelbar über der Sohleder tieferliegenden Leitung

    Abwasser

    durch Gebrauch verändertes abfließendes Wasser und jedes in die Kanalisation gelangendeWasser. Es werden unterschieden Schmutzwasser, Regenwasser, Fremdwasser, Mischwasser und Kühlwasser

    Abwasseranlage

    Einrichtung zur Abwassersammlung, Abwasserableitung, Abwasserbehandlungoder Anwasserbeseitigung

    Abwasserbehandlung

    gezielte Veränderung der Abwasserbeschaffenheit

    Abwasserleitung

    ein meist erdverlegtes Rohr zur Ableitung von Schmutzwasser und/oderRegenwasser von der Anfallstelle zum Abwasserkanal

    Abweichung

    Nichtübereinstimmung von Zuständen, Werten und Größen.

    Abziehen

    das Schärfen von Werkzeugschneiden mittels Riemen oder Ölstein oder eine andere Bezeichnung für dasGlätten von Holzparkettböden

    Abziehlack

    Lack auf Kunststoffbasis, der nach dem Aufspritzen oder Aufstreichen einendichten hautartigen Überzug bildet und eine wesentlich höhere Eigenfestigkeit als Haftfestigkeitam Untergrund besitzt

    Achse

    gedachte Mittellinie innerhalb eines Bauteils.

    Achsabstand

    Abstand zweier Bauteile zueinander,gemessen in deren Achse.

    Aceton

    Lösungsmittel

    Acetylen

    Brenngas zum Schweißen undBrennschneiden

    Acidität

    bezeichnet den Säuregehaltoder die Säurewirkung einer Lösung

    Acrylglas

    Polymethylmethacrylat. Es ist glasklar, wasserfest, gie?bar, thermoplastisch,biegsam und gegen chemische Angriffe ziemlich beständig, jedoch kratzempfindlich.

    Additive

    Stoffe, die Anstrichmitteln in kleinen Mengen zugesetzt werden, um bestimmteEigenschaften zu verbessern, unerwünschte Eigenschaften zu verhindern oder chemische Reaktionengewollt einzuleiten.

    Adhäsion

    Haftung am Untergrund oder das Zusammenhalt vonzwei Stoffen, die sich eng berühren

    Adsorption

    Bindung von Wasserdampf.

    Äußerer Blitzschutz

    Blitzschutz, der an derGebäudeaußenseite angebracht wird

    Affinität

    bei Elementen unterschiedlich intensiv auftretende chemische Verbindungsneigung

    Aggregatzustände

    Zustandsformen von Stoffen oder chemischen Verbindungen.Man unterscheidet festen, flüssigen und gasförmigen Aggregatzustand

    Aktiver Erddruck

    der kleinste Erddruck, der sich infolge von Bodeneigenlast und Auflasten hinter einer Wand einstellt

    Akustik

    Lehre vom Schall.

    Akustikdecken

    leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken, welche die auftreffendenSchallwellen in möglichst hohem Maße absorbieren.

    Alkalisch

    „basisch“.

    Alkalische Abbeizmittel

    Abbeizmitte, deren Wirkung auf dem Verseifen (Ablaugen) ölhaltigerAnstriche beruht

    Alkohole

    organische Löse- und Verdünnungsmittel

    Allgemeinbeleuchtung

    gleichmäßige Beleuchtung eines Raumes

    Alterung

    nicht umkehrbare, von Umweltfaktoren bestimmte Änderung der Gebrauchseigenschafteneines Baustoffs

    Aminoplastharz

    Kunstharz, das als Klebstoff für tragende Holzbauteile verwendet wird

    Ammoniak

    farbloses, durchsichtiges Gas von ätzendem und stechendem Geruch. Es besteht aus Salmiak und gelöschtem Kalk. Wird Ammoniak in großen Mengen aufgelöst, entsteht Salmiakgeist.

    Ampere (A)

    Stärke eines konstanten elektrischen Stromes

    Analyse

    Kurzform für Stoffanalyse.

    Anbaubalkone

    nachträglich montierte Gebäudevorbautenin Gestalt von Balkonen einschließlichGeländern und deren Verkleidungen

    Anbauküche

    Kücheneinrichtung, die aufgrund ihrer Ausführung, ihres Zuschnitts und ihrerBefestigung in der Regel nicht zum dauerhaften Verbleib im selben Gebäude vorgesehenIst. Sie auch Einbauküche

    Angebot

    Erklärung eines Unternehmers, eine bestimmte Leistung unter Einhaltung vorgegebener Bestimmungen zum angebotenen Preis zu erbringen

    Angebotsfrist

    vorgegebener Zeitraum zwischen dem Tag der Ausschreibung und dem Zeitpunkt der Angebotsabgabe

    Anker

    Bezeichnung für ein in Mauern eingelassene oder angebrachte Hilfsmittel für Befestigungen

    Anlage

    im Sinne der Instandhaltung handelt es sich um die Gesamtheit der technischen Mittel eines Systems

    Anleimer

    Vollholzleiste an den Längskanten einer Sperrtür.

    Anorganisch

    nicht natürlich gewachsen.

    Anrainer

    Grundstücksnachbar.

    Anreger

    Abbindebeschleuniger. Als solche dienen basische Stoffe, wie z.B. Baukalk, salzartige Stoffe oder beides in Kombination.

    Anreißen

    das Anzeichnen der Lage von aufzustellenden Zwischenwänden, herzustellenden Durchbrüchen usw.

    Anschlag

    siehe Maueranschlag

    Anschlagen

    Befestigen der Tür- und Falzverkleidungen am Türstock und das Anbringender Beschläge (damit wird die Drehrichtung des Türblattes bestimmt)

    Anschluss

    die Verbindung der Dachabdichtung mit aufgehenden oder siedurchdringenden Bauteilen. Dabei unterscheidet man bewegliche und unbewegliche Anschlüsse

    Anschlussfuge

    Fuge zwischen unterschiedlichen Bauteilen (unterschiedlich in Funktion oder Material)

    Anschlusskanal

    der Kanal zwischen dem öffentlichen Abwasserkanal und der Grundstücksgrenze

    Anstrich

    eine mit einem Anstrichmittel erzeugte Schicht auf einem Untergrund

    Anstrichfilm

    getrockneter, organischer Anstrich, bestehend aus einer zusammenhängendenSchicht eines Anstrichmittels

    Anstrichmittel

    flüssiger, pastenförmiger oder pulverförmiger Stoff zur Beschichtung eines Untergrundes

    Antenne

    metallisches Gebilde zum Empfangen oder Aussenden elektromagnetischer Wellen

    Antrittstufe

    erste bzw. unterste Stufe einer Treppe

    Anwurf

    Bezeichnung für Putzauftrag von Hand.

    Applikation

    das Herstellen eines Schichtenaufbaus durch Auftrag von Beschichtungsstoffen gegen Korrosionund/oder zum Brandschutz. Dies kann in einem oder mehreren Arbeitsgängen erfolgen.

    Applikationsverfahren

    unterschiedlichen Verfahren zur Applikation. Man unterscheidet Streichen, Rollen, SpritzenTauchen, Fluten, Spachteln, Streichen von Heißmassen oder Aufbringen von Korrosionsschutzbinden

    Arbeitsbühnen

    siehe Fahrbare Arbeitsbühnen

    Arbeitsgerüst

    ein Gerüst, von dem aus Arbeiten durchgeführt werden können.

    Arbeitsplatte

    siehe Küchen-Arbeitsplatte

    Arbeitsplatzleuchte

    Leuchte für eine Einzelplatzbeleuchtung,

    Arbeitssicherheitsgesetz

    Gesetzliche Bestimmung zur Festlegung eines Mindestmaßes von Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Vermeidung von Arbeitsunfällen oder -krankeiten

    Arbeitsvorbereitung

    planmäßige Vorbereitung zur Sicherstellung eines reibungslosen und termingerechtenAblaufes.

    Arcadom-Schweißverfahren

    Schweißverfahren bei dem als Wärmequelle ein Lichtbogen verwendet wird, der zwischen zwei Wolframelektroden in einer Wasserstoffatmosphäre gezündet wird

    Arge

    Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft.

    Arkade

    eine fortlaufende Reihe von Bögen, die auf Pfeilern oder Säulen ruhen

    Aromate

    von Benzol abgeleitete chemische Verbindungen, die als Löse- und Verdünnungsmittel genutzt werden.

    Armaturen

    Einrichtungen in Rohrleitungen zum Regeln von Volumenstrom und Druck inklusive Absperren und Freigeben des Volumenstromes. Man unterscheidet Absperrarmatur, Drosselarmatur, Entnahmearmatur, Sicherungsarmatur, Sicherheitsarmatur und Stellarmatur

    Asbest

    unbrennbare Mineralfaser aus umgewandelter Hornblende oder aus sekundär umgewandeltemSerpentinmineral. Asbest ist aufgrund seiner krebsfördernden Wirkung nicht mehr verboten

    Aschensteine

    Steine geringer Festigkeit überwiegend bestehend aus Steinkohlenasche und Kalk

    Asphalt

    ein mit Bitumen durchtränktes sedimentäres Gestein

    Atmosphäre

    Gemisch aus Gasen

    Atrium

    eine nach Außen geöffnete Halle im Erdgeschoss eines großen Gebäudes

    Attika

    ein geschlossener, fensterloser Wandaufbau über dem Hauptgesims einesGebäudes. Sie werden heute meist nur noch als allseitig umlaufende Begrenzungen von Flachdachaufbauten verwendet

    Aufbeton

    siehe Gefällebeton.

    Aufdoppelung oder Aufsattelung

    oberseitige Verstärkung von tragenden Teilen bestehender Holzkonstruktionen

    Aufenthaltsbereich

    der Bereich innerhalb eines Raumes, in dem sich Personen aufhalten

    Auffüttern

    das Erhöhen einer bestehenden Unterlage. Dies kann durch Aufschweißen, Aufnieten, Auflegen oder Aufnageln von Stahlblechen, Keilen, Latten oder Brettern erfolgen

    Aufputz-Installation

    sichtbar auf Putz, also an der Wand- und/oder Deckenoberfläche verlegte haustechnische Leitungenund Elemente.

    Aufsteigende Feuchtigkeit

    Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit

    Auftragflächen

    Teile der Oberfläche des Untergrunds, auf die Spritzbeton aufgetragen wird.

    Aufzugsanlagen

    Anlagen, die zur Personen oder Güterbeförderung zwischen festgelegtenZugangs- oder Haltestellen dient

    Ausbau

    das Schaffen von Wohnraum durch Ausbauarbeiten an bestehenden Gebäuden

    Ausbauarbeiten

    Arbeiten an einem Bauwerk, die nach Fertigstellungdes Rohbaus zur Erlangung der Bezugsfähigkeit erforderlich sind. Dies sind z.B. Installations-,Schreiner-, Putz-, Estrich-, Fliesen-, Anstsich- und die Verlegung des Bodenbelages

    Ausblühung

    Verfärbung der Bauteiloberfläche durch auffällige Ablagerung von Salzen, dievon Wasser an die Oberfläche transportiert wurden

    Ausfalldach

    nach Außen geneigtes Dach.

    Ausfugen

    flächige Verschließen von Fugen

    Ausfuttern

    im Stahlbau gebräuchliche Bezeichnung für das Auffüllen von Zwischenräumen

    Ausgleichsbehälter

    Behälter zum Ausgleich von Abflussschwankungen, Konzentrationsschwankungenusw.

    Ausgleichsbeton

    Beton zur Herstellung einer ebenen und profilgerechten Oberfläche

    Ausgleichsstufe

    Stufe zwischen zwei Nutzungsebenen mit geringem Höhenunterschied

    Ausgleichstreppe

    Treppe zum Ausgleich von Höhenunterschieden innerhalb einesGeschosses

    Ausgussbeton

    Beton, der durch Ausfüllen eines in eine feste Schalung eingerüttelten Grobzuschlagskelettesmit Zementmörtel, welcher in die Schalung von unten langsam steigend durch Rohrleitungen eingepresstwird. Ausgussbeton wird vor allem bei Unterwasserbeton und Absc

    Aushärten

    irreversible Umwandlung eines Dichtstoffes aus einem flüssigen oder plastischenin einen festen oder gummiartigen Aggregatzustand

    Aushub

    das Lösen von Boden und/oder Fels zur Herstellung der Baugrube.

    Auskleidung

    Schutz des abgasführenden Rohres vor thermischer und chemischer Beanspruchung

    Auslassschlitz

    Öffnung des Rollkastens, durch die der Rollpanzer auf- und abgerollt wird

    Auslaufarmatur

    Aramtur zum Absperren, Freigeben und Regeln des Volumenstromesam Ende der Verbrauchsleitung

    Ausnehmung

    nachträgliche Herstellung einer Aussparung.

    Ausrichten

    Handlung, um Stahl- oder Holzkonstruktionen, in die richtige, gewünschte oder planmäßige Lage zu bringen

    Ausschachten

    siehe Aushub

    Ausschalen

    Entfernen der Betonschalungen nach der Erhärtung des Betons. Dabei sollten die vorgesehenen Ausschalfristen eingehalten werden

    Ausschreibung

    Anfertigung von Leistungsverzeichnissen der verschiedenen Bauarbeitendurch den bauleitenden Architekten und ihre Übergabe an die Unternehmer zur Angebotsabgabe

    Außenanlagen

    Oberbegriff für Einfriedungen, Gartenanlagen, Hof- und Wegebefestigung usw.

    Außenanstrich

    Beschichtungen, die an den Außenseiten von GebäudeaußenwändenVerwendet werden

    Außenluft

    die aus dem Freien angesaugte Luft

    Außenmaße

    Mauerlängen von frei endenden Mauern

    Außenputz

    Putz, der an den Außenseiten des Gebäudes angebracht werden Er soll die Durchfeuchtung der Wände verhindern und sie vor Frostschäden schützen

    Außenwandbekleidungen (hinterlüftet)

    mit der Wand mechanisch verbundene Bekleidungen,z.B. Naturwerkstein oder Einscheibensicherheitsglas

    Aussparung

    planmäßig hergestellte Öffnung in Wänden, Decken oder Böden durch die Versorgungsleitungen verlaufen sollen

    Autogen-Schweißen

    Schmelzschweißverfahren. Dabei wird die Wärme durch Verbrennen vonGasen erzeugt.