Skip to content

Dicke Luft vermeiden

Ein gesundes Wohnklima bedeutet nicht nur angenehme Temperaturen, ebenso wichtig für unser Wohlbefinden ist eine gute Raumluftqualität. Wir benötigen stündlich etwa 30 m³ Frischluft, Behaglichkeit und Leistungsfähigkeit leiden rasch unter verbrauchter und stickiger Luft. Außerdem können Schadstoffe aus Baustoffen oder Möbeln die Raumluft belasten.

In jedem Haushalt werden zudem durch Kochen, Duschen, Wäschetrocknen usw. mehrere Liter Feuchtigkeit an die Raumluft abgegeben. Ohne ausreichende Lüftung kann diese Feuchtigkeit an kalten Stellen kondensieren und sich dort Schimmelpilze bilden oder Feuchteschäden am Bauwerk entstehen.

Lassen Sie frische Luft in ihr Haus und die Wärme nicht hinaus!  Um die Gesundheit der Bewohner zu schützen und um eventuelle Bauschäden zu verhindern, aber auch Energie zu sparen, können Anlagen zur kontrollierten Be- und Entlüftung einen wesentlichen Beitrag leisten.Daher ist für ein hygienisches Raumklima je nach Größe des Wohnraums und Anzahl der Personen das gesamte Luftvolumen in etwa alle ein bis zwei Stunden vollständig zu erneuern. Ausreichendes Lüften ist gerade bei KlimaHäusern besonders wichtig, da aufgrund der weitgehenden Luftdichtheit keine (energetisch auch nicht gewollten) Luftwechsel durch Ritzen und Fugen an undichten Dächern oder Fenstern erfolgen. Manuelles Fensterlüften stößt hier schnell an seine Grenzen, da praktisch alle paar Stunden die Fenster geöffnet werden müssten. Im Winter ist dies mit erheblichen Energieverlusten verbunden, die sich in Abhängigkeit der Energieeffizienz des Gebäudes auf 25% bis 50% des Verbrauchs belaufen können.

Die Verbesserung der Raumluftqualität

„Durch energetische Sanierungen werden Häuser immer luftdichter“. Um den notwendig Luftaustausch zu gewährleisten, 30 Kubikmeter Frischluft pro Person stündlich sind erforderlich, kann dem Problem mit den Einbau einer kontrollierte Wohnungslüftung Abhilfe geleistet werden.

„Durch energetische Sanierungen werden Häuser immer luftdichter“.

Um den notwendig Luftaustausch zu gewährleisten, 30 Kubikmeter Frischluft pro Person stündlich sind erforderlich, kann dem Problem mit den Einbau einer kontrollierte Wohnungslüftung Abhilfe geleistet werden.

Eine kontrollierte Wohnraumlüftung sollte eigentlich genauso zu jedem modernen und energiesparenden Gebäude gehören wie die Wärmedämmung und eine zeitgemäße Heiztechnik. Eine nutzerunabhängige Komfortlüftung ist aber nicht nur bei Neubauten sinnvoll, sie sollte auch in Betracht gezogen werden, wenn energetisch saniert und undichte Fenster und Türen ersetzt werden.
Die durch Wärmerückgewinnung eingesparte Energie hält sich mit den Betriebs- und Wartungskosten in etwa die Waage. Entscheidend für einen hygienisch einwandfreien Betrieb ist eine korrekte Wartung, je nach Außenluftgüte sollten wenigstens einmal im Jahr die Filter gewechselt werden.

Die Vorteile einer Lüftungsanlage

Aufgrund der Wärmerückgewinnung kann auch in der kalten Jahreszeit energiesparend und ohne Komforteinbußen für Frischluft gesorgt werden. Die Zuluft kommt dabei mit der verbrauchten Abluft nicht direkt in Berührung. Im Sommer hingegen ermöglicht eine Lüftungsanlage die Nachtauskühlung ohne Belästigung durch Insekten. Dabei ist das Fensteröffnen natürlich trotzdem möglich, aber eben nicht mehr notwendig. Das kommt vor allem bei äußeren Lärmquellen wie z.B. Verkehrslärm dem Wohnkomfort zugute.
Ein weiterer Vorteil, der häufig übersehen wird, ist die Minderung der Schadstoff- und Staubkonzentration in den Innenräumen durch die Filterung der zugeführten Außenluft. So gelangen weniger Staubpartikel, Pollen, Sporen und je nach Filterart auch weniger Bakterien und Keime ins Innere, was vor allem Allergikern entgegenkommt.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Gleichbleibend hohe Luftqualität
  • Nutzerunabhängige Luftwechsel mit Wärmerückgewinnung
  • Keine Energie- und Komfortverluste während des Lüftens
  • Gefilterte Frischluft ohne Staub und Pollen
  • Geringere Staubbildung und schlechtere Bedingungen für Milben
  • Keine Lärmbelästigung während des Lüftens
  • Reduzierung interner Schadstoffbelastungen
  • Kontrollierte Feuchteabführung
  • Vortemperierung der Luft Sommer wie Winter
  • Keine Belästigung durch Insekten
  • Keine Geruchsbelästigung

Zentral oder dezentral

Grundsätzlich unterscheidet man zentrale und dezentrale Lüftungsanlagen. Bei zentralen Anlagen wird verbrauchte Luft aus den verschiedenen Räumen über Abluftkanäle abgeführt und Frischluft über einen getrennte Kanäle zugeführt. Vergleichsweise aufwändig gestalten sich daher die Verrohrung, der Einbau von Schalldämpfern, Zu- und Abluftventilen. Für einen hygienischen Betrieb ist bei der Verrohrung auf möglichst kurze Lüftungskanäle und dichte, glattwandige Komponenten und die Möglichkeit zu deren Reinigung zu achten. Ein weiterer Punkt ist die Dimensionierung des Volumenstroms: zu hohe Strömungsgeschwindigkeiten werden als störend empfunden und starke Luftwechsel können zu unangenehm trockener Raumluft führen. Um zu häufige oder unnötige (bei Abwesenheit) Luftwechsel zu vermeiden, werden Anlagen zunehmend auch über Feuchte- und CO2-Sensoren geführt.

Die Luft wird über ein Kunststoffrohr im Boden oder über die Außenmauer oder das Dach angesaugt. Maschinelles Herzstück ist jedoch ein Zentralgerät.

Die Luft wird über ein Kunststoffrohr im Boden oder über die Außenmauer oder das Dach angesaugt. Maschinelles Herzstück ist jedoch ein Zentralgerät.

Etwas weniger effizient, dafür wesentlich einfacher und kostengünstiger gestalten sich dezentrale Anlagen, vor allem weil das Lüftungskanalsystem entfällt. Der Einbau erfolgt hier direkt in die Außenwand, zudem können Einzelräume individuell versorgt werden. Vor allem bei Sanierungen bieten dezentrale Anlagen interessante Möglichkeiten. Zunehmend drängen aber auch innovative Lösungen auf den Markt, bei denen die Lüftungsfunktion mit Wärmerückgewinnung im Fensterbereich integriert ist.

Regelmäßige Wartung

Wie oft die Filter ausgetauscht werden müssen, hängt vom Nutzungsverhalten und der Außenluftgüte ab. Üblicherweise steht der Filtertausch, den man selbst besorgen kann, etwa einmal im Jahr an. Zentrale Anlagen haben oft drei Luftfilter: einen groben Vorfilter sowie einen Feinfilter für die Zuluft und einen Grobfilter für die Abluft. Im Dauerbetrieb wird bei einer zentralen Lüftungsanlage jährlich eine sehr große Luftmenge im Rohsystem bewegt. Trotz Filterung führen diese geringste Anteile an Schwebstoffen mit sich. Daher kann es notwendig werden, die Lüftungskanäle nach etwa 10 bis 15 Jahren von einem Fachmann reinigen zu lassen. Bei dezentralen Lüftungsanlagen beschränkt sich die Wartung aufgrund des fehlenden Rohrsystems auf den Filtertausch.

Stichwort: KlimaHaus A

Entsprechend den Vorgaben der Europäischen Gebäuderichtlinie wird in Südtirol mit 1.1.2017 der energetische Mindeststandard auf ein KlimaHaus A angehoben. Schon heute wird jeder zweite Neubau als KlimaHaus A ausgeführt. Der Unterschied zu einem KlimaHaus B liegt zumeist im Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Beides stellt damit mittlerweile einfach den Stand der Technik beim Neubau dar.

Die Kosten einer dezentralen Lüftungsanlage liegen bei einem Einfamilienhaus mittlerweile bei wenigen Tausend Euro. Aufgrund der zahlreichen Vereinfachungen der mit 1. Juli 2015 in Kraft getretenen KlimaHaus-Richtlinie dürfte in den allermeisten Fällen ein KlimaHaus A heute sogar günstiger sein, als ein KlimaHaus B der Vergangenheit. Dabei sind die Einsparungen über die Lebensdauer hinweg noch gar nicht mit eingerechnet.


Diesen Artikel finden Sie auch im gedruckten Baufuchs 2017


Fachautor

KlimaHausAgentur
für Energie Südtirol-KlimaHaus

www.klimahaus.it

Klimahausagentur

Weitere Artikel aus dem Bereich Energie

Nachhaltigkeit beim Bauen

Nachhaltigkeit beim Bauen

Wir leben in einer Konsumgesellschaft und es kommt immer wieder vor, dass Gebäude bereits nach 50 Jahren wieder abgerissen werden, weil sie für eine Nutzungsänderung nicht flexibel genug sind. Wenn man dabei bedenkt, dass etwa 45% unseres gesamten Energieverbrauchs vom Bausektor verschlungen werden, ist dieses Handeln verantwortungslos. Nun drängt sich die Frage auf, ob die Zeit für ein Umdenken gekommen ist. Liegt die Lösung im „nachhaltigen Bauen“?

Architektur und Energieproduktion

Architektur und Energieproduktion

Die Europäische Kommission arbeitet derzeit an einem Maßnahmenpaket, um den Fokus auf saubere Energietechnologien zu richten und den Bau von Gebäuden mit sauberer Energie zu beschleunigen. Die wesentliche Rolle der erneuerbaren Energien im Bauwesen ist auch ein Teil der nationalen Strategie, des sogenannten „Nationalen RES-Aktionsplans“.

Holzherde

Holzherde

Es ist ein Irrglaube, dass in einem Klimahaus kein Herd aufgestellt werden kann. Hier kommt es allerdings darauf an, dass idealer Weise bereits in der Planungsphase ein hinterlüfteter Kamin vorgesehen wird. Auf diese Weise bestehen das Haus oder die Wohnung problemlos den „blower door“-Test. Auch können die Niedrigenergievorgaben durch die Brennstoffmenge gut geregelt werden.

Welches Heizsystem

Welches Heizsystem

Erdwärme, Biomasse oder Solarthermie – wer sein Haus mit Wärme versorgen will, dem stehen vielen Möglichkeiten zur Verfügung. Ein Patentrezept gibt es nicht.

Kontrollierte Raumlüftung

Kontrollierte Raumlüftung

Heute gelten im Bezug auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit neue Werte. Gesundes Bauen und Wohnen braucht geeignete Materialien und ein stimmiges Energiekonzept, die kontrollierte Wohnraumbelüftung ist dabei unverzichtbar.

Kontrollierte Lüftung

Kontrollierte Lüftung

Während Lüftungsanlagen früher eher kritisch betrachtet wurden, sieht man sie heute als Gewinn an Komfort. Laut Studien verbessert sich die Luftqualität in Häusern mit Lüftungsanlagen und für Allergiker hat eine Anlage den großen Vorteil, dass dank eines Filters die Raumluft frei von Pollen bleibt.

Energiehaushalt

Energiehaushalt

Wer heute neu baut, wird sein Haus gut dämmen: die höhere Investition zugunsten der Wärmedämmung wird durch niedrige Heizkosten in den Folgejahren eingespielt, – eine Hypothek, die sich mit der Zeit abbaut. Bei schlecht gedämmten Häusern ist es umgekehrt, sie werden in Zukunft steigende Heizkosten verursachen. Alte Häuser sind meist weit entfernt von jedem Klimahausstandard: Sie sind oft schwer zu beheizen und zum Teil sogar unwohnlich und gesundheitsschädigend.

Haustechnikplanung

Haustechnikplanung

Die Aufgabe einer Haustechnikplanung sollte grundsätzlich alles beinhalten was für den Bauherrn praktisch, energiesparend und kostengünstig ist. Dies muss für Neubauten und Sanierungen von Bestandsbauten gleich anwendbar sein. Dazu gehören, Heizung, Lüftung, Elektroinstallation und intelligente Haustechnik.

Sonnenenergie

Sonnenenergie

Wer die Sonne als Energieträger anzapft, ist „unabhängiger“ von schwankenden Preisen für Gas, Öl und Strom. Das ist nicht nur umweltschonend. Dank der finanziellen Förderung des Landes kann sich das langfristig auch finanziell auszahlen.

Photovoltaik

Photovoltaik

Photovoltaikanlagen erzeugen Elektrizität absolut umweltfreundlich aus dem Licht der Sonne: ohne Lärm, Abgase, Abwärme und ohne kostspieligen Brennstoff, sowie genauestens angepasst an die jeweiligen Erfordernisse. Sie sind seit über 30 Jahren im Einsatz und inzwischen technisch gut ausgereift.

Hitzeschutz

Hitzeschutz

Die Behaglichkeitserwartungen der Menschen steigen. Wohnkomfort bedeutet neben warmer Temperaturen im Winter auch angenehm kühle im Sommer. Derzeit sparen wir zwar Heizenergie im Winter ein, doch der Energieverbrauch ist im Sommer aufgrund der stärkeren Klimatisierung erheblich angestiegen.

Projekt Sinfonia

Projekt Sinfonia

Seit 2014 arbeiten die fünf Projektpartner in Südtirol – Alperia, EURAC, Gemeinde Bozen, das Institut für den sozialen Wohnbau WOBI und KlimaHaus – daran, Bozen zu einem europäischen Modell für nachhaltige Energieeffizienz zu machen. Zentrale Maßnahmen in Bozen sind die energieeffiziente Sanierung von Sozialwohnbauten, der Ausbau und die Optimierung des Fernwärmenetzes sowie die Einrichtung von smart points in den Straßen der Stadt – Stationen zur Klima-, Luft- und Verkehrsüberwachung, die auch als Ladestationen für Elektrofahrzeuge dienen.

Altbausanierung

Altbausanierung

Bei Altbausanierung denken wir in erster Linie daran, in die Jahre gekommene Häuser und Wohnungen zeitgerecht zu gestalten und deren Wohnqualität zu verbessern. Wie das Wort schon sagt, geht es dabei um Sanierung, sprich um „Gesundung“ einer Bausubstanz. Dabei nimmt der energetische Aspekt einen wichtigen Stellenwert ein; wird der bestehende Baubestand energetisch angemessen saniert, kann der Energieverbrauch eines Hauses erheblich vermindert und der Wert einer Immobilie aufgewertet werden.

Kaminsanierung

Kaminsanierung

Der Kamin ist ein wichtiges Element für den Brandschutz eines Hauses. Daher sollte der regelmäßigen Kontrolle entsprechende Bedeutung beigemessen werden. Nur so können auftretende Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden.